E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Everding Handbuch Barrierefreies Bauen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-481-02864-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Leitfaden zur DIN 18040 und weiteren Normen des barrierefreien Bauens
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
ISBN: 978-3-481-02864-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Inhaltsübersicht (Kern des Inhalts):
- Barrierefreies Bauen - Normen und Vorschriften
- Barrierefreie Wohnungen - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele
- Öffentliche Gebäude und Arbeitstätten - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele
- Öffentlicher Raum, Außen- und Verkehrsanlagen - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele
- Instrumente zur Verbreitung und Qualitätssicherung barrierefreien Bauens
- Anhang: u. A. mit Adressen von Beratungsstellen
- Durch die demografische Entwicklung nimmt der Bedarf an altergerechten, barrierefreien Wohnungen und eines barrierefreien Lebensumfeld zu - das barrierefreie Bauen gewinnt damit zunehmend an Bedeutung.
- Das Handbuch erläutert praxisorientiert und anschaulich die Grundlagen des barrierefreien Bauens.
- Es berücksichtigt Anforderungen an Wohnungen, öffentliche Gebäude und Arbeitsstätten sowie Außen- und Verkehrsanlagen.
- Das Handbuch gibt Hinweise für eine systematische und städtebaulich integrierte barrierefreie Gestaltung von Städten und Gemeinden.
- Realisierte Projekte und Beispiele werden in Text und Bild dargestellt und helfen bei der Planung und Umsetzung in der Praxis.
- Übersichtliche Checklisten fassen die konkreten Anforderungen der neuen DIN 18040 und vieler weitere DIN-Normen zum barrierefreien Bauen zusammen. Diese Checklisten stehen für den Leser auch zum Download bereit und können so als praktisches Hilfsmittel in der Planungsphase immer wieder verwendet werden.
im Buch berücksichtigte Normen und Vorschriften:
DIN 18040-1, Barrierefreies Bauen - Öffentliche Gebäude
DIN 18040-2, Barrierefreies Bauen - Wohnungen
DIN 18024-1, Barrierefreies Bauen - Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen
DIN-Fachbericht 124, Gestaltung barrierefreier Produkte
DIN 33942, Barrierefreie Spielplatzgeräte
E DIN 32975, Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung
DIN 32984, Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum
VDI 6000, Blatt 5, Sanitärräume - Seniorenwohnungen, -heime, -pflegeheime
VDI 6008, Blatt 1, Barrierefreie Lebensräume - Anforderungen an die Elektro- und Fördertechnik
DIN EN 81-70, Aufzüge für Personen mit Behinderungen
Zielgruppe
Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, Kommunen, Behörden, Wohnungsbaugesellschaften, Bauträger,
Studenten, Wohlfahrtsverbände, Behindertenvertreter, Verkehrsplaner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;7
5;1Normen und Regeln zum barrierefreien Bauen;11
5.1;1.1Die neue DIN 18040: Barrierefreie öffentlich zugängliche Gebäude und Wohnungen;13
5.2;1.2DIN 18024-1: Barrierefreies Bauen – Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze;17
5.3;1.3DIN-Fachbericht 124: Gestaltung barrierefreier Produkte;18
5.4;1.4DIN-Fachbericht 142: Orientierungssysteme in öffentlichen Gebäuden;19
5.5;1.5Weitere DIN-Normen zur barrierefreien Umweltgestaltung;19
5.6;1.6VDI-Richtlinien (VDI 6000, VDI 6008);20
5.7;1.7Europäische Normen barrierefreien Bauens;21
6;2Persönliche Sichtweisen zum barrierefreien Bauen;23
6.1;2.1Sichtweise eines Menschen im Rollstuhl;23
6.1.1;2.1.1Barrierefreies Bauen ist eine Frage der Bürgerrechte(Autor: Dr. Volker Sieger);23
6.1.2;2.1.2Interview mit Dr. Volker Sieger;30
6.2;2.2Sichtweise eines sehbehinderten Menschen;32
6.2.1;2.2.1Kontraste gehören zum barrierefreien Bauen(Autorin: Elke Lehning-Fricke);32
6.2.2;2.2.2Interview mit Elke Lehning-Fricke;39
6.3;2.3Sichtweise eines Landschaftsarchitekten;42
6.3.1;2.3.1Barrierefreies, integratives Spiel im öffentlichen Bereich(Autoren: Barbara und Lothar Köppel);42
6.3.2;2.3.2Interview mit Landschaftsarchitekt Lothar Köppel;47
7;3Wohngebäude und Wohnanlagen;51
7.1;3.1Wohnformen alter und behinderter Menschen;54
7.2;3.2Barrierefreies Wohnangebot im Gebäudebestand;58
7.3;3.3Anforderungen an barrierefreie Wohngebäude und Wohnanlagen;63
7.3.1;3.3.1Wohnungsgrundrisse;63
7.3.2;3.3.2Bäder und Küchen;67
7.3.3;3.3.3Aufzüge, Treppen, Flure und Türen;74
7.3.4;3.3.4Gebäudetechnik, Bedienelemente;77
7.3.5;3.3.5Stellplätze und Außenanlagen;80
7.3.6;3.3.6Räumliche Orientierung demenzkranker Menschen;81
7.4;3.4Anforderungen an barrierefreien Umbau im Bestand;82
7.5;3.5Rechtliche Grundlagen;84
7.5.1;3.5.1DIN-Normen für barrierefreien Wohnungsbau;86
7.5.2;3.5.2Barrierefreie Wohnungen im Baurecht;87
7.5.3;3.5.3Öffentliche Wohnbauförderung und individuelle Unterstützungsleistungen;89
7.6;3.6Checkliste Wohngebäude und Wohnanlagen?;92
7.7;3.7Realisierte Projekte barrierefreien Wohnungsbaus;99
7.7.1;3.7.1Integriertes Wohnen, Kempten;100
7.7.2;3.7.2Wohnen Plus, Bottrop;102
7.7.3;3.7.3Altenpflegeheim Heiterblick, Leipzig;104
7.7.4;3.7.4Altenbetreuungszentrum, Iphofen;106
7.7.5;3.7.5Hausgemeinschaft Bethlehem, Kropp;108
7.7.6;3.7.6Wohnen am Hammer Park, Bochum;110
7.7.7;3.7.7Barrierefreie Einfamilienhäuser, Hamm;112
8;4Öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten;115
8.1;4.1Gleichstellung und Teilhabe;115
8.2;4.2Integrative Bildung und Integration am Arbeitsplatz;120
8.3;4.3Anforderungen an öffentlich zugängliche Gebäude;124
8.3.1;4.3.1Eingangsbereiche, Erschließung, Rampen, Türen;124
8.3.2;4.3.2Flure und sonstige innere Verkehrsflächen, Aufzüge und Treppen;135
8.3.3;4.3.3Ausstattung mit barrierefreien Sanitärräumen;139
8.3.4;4.3.4Orientierung, Licht und Kontrast, Lärmminderung;142
8.3.5;4.3.5 Bildungs-, Kultur- und Veranstaltungsstätten;144
8.3.6;4.3.6Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe;145
8.3.7;4.3.7Sportstätten und Schwimmbäder;149
8.3.8;4.3.8Geschäfte und Einkaufszentren;150
8.4;4.4Anforderungen an Arbeitsstätten;152
8.5;4.5Barrierefreiheit beim Bauen im Bestand;153
8.6;4.6Rechtliche Grundlagen;157
8.6.1;4.6.1Landesbauordnungen;158
8.6.2;4.6.2DIN-Normen und Technische Baubestimmungen;160
8.6.3;4.6.3Regelungen bei Arbeitsstätten, Gaststätten, Versammlungsstätten;161
8.6.4;4.6.4Richtlinien für Bundes- und Landesbauten sowie für die kommunale Gebäudewirtschaft;162
8.7;4.7Checkliste barrierefreie öffentlich zugängliche Gebäude ?;163
8.8;4.8Realisierte Projekte barrierefreier öffentlich zugänglicher Gebäude;172
8.8.1;4.8.1Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen;172
8.8.2;4.8.2Hotel HausRheinsberg, Rheinsberg;174
8.8.3;4.8.3Jugendherberge Possenhofen, Starnberg;176
8.8.4;4.8.4Freizeitbad CamboMare, Kempten;178
8.8.5;4.8.5Sport- und Therapiehalle der Körperbehindertenschule, Dessau;180
8.8.6;4.8.6Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin;182
8.8.7;4.8.7Lebenshilfe Werkstatt bei der Firma ZWILLING, Solingen;184
9;5Öffentlicher Raum, Verkehrs- und Grünanlagen;187
9.1;5.1Bedeutung von Mobilität;187
9.2;5.2Barrierefreie Nutzung von Verkehrsmitteln;188
9.3;5.3Mobilitätsprobleme im Alltag alter und behinderter Menschen;197
9.4;5.4Anforderungen im öffentlichen Raum;203
9.4.1;5.4.1Wege, Treppen und Rampen;203
9.4.2;5.4.2Straßenüberquerungen;207
9.4.3;5.4.3Parkplätze;209
9.4.4;5.4.4Anlagen öffentlicher Verkehrsmittel;209
9.4.5;5.4.5Grünanlagen und Spielplätze;214
9.4.6;5.4.6Informationssysteme, Bedien- und Ausstattungselemente;216
9.5;5.5Orientierung in einer verständlichen Stadtstruktur;220
9.6;5.6Rechtliche Einbindung der Anforderungen;227
9.7;5.7Checkliste öffentlicher Raum, Verkehrs- und Grünanlagen?;230
9.8;5.8Realisierte Projekte barrierefreier Außen-, Verkehrs- und Grünanlagen;238
9.8.1;5.8.1Hauptbahnhof Nürnberg;238
9.8.2;5.8.2Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Nürnberg;240
9.8.3;5.8.3Stadtteil Neu Zippendorf, Schwerin;242
9.8.4;5.8.4Stadtplatz Nördliche Promenade, Bamberg;244
9.8.5;5.8.5Naturerlebnisweg in Isny;246
9.8.6;5.8.6Spielhof der Körperbehindertenschule Dessau;248
9.8.7;5.8.7Landesgartenschau Rietberg;250
10;6 Wege und Instrumente zur Verbreitung und Qualitätssicherung barrierefreien Bauens;253
10.1;6.1Zielvereinbarungen der Behindertenverbände mit Unternehmen oder Unternehmensverbänden;254
10.2;6.2Lokale Satzungen und lokale Teilhabepläne;258
10.3;6.3Zertifizierung barrierefreier Produkte, Qualitäts- und Prüfsiegel;259
10.4;6.4Zertifizierung barrierefreier Gebäude;261
10.5;6.5Kompetenzzentren barrierefreien Bauens;262
11;7Anhang;267
11.1;7.1Nützliche Websites;267
11.2;7.2Normen, Rechtsvorschriften, Richtlinien, Leitfäden, Merkblätter und Literatur;267
11.3;7.3Stichwortverzeichnis;273