e.V. Expat-Management
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4826-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auslandseinsätze erfolgreich gestalten
E-Book, Deutsch, 187 Seiten, PDF
Reihe: DGFP PraxisEdition
ISBN: 978-3-7639-4826-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland stellt hohe organisatorische Anforderungen an das Unternehmen. Der DGFP-Leitfaden fächert den Entsendungsvorgang auf und führt den Leser Schritt für Schritt durch die notwendigen Vorbereitungen und Entscheidungen. Er hilft Praktikern mit Formulierungshilfen, Tipps und Checklisten die Mitarbeiterentsendung erfolgreich im eigenen Unternehmen umzusetzen. Das Buch informiert darüber hinaus über Grundlagen wie strategische Vorüberlegungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Vertragsgestaltung und Vergütung sowie Controlling und Organisation für ein professionelles Entsendungsmanagement.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Strategische Vorüberlegungen
1.1 Ziele der Entsendung und Stellenbesetzungsstrategien
1.2 Entsendungsgrundsätze
2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Entsendungsmanagements
2.1 Bedeutung von Compliance für das Entsendungsmanagement
2.2 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Auslandsentsendung - Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit; Beteiligungsrechte des Betriebsrates
2.3 Steuerrecht
2.4 Sozialversicherungsrecht
2.4.1 Grundsätzliches zur Versicherungspflicht
2.5 Einreise- und Arbeitsgenehmigungen
3. Vertragsgestaltung
3.1. Arbeitsvertragskonstellationen
3.2. Vertragliche Vereinbarung üben den Auslandseinsatz
4. Vergütung
4.1 Einkommensansätze
4.2 Einkommensfindung bei Short Term Assignments
4.3 Einkommensfindung bei Long Term Assignments
4.4 Ermittlung des Funktionseinkommens
4.5 Kaufkraftausgleich
4.6 Länderzulage
4.7 Nettovergleichsrechnung/Einkommenskalkulation
4.8 Festlegung des Einkommens
4.9 Auszahlung und Anpassung des Einkommens
4.10 Steuerliche Behandlung der Bezüge und entsendungsbedingten Leistungen während des Auslandseinsatzes
5. Operatives Entsendungsmanagement
5.1 Planung
5.2 Auswahl
5.3 Gewinnung
5.4 Vorbereitung
5.5 Ausreise
5.6 Leistungen während des Einsatzes
5.7 Betreuung während der Entsendung
5.8 Ende einer Entsendung
6. Third Country Nationals (Drittlandsentsendungen)
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Schwerpunkt auf Abweichungen zum klassischen Expat
6.2 Unternehmenspolitische Herausforderungen bei TCN
7. Kontrolle der Entsendung
7.1 Datenbank gestützte Kontrollmaßnahmen
7.2 Reporting: Gesamtkosten der Entsendemaßnahmen und Kosten pro Entsendung
7.3 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis
7.4 Zufriedenheitsabfrage als Kontrollinstrument für das Entsendeprogramm
7.5 Soll-Ist-Vergleich und Kostenschätzung
7.6 Sonstige Punkte der Dokumentation
8. Organisation
8.1 Effizienz der Prozesse
8.2 Organisationsformen des internationalen HR Managements
9. Anhang
9.1 Stellenbesetzungsstrategien
9.2 Muster eines Antrags auf beschränkte Steuerpflicht
9.3 Übersicht zu den Ausnahmeregelungen
9.4 Musterberechnung zur Entgeltabrechnung
9.5 Zuständigkeiten bei Rechtsstreitigkeiten
9.6 Stichwortverzeichnis
9.7 Literaturverzeichnis
9.8 Abbildungsverzeichnis
9.9 Autorenverzeichnis