e.V. Herausforderung Change Management
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4840-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit professioneller Personalarbeit Veränderungen zum Erfolg bringen
E-Book, Deutsch, 132 Seiten, PDF
Reihe: DGFP PraxisEdition
ISBN: 978-3-7639-4840-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veränderungsprozesse im Unternehmen sollten nicht ohne das Personalmanagement umgesetzt werden: Personaler können als "Change Agents" erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten und steuern. Basierend auf einer empirischen Studie und mehreren Expertenworkshops gibt das Buch Antworten auf vier Leitfragen: Was ist Change Management? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Personalmanagement? Welche Rolle spielt das Personalmanagement dabei?
Welche Instrumente stehen ihm zur Verfügung? Mithilfe einer Profilmatrix lassen sich Veränderungsprozesse einordnen, beschreiben und planen; verschiedene Instrumente und Checklisten bieten konkrete Hilfestellung. Mit Fallbeispielen aus den Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta GmbH, KPMG, TMD Friction Group und TRW Automotive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Personalmanagement in Veränderungsprozessen - eine besondere Herausforderung1.1 Change Management als Erfolgsfaktor1.2 Change Management - Begriffsbestimmung2 Ansatzpunkte für die Steuerung von Change-Prozessen - die Change-Profilmatrix (Christoph Kuth)2.1 Dimensionen von Change-Prozessen2.2 Auslöser von Change-Prozessen2.3 Ziele des Change-Prozesses2.4 Wirktiefe von Change-Prozessen2.5 Zeitliche Dauer2.6 Betroffene/Beteiligte2.7 Risiken2.8 Profilmatrix und Typen von Change-Prozessen (Pantaleon Fassbender)3 Phasen von Change-Prozessen und Gestaltungsaufgaben (Elke Humpert, Uwe Hartmann, Annette Kompa)3.1 Phase 1: Planungsphase bis zum Kick-off3.2 Phase 2: Umsetzungsphase3.3 Phase 3: Phase der Erfolgskontrolle4 Rolle(n) und Aufgaben des Personalmanagements in Veränderungsprozessen (Elke Humpert, Uwe Hartmann)4.1 Einbindung des Personalmanagements als Chance4.2 Rollenoptionen für Personalmanager in Change-Prozessen4.3 Change-Phasen und Rollenanforderungen für Personalmanager 4.4 Erforderliche Sozial- und Methodenkompetenzen5 Change-Prozesse gestalten: Ausgewählte Handlungsfelder und Instrumente (Pantaleon Fassbender, Uwe Klein)5.1 Instrumente als Erfolgsfaktor5.2 Analyse der Change-Prozess-Charakteristika5.3 Operative Zielklärung5.4 Organisation von Veränderungsprojekten5.5 Kommunikationsplanung5.6 Professioneller Einsatz von Instrumenten5.7 Controlling-Instrumente im Veränderungsprozess6 Change Prozesse in der Praxis - Unternehmensbeispiele6.1 Unternehmensbeispiele im Überblick6.2 Change-Fall Restrukturierung durch Insolvenz: TMD Friction Group (Automotive) (Christoph Kuth)6.3 Change-Fall Unternehmenskultur: ThyssenKrupp Nirosta GmbH (Elke Humpert)6.4 Change-Fall Integration: KPMG (Pantaleon Fassbender, Uwe Klein)6.5 Change-Fall Wissenstransfer: TRW Automotive Koblenz (Dirk Tischer)7 Zum Schluss: Was müssen Sie tun, damit Ihr Veränderungsprozess doch noch zuverlässig scheitert?