e.V. Zukunftsfähiges Deutschland
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-196-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wann, wenn nicht jetzt?
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-96006-196-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die beiden Studien „Zukunftsfähiges Deutschland“ von 1996 und 2008 haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – formulierten sie doch klare Umsetzungsstrategien für das erklärte Ziel, die Umwelt zu entlasten und globale Gerechtigkeit zu schaffen. Die Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Heute machen näher rückende ökologische Kipppunkte sowie soziale Spaltungstendenzen eine konsequente Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendiger denn je. Klar ist außerdem: Zukunftsfähigkeit kann national wie international nur gemeinsam in einem demokratischen Prozess entstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Nichtregierungsorganisation (NGOs)
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutzorganisationen, Naturschützer
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Energieressourcen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
1;Zukunftsfähiges Deutschland;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Geleitwort;13
5;Spuren;14
5.1;Einstiege;14
5.1.1;Stimmen zum Zukunftsfähigen Deutschland;14
5.1.2;Das fundamentale Dilemma;16
5.1.3;Gerechtigkeit heißt die Antwort;17
5.1.4;Demokratie braucht Zivilgesellchaft;18
5.1.5;Der leise Atem der Zukunft;18
5.1.6;Revolution mit Mistgabel und Gemüsekiste;19
5.2;Ohne die Zivilgesellschaft geht’s nicht. Die Zukunft der Zukunftsfähigkeit. Von Angelika Zahrnt, Georg Stoll und Klaus Seitz;20
5.2.1;ZD I: Ziele, Ansätze, Resonanz;21
5.2.2;ZD II: Vier Leitbilder für den Kurswechsel;23
5.2.3;Die Früchte der Zusammenarbeit;25
5.2.4;Die Aufgaben der Zivilgesellschaft;27
6;Wiedervorlage;29
6.1;Die Wissenschaft als Wegbereiterin. Deutschlands Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Von Falk Schmidt, Patrizia Nanz und Ortwin Renn;30
6.1.1;Achillesferse Verbindlichkeit;31
6.1.2;Das tiefer liegende Problem der SDGs;32
6.1.3;Enger Austausch auf der SDG-Wissenschaftsplattform;33
6.2;Ein Schritt in die richtige Richtung. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Von Albert Statz;36
6.2.1;Ein strategisches Verständnis von Politik;37
6.2.2;Deutsche Nachhaltigkeitspolitik – ein Gemeinschaftswerk;38
6.2.3;Was tun Länder und Kommunen?;39
6.2.4;Vertikale Integration: Für einen gemeinsamen Lernprozess;41
6.3;Radikale Vorreiter. Die Rolle der Umwelt-NGOs. Von Joachim H. Spangenberg und Hubert Weiger;42
6.3.1;Was sich ändern muss;43
6.3.2;Umweltverbände: Treiber und Getriebene;46
6.3.3;Das Problem an der Wurzel packen;47
6.4;Ein unerfülltes Versprechen. Effizienz und Green Growth. Von Rudi Kurz;49
6.4.1;Die Wirtschaft begrünen;50
6.4.2;Wege zur Steigerung der Effizienz;52
6.4.3;Mehr Raum für die Kulturwende;53
6.5;Überdruss am Überfluss. Wohlstand ohne Wachstum. Von Reinhard Loske und Tobias Vogel;55
6.5.1;Die schwierige Vermessung des Glücks;56
6.5.2;Die wichtigen Dinge im Leben;57
6.5.3;Schwache Resonanz in Politik und Wirtschaft;59
7;Verträglichkeitsprüfung;61
7.1;Blaupause für den globalen Klimaschutz. Energiewende made in Germany. Von Claudia Kemfert;62
7.1.1;Wann platzt die Kohlenstoffblase?;63
7.1.2;Der Ausverkauf hat begonnen;65
7.1.3;Deutschland verfehlt die eigenen Klimaschutzziele;66
7.2;Für die Natur Boden gut machen. Biodiversität und Flächenverbrauch. Von Kai Schlegelmilch;68
7.2.1;Erforderliche und erfolgreiche Maßnahmen;69
7.2.2;Steuerung einer naturverträglichen Raumnutzung;70
7.2.3;Ökologie ist Langzeit-Ökonomie;72
7.3; "Wenn der Weg lang ist, muss man das Gepäck gut packen und sofort losgehen". Internationale Aufgaben im Bereich der biologischen Vielfalt.;74
7.4;Zeit für eine Transformation. Ressourcenschonung. Von Kora Kristof;79
7.4.1;Zu hohe Inputs und unerwünschte Outputs;80
7.4.2;Leitideen einer effektiven Politik zur Ressourcenschonung;81
7.4.3;Herausforderungen für eine erfolgreiche Politikgestaltung;83
7.5;Die eingesparten Neubauten. Zukunftsfähiger Stadtwandel. Von Daniel Fuhrhop;86
7.5.1;Umbauen und Nichtbauen;87
7.5.2;Werkzeuge für den idealen Stadtwandel;88
7.5.3;Regionale Ungleichheit eindämmen;89
7.6;Freie Fahrt für die Verkehrswende! Mobilität und Digitalisierung. Von Weert Canzler und Andreas Knie;91
7.6.1;Verkehr multimodal nutzen;92
7.6.2;Vorsprung durch Verfügbarkeit;93
7.6.3;Nutzer auf dem Fahrersitz;94
7.6.4;Festgefrorene Regeln;95
8;Kurskorrektur;97
8.1;Einfacher gut leben. Suffizienz und Postwachstum. Von Uwe Schneidewind;98
8.1.1;Vom aufgeklärten Konsumenten zur ermöglichenden Politik;99
8.1.2;Die gefährliche „Macht der Stimmungen“;100
8.1.3;Debattenlinien für einen aufgeklärten Suffizienzdiskurs;102
8.2;Zeitwohlstand neu rechnen. Zukunftsfähige Arbeit. Von Michael Opielka;104
8.2.1;Herr, Herrin über die eigene Zeit;105
8.2.2;Pfade zum Zeitwohlstand;107
8.2.3;Der hohe Wert des Nein;108
8.2.4;Ein Leben außerhalb der Arbeit;109
8.3;Geldflüsse umleiten! Wende auf den Finanzmärkten. Von Gerhard Schick;111
8.3.1;Zunehmende Machtwirtschaft lässt Populismus gedeihen;112
8.3.2;Die Finanzwende einleiten;113
8.3.3;Den Staat auf Augenhöhe bringen;115
8.4;"Demokratie bedeutet, immer Alternativen zu haben". Internationale Nachhaltigkeitspolitik;117
9;Impulse;121
9.1;Projekte und Konzepte;121
9.1.1;Erneuerbare Energien und Effizienz. Anstiftung zum Nachahmen;121
9.1.2;Gewässerretter. Das Wer-Wo-Was des Plastikmülls;121
9.1.3;Nachhaltige Mobilität. Platz teilen, Emissionen sparen;122
9.1.4;Integration und Inklusion. Geistige Auffrischung statt Anpassung;123
9.1.5;Nachhaltige Infrastruktu. Neptunbälle und Goldeimer;124
9.1.6;Zukunft der Arbei. Pflege für Menschen und Äcker;124
9.1.7;Wachstum durch Nachhaltigkeit. Von grünen und blauen Wundern;125
9.1.8;Nachhaltige Produkte. Anleitung zum Giftverzicht;126
9.1.9;Nutzen statt Besitzen. Was mein ist, ist auch dein!;127
9.1.10;Landwirtschaft und Ernährung. Weites Feld mit tiefen Gräben;127
9.1.11;Postwachstum und Suffizienz. Ist der Weg auch unbekannt ...;128
9.1.12;Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit". Wettbewerb der grünen Initiativen;129
9.1.13;Bioenergiedorf Jühnde. Energieautarkes Vorbild;129
9.1.14;Leben in der Stadt. Grün soll es sein;130
9.1.15;Nachhaltige Entwicklungsziele. Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland;130
9.2;Medien;131
9.2.1;Angrick, M.: Die Wende zum guten Leben – Ein Kurzcheck deutscher Wendepolitik;131
9.2.2;Eppler, E./Paech, N.: Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...;132
9.2.3;George, W. (Hrsg.): Laudato Si‘ – Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus;132
9.2.4;Altmeppen, K.-D./Zschaler, F./ Zademach, H.-M. et al. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft – Interdisziplinäre Perspektiven;133
9.2.5;Kurz notiert;134
10;Spektrum Nachhaltingkeit;135
10.1;Multis fahren die Ernte ein. Machtkonzentration in der Lebensmittelindustrie. Von Barbara Unmüßig und Christine Chemnitz;136
10.1.1;Neuer Markt: Präzisionslandwirtschaft;137
10.1.2;Das ABCD der Agrarkartelle;138
10.2;Die Lehren aus Dieselgate. Anhaltende Überschreitung der Stickstoffoxid-Grenzwerte. Von Jens Hilgenberg;140
10.2.1;Auch die modernen. Neuwagen sind betroffen;141
10.2.2;Keinerlei politische Konsequenzen;141
10.2.3;BUND beantragt Verkaufsstopp;142
10.3;Strukturen ändern, nicht die Menschen. Ökoroutine als politisches Konzept. Von Michael Kopatz;144
10.3.1;So geht Wandel;145
10.3.2;Ökoroutine ist ökoliberal;146
10.4;Missglückter Neustart. Suche nach einem langfristigen Atommülllager. Von Jochen Stay;148
10.4.1;Vertrauen verspielt;148
10.4.2;Atommüllkommission bringt keine Besserung;149
10.4.3;Alles eine Frage der Definition;150
10.4.4;Konflikt nur vertagt, nicht gelöst;151
11;Rubriken;152
11.1;Impressum;152
11.2;Vorschau;153