Buch, Deutsch, 353 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
Perspektiven für Menschen, Automaten und Arbeit in einer lebensdienlichen Ökonomie
Buch, Deutsch, 353 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-8244-2165-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ludger Eversmann stellt das vorherrschende Selbstverständnis der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik in Frage und entwickelt normative Grundlagen einer langfristigen Programmatik für die Wirtschaftsinformatik als Gestaltungswissenschaft. Er zeigt, dass eine begründbare Aufgabe wirtschaftlicher Aktivitäten nicht in der prinzipiell unendlichen, systemisch-imperativisch erzwungenen Deckung und immer neuen Weckung von Bedarf an vermehrbaren Gütern bestehen kann, sondern dass sie ihre tiefste Legitimation nur in der materiellen Gewährleistung berechtigter, universaler und verantworteter Freiheitsinteressen finden können. Eine rationale Nutzung der zusätzlich zu mechanischen Maschinen zur Verfügung stehenden Universalen Automaten muss demzufolge darin bestehen, dem zu Freiheit und Autonomie berufenen Menschen das Angebot einer Entbindung aus naturwüchsig vorgefundener, faktischer Unterwerfung unter Sachzwänge der physischen Existenzerhaltung zu eröffnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
1 Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie.- 2 Menschenwürde, Vernunft und Autonomie.- 3 Berechenbare Automaten.- 4 Menschen, Automaten und Arbeit.- 5 Ziele der Wirtschaftsinformatik in der „langen Frist“.- Sach- und Personenregister.