e.V. | Wald | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 132, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

e.V. Wald

Politische Spielräume zwischen Baum und Borke
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-552-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Politische Spielräume zwischen Baum und Borke

E-Book, Deutsch, Band 132, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-552-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Naturwälder fallen Ölpalmplantagen und Rinderweiden zum Opfer, der Bioenergieboom verstärkt den Trend zum Kahlschlag alter Wälder, und internationale Vereinbarungen bremsen regelmäßig einen ambitionierten Tropenwaldschutz aus. Der Wald scheint zwischen den Ansprüchen von Holz-, Energie- und Landwirtschaft, von Jagd und Tourismus auf der Strecke zu bleiben. Doch auch im Wald gibt es keinen Schatten ohne Licht. 300 Jahre nachdem Hans Carl von Carlowitz das Prinzip der Nachhaltigkeit formuliert hat, werden Wege in eine nachhaltige Waldpolitik sichtbar: In Deutschland bringt ein Modell der Stadtforstbewirtschaftung Naturschutz, Erholungssuche und Holzertrag unter einen Hut, und im brasilianischen Amazonas widerstehen einige Schutzgebiete hartnäckig dem Zugriff der Motorsägen.

e.V. Wald jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mulitplikatoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wald;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;HACKSCHNITZEL;18
4.1;Einstiege;12
4.2;Ab in die Schonung. Paradigmenwechsel in den Wäldern von Martin Kaiser und Gesche Jürgens;18
5;AUF DEM HOLZWEG;25
5.1;Die wortreiche und die stumme Geschichte. Mensch und Wald von Joachim Radkau;26
5.2;Ist der Wald ein Pflegefall? 300 Jahre "Sylvicultura oeconomica" von Pierre L. Ibisch;36
5.3;Die Frage nach Carlowitz’ Erbe. Nachhaltige Waldpolitik in Deutschland von Georg Winkel;44
5.4;Wo die wilden Kerle wohnen. Nachhaltigkeitsorientierte Waldwirtschaft und "kulturelle Weiblichkeit";50
6;AM AST SÄGEN;57
6.1;Von der Senke zur Quelle? Wald und Klima in Deutschland von Jochen Flasbarth;58
6.2;Die Energiewende frisst ihre Kinder. Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit einer steigenden Waldnutzung von Ernst-Detlef Schulze;63
6.3;"In großen Ländern lässt sich mit internationalem Druck nicht viel erreichen". Waldschutz durch Klimaschutz Ein Interview mit Imme Scholz;68
6.4;Reichtum in Gefahr. Biologische Diversität in den Tropenwäldern von Manfred Niekisch;73
7;AUF DEM GRÜNEN ZWEIG;81
7.1;Eine Schneise für die Mitsprache. Bürgerbeteiligung im Wald von Lutz Fähser;82
7.2;Waldwildnis zulassen – Naturerbe bewahren. Vom Widerstand gegen naturbelassene Wälder von Hans Bibelriether;90
7.3;Es lichtet sich. Gefährdete Buchenwälder von Norbert Panek;96
7.4;Drei auf einen Streich. Das Prozessschutzkonzept von Martin Levin;102
7.5;Durch die Naturschutzbrille betrachtet. Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft von Andreas Krug und Beate Jessel;110
8;IMPULSE;117
8.1;Projekte und Konzepte;117
8.2;Medien;123
9;SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT;127
9.1;Raues Klima im Kapitol: Nationale Klimapolitik in der zweiten Amtszeit Barack Obamas von Manfred Groß;128
9.2;Ein trauriges Gespann? Sozialpolitik und Nachhaltigkeit von Jan Heidergott, Tine Scheffelmeier, Katharina Paetz und Uta von Winterfeld;132
9.3;Vom Himmel fällt’s nicht. Ein Archiv für Umweltpolitikgeschichte von Joachim Spangenberg und Angelika Zahrnt;137
9.4;Erinnerung an den großen Kommunikator. Zum 100. Geburtstag von Robert Jungk von Klaus Burmeister und Bert Beyers;140
10;Impressum;144
11;Vorschau;145


Der oekom verein hat zum Ziel, die Kommunikation über Ökologie und Nachhaltigkeit zu befördern – sowohl zwischen den fachlichen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Gesellschaft. Hierfür trägt der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. die notwendigen Erkenntnisse zusammen und leistet Praxishilfe. Gegründet von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern entwickelt der Verein konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.