e.V. | Nachhaltige Entwicklungsziele | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 143, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

e.V. Nachhaltige Entwicklungsziele

Agenda für eine bessere Welt?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-971-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Agenda für eine bessere Welt?

E-Book, Deutsch, Band 143, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-971-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Noch immer leben zu viele Menschen in Armut. Auch der Zustand der Natur mahnt zum Umsteuern. Um weltweit zu einer sozial- und umweltverträglichen Lebens- und Wirtschaftsweise zu kommen, haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Sie gilt für alle Staaten, egal ob Industrie-, Entwicklungs- oder Schwellenländer.

Die 17 Ziele der Agenda bringen die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung in Einklang. Damit legen sie den Grundstein für eine neue Art der internationalen Kooperation in einer kulturell ausdifferenzierten Weltgemeinschaft. Spannend wird sein, ob und wie die praktische Umsetzung bis 2030 gelingt.

e.V. Nachhaltige Entwicklungsziele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Nachhaltige Entwicklungsziele – Agenda für eine besser e Welt?;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Die Zivilgesellschaft macht's
vor;12
5;Chefsache;17
5.1;Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals – Gemeinsam für das Wohlergehen aller – Von Dirk Messner und Imme Scholz;18
5.1.1;Dringend gebraucht: ein universeller Ansatz;19
5.1.2;Die Auswirkungen globaler Machtverschiebungen;20
5.1.3;Die Kernelemente der Agenda;21
5.1.4;Das Wachstumsmantra durchzieht die Agenda;22
5.1.5;Stolpersteine bei der Umsetzung;24
5.1.6;Alle Ressorts müssen ran;25
5.1.7;Anmerkungen;26
5.2;Von den MDGs zu den SDGs – Wie die Nachhaltigkeitsziele in die Welt kamen –
Von Julia Kercher;27
5.2.1;Globales Einheitsmodell weicht nationaler Anpassung;28
5.2.2;Die drei heißen Phasen im Aushandlungsprozess der SDGs;30
5.2.2.1;1 Prozess zur Erarbeitung der Agenda 2030;31
5.2.3;Anmerkungen;33
5.3;Bekämpfung der Ungleichheit – "Wir
müssen bei der globalen Architektur ansetzen";35
6;Kernbotschaften
;41
6.1;Landwirtschaft und Ernährungssicherheit – Gesunde Nahrung für alle –
Von Hans R. Herren und Michael Bergöö;42
6.1.1;Vom Wissen zum Willen;43
6.1.2;Agrarökologie fördert Gesundheit und Wohlstand;44
6.1.3;Taten von allen, überall;46
6.1.4;Anmerkungen;47
6.2;Planetarische Grenzen und Wirtschaftspolitik – It's the Planet, Stupid! –
Von Jürgen Maier und Marie-Luise Abshagen;48
6.2.1;SDGs weisen in die richtige Richtung;50
6.2.2;Den Fluch der Deregulierung aufheben;52
6.2.3;Nachhaltiges Wirtschaften belohnen;53
6.2.4;Anmerkung;54
6.3;Die Rolle der Privatwirtschaft – Nachhaltige Unternehmen als Katalysatoren –
Von Antje von Dewitz und Lisa Fiedler;55
6.3.1;Verantwortung hüben wie drüben;56
6.3.2;Neues Leitbild für unternehmerisches Handeln;57
6.3.3;Systemische Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens;58
6.3.4;Kurzfristiger Nachteil schmälert wirtschaftlichen Erfolg nicht;59
6.3.5;Anmerkungen;60
6.4;Die Friedensdimension der Agenda 2030 – Kooperation statt Konfrontation –
Von Marc Baxmann;61
6.4.1;Kein Standardrezept für globalen Frieden;63
6.4.2;Risiken und Nebenwirkungen;64
6.4.3;Friedensförderung als globale Zukunftsaufgabe;66
6.4.4;Anmerkungen;68
6.5;Globale Partnerschaft(en) für die Umsetzung – Selbermachen oder delegieren? –
Von Jens Martens;69
6.5.1;Finanzierung im Vorfeld klären;71
6.5.2;Fülle an Initiativen: pragmatisch oder exklusiv?;72
6.5.3;Der Lackmustest: die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie;73
6.5.4;Anmerkungen;74
7;Aufbruch
;75
7.1;Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele – Drei Stellschrauben sollt ihr sein –
Von Guido Schmidt-Traub;76
7.1.1;Ausbaufähig: Organisation und Kooperation;77
7.1.2;Die Ziele systematisieren;78
7.1.3;Effizienter Einsatz knapper Mittel;79
7.1.4;Fortschritte gerade bei Kerntechnologien vonnöten;80
7.1.5;Anmerkung;81
7.2;Reviews und andere Umsetzungsmechanismen – Vom Reizwort zum Anreiz –
Von Marianne Beisheim;82
7.2.1;Bausteine für Prozesse und Berichte;83
7.2.2;Deutschlands Nachhaltigkeitspolitik als Vorbild;85
7.2.3;Dialogforum im Kanzleramt;86
7.2.4;Anmerkungen;87
7.3;Die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung – Vier Faktoren für den Erfolg –
Von Jes Weigelt und Alexander Müller;88
7.3.1;Empfehlungen an die Politik;89
7.3.2;Lernpartnerschaften auf Augenhöhe;90
7.3.3;Anmerkungen;92
7.4;Risiken und Chancen bei der Umsetzung – Das Cockpit fliegt nicht allein –
Von Maarten Hajer, Marcel Kok und Kathrin Ludwig;93
7.4.1;Die drei Irrwege des Cockpitism;94
7.4.2;Drei Blicke über den Tellerrand;95
7.4.3;Potenzial der Zivilgesellschaft nutzen;96
7.4.4;Mehr Nachhaltigkeit durch grünes Wirtschaften;97
7.4.5;Den Cockpitism dekonstruieren;98
7.4.6;Anmerkungen;99
7.5;SDGs auf deutscher und europäischer Ebene – Deutschland – Motor in Europa –
Von Klaus Milke;100
7.5.1;Der besondere Hebel in den SDGs;101
7.5.2;Erwartungen und Rückenwind;102
7.5.3;In, mit und durch Deutschland;103
7.5.4;Die EU-Nachhaltigkeitsstrategie revitalisieren;104
7.6;Die Agenda 2030 und die Zivilgesellschaft im globalen Süden – Hausaufgabenkontrolle –
Von Bernd Bornhorst;106
7.6.1;Statistik: Erheblicher Nachholbedarf im globalen Süden;107
7.6.2;Mehr Druck aus dem Norden nötig;109
7.7;Impulse
;111
7.7.1;Projekte und Konzepte;111
7.7.1.1;Gemeinsam Lücken schließen;111
7.7.1.2;Hunger nach Selbstbestimmung;111
7.7.1.3;Nachhilfe für Entscheidungsträger
;112
7.7.1.4;Städtenetzwerk denkt global
und handelt lokal;112
7.7.1.5;Mit Merkel-Masken für globale Gerechtigkeit
;113
7.7.1.6;Werkzeugkasten zur Mitbestimmung;114
7.7.1.7;Erfahrungsaustausch zur Post-2015-Agenda
;114
7.7.1.8;Mit College-Abschluss aus der Armut;115
7.7.1.9;Einsatz für die Menschenrechte;115
7.7.1.10;Nachhaltigkeitswissen für alle;116
7.7.1.11;SDG-Erfolge messen;116
7.7.1.12;Mit Global Playern zum Ziel?;117
7.7.2;Medien;118
7.7.2.1;Sachs, J.: The Age of Sustainable Development
;118
7.7.2.2;Kappes, B./Seitz, K. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance –
Weltinnen politik für das 21. Jahrhundert ;118
7.7.2.3;Caparrós, M.: Der Hunger – Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?
;119
7.7.2.4;Kurz notiert;120
8;Spektrum Nachhaltigkeit;121
8.1;Neuzulassung von Glyphosat in der EU –
Allen Gefahren zum Trotz – Von Julia Sievers-Langer;122
8.1.1;Behörden nicht unvoreingenommen
;122
8.1.2;Gute Argumente für eine gerichtliche Klage
;123
8.1.3;Kein Schutz vor Kombinationswirkung
;124
8.1.4;Anmerkungen;125
8.2;Agrogentechnik in den TTIP-Verhandlungen – Im Wunschkonzert der Konzerne –
Von Martha Mertens;126
8.2.1;GVO in den USA: beinahe Normalfall;127
8.2.2;Doppeltes Spiel der EU-Kommission;128
8.2.3;Anmerkung;129
8.3;Klimaschützer und Erneuerbare-Verfechter vs. Landschafts- und Artenschützer – Es rumort in der Umweltbewegung –
Von Georg Etscheit;131
8.3.1;Monotone Energielandschaften;131
8.3.2;Landschafts- und Artenschutz geraten unter die Räder
;132
8.3.3;Was bedeutet "gesamtökologisches
Maß"?;133
8.3.4;VLAB: Sammelbecken der Unzufriedenen
;134
8.3.5;Anmerkung;135
8.4;Ökodörfer als Pioniere der Transformation – Das gute Leben kultivieren –
Von Marcus Andreas;136
8.4.1;Die Anfänge;136
8.4.2;Beispiel Sieben Linden;137
8.4.3;Anstoß zur Mobilisierung;138
8.4.4;Anmerkungen;139
8.5;Prädisziplinäres Forschen und Gestalten im Horizont von Nachhaltigkeit – Die Bodenpflege des Humanen –
Von Hildegard Kurt;140
8.5.1;Erodierende Humanität;140
8.5.2;Jedes Was ist vom Wie geprägt;141
8.5.3;Mitschöpfer einer ökologisch und sozial gerechteren Welt
;142
9;Vorschau – Bergbau
;145



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.