Fabian | Boom in der Krise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 494 Seiten

Reihe: Geschichte der Gegenwart

Fabian Boom in der Krise

Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970-1990
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4014-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970-1990

E-Book, Deutsch, 494 Seiten

Reihe: Geschichte der Gegenwart

ISBN: 978-3-8353-4014-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über das Verhältnis von Konsum und Individualität.

Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten adäquat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Jahrzehnt der Krisen? Einerseits war der Alltag der westdeutschen und britischen Bevölkerung durch eine kontinuierliche Ausweitung der Konsummöglichkeiten geprägt. Andererseits kommen die Folgen des Ölschocks im Bild der leeren Autobahnen zum Ausdruck. Sina Fabian greift beide Erzählweisen auf und diskutiert die 1970er Jahre im Spannungsverhältnis von Krise und Boom. Sie untersucht den Einfluss von Ölpreis- und Wirtschaftskrisen auf den Tourismus und die PKW-Nutzung als zwei teuren Konsumgütern, die in beiden Ländern gerade während des Untersuchungszeitraums an Bedeutung gewannen. Ebenso fragt sie, inwieweit sich der steigende Konsum tatsächlich als Ausdruck fortschreitender Individualisierung begreifen lässt? Stellen Pauschalreisen und Fließbandprodukte die Individualisierungsthese nicht weit eher in Frage? Anhand unterschiedlicher Quellen, die von statistischen Erhebungen bis hin zu Tagebüchern und Reiseberichten aus der Bevölkerung reichen, relativiert die Autorin herkömmliche Lesarten der inzwischen vielfach historisierten 1970er Jahre.

Fabian Boom in der Krise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
5.1;1.1 Methodik, Quellen und Begriffe;17
5.1.1;Quellen;25
5.1.2;Begrifflichkeiten: Krise, Individualisierung, Massenkonsum;30
5.1.3;Individualisierung;34
5.1.4;Massenkonsum;38
5.2;1.2 Forschungsstand und Aufbau der Arbeit;39
5.2.1;Die 1970er und 1980er Jahre in der aktuellen Forschung;39
5.2.2;Stand der Konsumforschung;44
5.2.3;Tourismus und Individualverkehr;48
5.2.4;Aufbau der Arbeit;53
6;2. Konsum – Ausweitung und Pluralisierung;55
6.1;2.1 »Never Had It So Good«? – Konsumentwicklung in der Nachkriegszeit;56
6.1.1;Ungleichheiten während der »Golden Years«;61
6.2;2.2 »The Party Is Over«? – Einkommens- und Konsumentwicklung in den 1970er Jahren;65
6.2.1;Wirtschaftliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen;65
6.2.2;Einkommensentwicklung;68
6.2.3;Ausgaben und Konsumgu?terbesitz;70
6.2.4;Veränderungen des Einzelhandels und der Einkaufsgewohnheiten;74
6.3;2.3. Konsumverhalten während der Öl- und Wirtschaftskrisen;78
6.3.1;»Unsicherheit trotz Wohlstand« – Die kleine Konsumpause 1974/75;78
6.3.2;»Die fetten Jahre sind vorbei« – Konsumverhalten während der Wirtschaftskrise 1979-1982;84
6.4;2.4 Ungleichheit und Individualisierung – Konsumentwicklung in den 1980er Jahren;88
6.4.1;Zunahme sozialer Ungleichheit – Einkommensgewinner und -verlierer;88
6.4.2;Ausgaben und Konsumgu?terbesitz;94
6.4.3;2.4.1 Finanzierung des Konsums;100
6.4.4;2.4.2 Wandel des Verbraucherbildes: »Der neue Konsument«;109
6.4.4.1;»Was zum Teufel ist mit dem Konsumenten los?« –Verbraucherbilder in der Bundesrepublik Deutschland;109
6.4.4.2;»Loadsamoney« – Verbraucherbilder in Großbritannien;114
6.5;2.5 Zwischenfazit;119
7;3. Tourismus – Aufbru?che in der Krise;122
7.1;3.1 Tourismus in der Zwischen- und Nachkriegszeit;123
7.1.1;Die Entwicklungen der Reiseintensität in der Nachkriegszeit;126
7.1.2;Urlaubsformen und -praktiken bis 1970;129
7.2;3.2 Expansion des Massentourismus und damit einhergehende Probleme;134
7.2.1;Entwicklungslinien der Tourismusindustrie – Konzentration und Konkurrenz;136
7.2.2;Entwicklungen im Flugverkehr – Liberalisierung und technische Neuerungen;141
7.2.3;Urlaub in der Diktatur – Die Bedeutung des politischen Systems fu?r Urlaubsreisende;145
7.2.4;Ausbau und Probleme des Tourismus in Spanien;149
7.2.5;Reaktionen der Reiseveranstalter;157
7.3;3.3 Entwicklung, Ziele und Motive der Reisen;162
7.3.1;Reiseintensität;162
7.3.2;Veränderungen der Reiseziele während des Untersuchungszeitraums;165
7.3.3;Reisemotive;177
7.3.4;Motive der Nicht-Reisenden;188
7.4;3.4 Urlaubsreisen zwischen Standardisierung und Individualisierung;192
7.4.1;3.4.1 Touristen sind immer die anderen – Individualität und Tourismus;193
7.4.1.1;Individuelle Aneignung von Pauschalreisen;199
7.4.1.2;Authentizität als Merkmal eines individuellen Urlaubs?;203
7.4.2;3.4.2. Vom Hotel zur Ferienwohnung? – Wandel der Unterkunftsarten;206
7.4.3;3.4.3. Von der Heimatku?che zur Ku?che des Gastlandes? – Verpflegung am Urlaubsort;214
7.4.3.1;»Tea just like your Mum made it« – Ablehnung und Akzeptanz »fremden Essens« im Urlaub;218
7.4.4;3.4.4 Zunehmende Konsumorientierung? – Aktivitäten und Unterhaltung;226
7.4.4.1;Historische Vorläufer des Bade- und Strandurlaubs;226
7.4.4.2;Ausweitung der Konsummöglichkeiten während des Untersuchungszeitraums;228
7.4.4.3;Erklärungsansätze fu?r die zunehmende Konsumorientierung im Urlaub;233
7.4.5;3.4.5. Urlaubszeit als Familienzeit – Die Bedeutung der Familie fu?r den Urlaub;238
7.4.5.1;Die »Entdeckung« der Kinder fu?r die Auslandsreise;241
7.4.5.2;Urlaub mit der Großfamilie;246
7.4.6;3.4.6 Das »Fremde« kennenlernen – Ausflu?ge und Rundreisen;248
7.4.6.1;Organisierte Besichtigungen von Sehenswu?rdigkeiten;249
7.4.6.2;»Kultur Light« – Ausflu?ge der Reiseveranstalter;251
7.4.6.3;Individuelle Aneignung des »Fremden«;254
7.4.6.4;Rundreisen in den USA;256
7.5;3.5 Krise? Welche Krise? Reisen in Zeiten ökonomischer Unsicherheiten;264
7.5.1;Veränderungen des Reiseverhaltens;265
7.5.2;Erklärungsansätze fu?r die ungebrochene Reiselust;272
7.5.3;»Der Boom macht Urlaub« – Auswirkungen der Ölpreis- und Wirtschaftskrisen auf die Reiseveranstalter;276
7.5.4;»Boom and Bust« – der Zusammenbruch von Court Line und Clarksons;280
7.6;3.6 Zwischenfazit;284
8;4. Autofahren – Zwischen Ölkrise und Individualisierung;288
8.1;4.1 »Er ist mein Freund zu jeder Zeit« – Das Automobil in der Nachkriegszeit;289
8.1.1;Durchbruch zur Massenmotorisierung;289
8.1.2;Gesellschaftliche Veränderungen durch die Massenmotorisierung;292
8.1.3;»La route c’est moi« – Das Automobil-Leitbild der fru?hen 1970er Jahre;295
8.2;4.2 »Und kost’ Benzin auch drei Mark zehn« – Pkw-Nutzung in der Krise?;299
8.2.1;4.2.1 Die Ölpreiskrisen der 1970er und fru?hen 1980er Jahre;300
8.2.1.1;Staatliche Reaktionen während der Ölpreiskrisen;305
8.2.2;4.2.2. Veränderungen bei der Pkw-Anschaffung;311
8.2.3;4.2.3 Pkw-Nutzung während der akuten Ölpreiskrisen;323
8.2.4;4.2.4 Sensibilisierung fu?r den Benzinverbrauch;331
8.2.4.1;Benzinsparende Autonutzung während und nach den Ölpreiskrisen;331
8.2.4.2;Veränderungen des Tankverhaltens;342
8.2.4.3;Veränderung der Pkw-Werbung;347
8.2.4.4;Sparsamer Verbrauch durch technische Innovationen;354
8.3;4.3 »Ich will Spaß, ich geb’ Gas« – Auto und Individualität;359
8.3.1;4.3.1 Differenzierung und Individualisierung der Pkw-Modelle;360
8.3.1.1;Das Auto als Ausdruck von Individualität;360
8.3.1.2;Ausweitung und Differenzierung der Pkw-Modelle;365
8.3.1.3;Eingrenzung der Individualisierung;373
8.3.1.4;Die emanzipatorische Kraft des Autos;375
8.3.2;4.3.2 Grenzen der individuellen Freiheit;382
8.3.2.1;Sicherheit im Auto vor den 1970er Jahren;382
8.3.2.2;»Gefesselt an’s Auto« – Die Einfu?hrung der Gurtpflicht in der Bundesrepublik und in Großbritannien;387
8.3.2.3;Alkohol am Steuer in Großbritannien;396
8.3.2.4;»Freie Bu?rger fordern freie Fahrt« – Debatten um Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren;400
8.3.2.5;Einschränkung der individuellen Freiheit zugunsten des Umweltschutzes;408
8.3.3;4.3.3 Die Bedeutung des Pkwsunter veränderten ökonomischen und ökologischen Bedingungen;418
8.3.3.1;Veränderung der Pkw-Nutzung durch ein steigendes Umweltbewusstsein?;423
8.4;4.4 Zwischenfazit;428
9;5. Schlussbetrachtung;432
10;Abku?rzungsverzeichnis;442
11;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Grafiken;444
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;446
12.1;Archivquellen;446
12.2;Veröffentlichte Quellen;448
12.3;Sekundärliteratur;454
12.4;Internetbeiträge;487
13;Dank;491
14;Orts- und Personenregister;493


Fabian, Sina
Sina Fabian, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Zuvor war sie an der Universität Augsburg und der Leibniz Universität Hannover beschäftigt. Nach Forschungsaufenthalten am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Deutschen Historischen Institut London erfolgte die Promotion an der Universität Potsdam im Jahr 2015. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Deutschen und Britischen Sozial- und Kulturgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.