Ewelt-Knauer | Der Konzernabschluss als Berichtsinstrument der wirtschaftlichen Einheit | Buch | 978-3-89936-996-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Ewelt-Knauer

Der Konzernabschluss als Berichtsinstrument der wirtschaftlichen Einheit

Zur Abgrenzung des Vollkonsolidierungskreises sowie zur bilanziellen Abbildung von Transaktionen mit Dritten
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89936-996-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Zur Abgrenzung des Vollkonsolidierungskreises sowie zur bilanziellen Abbildung von Transaktionen mit Dritten

Buch, Deutsch, Band 28, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-89936-996-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Wirtschaftliche Akteure schließen sich oftmals zur Maximierung ihrer Wohlfahrt zu einem Verbund zusammen, welcher im Kontext der Rechnungslegung als wirtschaftliche Einheit bezeichnet wird. Die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse dieser Einheit sollen in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS den Adressaten über den Konzernabschluss verdeutlicht werden. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, muss zum einen der Umfang der wirtschaftlichen Einheit über die Abgrenzung des Vollkonsolidierungskreises genau approximiert werden. Zum anderen müssen sämtliche Transaktionen mit Dritten, also mit Akteuren, die nicht der wirtschaftlichen Einheit zuzuordnen sind, auf Basis der tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss nachgezeichnet werden. Folglich wird die Qualität des Konzernabschlusses im Hinblick auf die Zielsetzung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS, den Adressaten entscheidungsnützliche Informationen bereitzustellen, zum einen durch die Regelungen zur Abgrenzung des Vollkonsolidierungskreises und zum anderen durch die Ausgestaltung einer jeden einzelsachverhaltsbezogenen Bilanzierungsregelung bedingt. Vor diesem Hintergrund analysiert die Verfasserin die Entscheidungsnützlichkeit der aktuellen Regelungen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und belegt diese mit Verbesserungsvorschlägen, wobei sie für die Ausgestaltung der einzelsachverhaltsbezogenen Regelungen exemplarisch die bilanzielle Abbildung derivativer Sicherungsinstrumente beleuchtet.

Ewelt-Knauer Der Konzernabschluss als Berichtsinstrument der wirtschaftlichen Einheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Corinna Ewelt-Knauer wurde 1983 in Lünen geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität schloss sie im Juli 2007 ab. Im August 2007 begann sie ihre Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Im November 2010 erfolgte dort die Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.