Eversmann | Wirtschaftsinformatik der ¿langen Frist¿ | Buch | 978-3-8244-2165-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Eversmann

Wirtschaftsinformatik der ¿langen Frist¿

Perspektiven für Menschen, Automaten und Arbeit in einer lebensdienlichen Ökonomie
2003
ISBN: 978-3-8244-2165-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Perspektiven für Menschen, Automaten und Arbeit in einer lebensdienlichen Ökonomie

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-2165-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Aus der bisherigen, mittelfristigen Betrachtungsperspektive sind die Darstellungen von Gegenstand, Wirkungskreis und Informationskreis der Wirtschaftsinformatik meist am Informationsbedarf von Industriebetrieben orientiert. Das Umfeld bilden die Anforderungen der neuen Markt-Dynamik einerseits und die sich entwickelnden Möglichkeiten der neuen Technologien andererseits. Ziel ist die Optimierung integrierter Informationssysteme entsprechend der wettbewerbsstrategischen Orientierung von Unternehmen.

Ludger Eversmann stellt das vorherrschende Selbstverständnis der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik in Frage und entwickelt normative Grundlagen einer langfristigen Programmatik für die Wirtschaftsinformatik als Gestaltungswissenschaft. Er zeigt, dass eine begründbare Aufgabe wirtschaftlicher Aktivitäten nicht in der prinzipiell unendlichen, systemisch-imperativisch erzwungenen Deckung und immer neuen Weckung von Bedarf an vermehrbaren Gütern bestehen kann, sondern dass sie ihre tiefste Legitimation nur in der materiellen Gewährleistung berechtigter, universaler und verantworteter Freiheitsinteressen finden können. Eine rationale Nutzung der zusätzlich zu mechanischen Maschinen zur Verfügung stehenden Universalen Automaten muss demzufolge darin bestehen, dem zu Freiheit und Autonomie berufenen Menschen das Angebot einer Entbindung aus naturwüchsig vorgefundener, faktischer Unterwerfung unter Sachzwänge der physischen Existenzerhaltung zu eröffnen.
Eversmann Wirtschaftsinformatik der ¿langen Frist¿ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie.- 2 Menschenwürde, Vernunft und Autonomie.- 3 Berechenbare Automaten.- 4 Menschen, Automaten und Arbeit.- 5 Ziele der Wirtschaftsinformatik in der „langen Frist“.- Sach- und Personenregister.


Dr. Ludger Eversmann promovierte bei Prof. Dr. Arno Rolf und Prof. Dr. Peter Schefe am Institut für Informatik der Universität Hamburg. Er war viele Jahre in der angewandten Informatik als SAP-Berater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.