Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 644 g
Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 644 g
ISBN: 978-3-531-17384-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Information – Wahrnehmung – Emotion.- The New Political Psychology of Voting.- Politische Kommunikation und politische Kognitionen.- Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Fernsehnachrichten unter Berücksichtigung des Geschlechterstereotyps.- Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenzen der Wähler beeinflussen.- Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie.- Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale.- Heuristiken und die Verarbeitung von Informationen.- Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben?.- Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen.- Die Links-Rechts-Dimension in Mittel- und Osteuropa: „Super-Issue“ oder bedeutungslos?.- Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern.- Unterstützung der Europäischen Union in Mittel- und Osteuropa: Die Rolle nationalstaatlicher Einstellungen als Heuristiken.- Leichtgläubig und manipulierbar? Die Rezeption persuasiver Wahlkampfbotschaften durch politisch Interessierte und Desinteressierte.- Informationen, Emotionen und ihre Effekte.- Michigan reloaded: Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens.- Kognitive und affektive Einflüsse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnen.- Sympathien gegenüber politischen Akteuren und ihre Auswirkungen auf die individuelle Wahlentscheidung: Mehr als nur eine Nebensache?.- Der überraschende Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2005:Leihstimmen oder Koalitionswahl als Ursache?.- „Issue-Unentschiedene“ und „Issue-Inkonsistente“ als Targetpopulationen? Das Beispiel Kernenergie (1987-2005).- Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union.