E-Book, Deutsch, 255 Seiten
Fabian Die Angst
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7893-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geschichte, Psychodynamik, Therapie
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7893-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In unserer Zeit, einer Zeit der rapiden und in ihren Auswirkungen größtenteils unberechenbaren technischen, ökologischen und sozialen Veränderungen, spielt die existenzielle Angst eine große Rolle. Der Autor betont, dass 'gesunde' Angst ein wesentlicher Teil des Menschseins ist; sie hilft, eigene Entwicklung, geistige Tiefe und Beziehungen zu Anderen zu erlangen. Krankhafte Angst kann auf die existenzielle 'Ur-Angst' des Kleinkindes zurückgeführt werden. Sie entsteht in einer Umgebung, die die Angst des Kindes nicht wahrnimmt oder sogar unterdrückt. Die individuelle Qualität der Angst eines Menschen hängt wesentlich von der eigenen Biographie ab: Angst - in all ihren Manifestations-, und Abwehrformen - hat immer ihre eigene Geschichte. Soziokulturelle Einflüsse werden durch die Dynamik der Familie 'gefiltert'. Auch das 'Zuwenig' an Angst, die defizitäre Angst, und ihr 'Kippen' in Aggression, werden thematisiert. Nach der Beschreibung der Symptomatologie geht der Autor detailliert auf die verschiedenen Formen der Therapie der Angst ein.
Dr. med. (Univ. Tel-Aviv / Israel) Egon Fabian, Jahrgang 1946. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker, Tanztherapeut. Chefarzt der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München. Hauptinteressen: Angst, Humor in der Psychotherapie, therapeutische Arbeit mit Ressourcen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;1.Vorwort: Angst und der heutige Mensch;10
4;2. Was heißt Angst? Was ist Angststörung? Panik, Phobien, Furcht, situative Angst, existentielle Angst;16
5;3. Angst – Schicksal des Menschen. Angst und Einsamkeit. Kulturelle Faktoren;28
6;4. Aspekte von Angst und Religion;36
7;5. Zum Thema Angst in der Philosophie;42
8;6.Angst in der Psychoanalyse;47
9;7. Angst in den Psychosen und der Borderline-Störung;62
10;8. Die vielen Gesichter der Angst. Variationen auf ein Thema;74
10.1;8.1 Angst und Furcht. Stufen der Konkretisierung;80
10.2;8.2 Angst-Lust, Angst und Spiel;85
10.3;8.3 Verschiedene Manifestationsformen der Angst;87
10.3.1;8.3.1 Angst-Manifestationsformen mit ‚neurotischer‘ Qualität;90
10.3.2;8.3.2 Angst-Manifestationsformen mit ‚borderlinehafter‘ Qualität;101
10.3.3;8.3.3 Manifestationsformen mit ‚psychotischer‘ Qualität;109
10.4;8.4 ‚Normale‘ Angst;113
10.5;8.5 Angst in den Träumen;114
10.6;8.6 Angst und Wirtschaft;115
11;9.Defizitäre Angst;116
12;10. Angst und Körper – psychosomatische Aspekte;127
13;11. Trauma und Angst;130
14;12. Neurobiologie der Angst;134
14.1;12.1 Ein kleines Türchen muss für das Konstitutionelle offen bleiben: das Multifaktorielle Konzept. ‚Ockhams Rasiermesser‘.;139
15;13. Gruppendynamik der Angst;146
16;14. Transgenerationale Aspekte;149
17;15. Einige Bewältigungs- und Abwehrstrategien der Angst;152
17.1;15.1 Abwehr- und Bewältigungsformen mit ‚neurotischer‘ Qualität;154
17.2;15.2 Abwehr- und Bewältigungsformen mit ‚borderlinehafter‘ Qualität;164
17.3;15.3 Abwehr- und Bewältigungsstrategien mit ‚psychotischer‘ Qualität;168
17.4;15.4 Körperliche Abwehr- und Bewältigungsformen;172
17.5;15.5 Die so genannte ‚Normalität‘;173
17.6;15.6 Exkurs 1: Angst und Partnerschaft;175
17.7;15.7 Exkurs 2: Jüdischer Humor und Angst;175
18;16. Einige spezielle Abwehrformen: ‚Professionelle Angst‘. Die Angst des Wissenschaftlers, des Arztes und des Psychotherapeuten;177
19;17. Angst und Erziehung;185
20;18. Angst und Identität;187
21;19. Die Angst vor der Angst;189
22;20. Ist Angst messbar?;191
23;21. Angst und Aggression in der Psychotherapie;193
23.1;21.1 Angst und Hass;202
23.2;21.2 Angst und Suizid;203
24;22. Therapie der Angststörungen;204
24.1;22.1 Medikamentöse Therapie;206
24.2;22.2 Verhaltenstherapie;208
24.3;22.3 Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;211
24.4;22.4 Analytische Gruppentherapie;215
24.5;22.5 Körperorientierte Therapien;218
24.6;22.6 Nonverbale (expressive) Therapien;221
24.7;22.7 Der Therapeut;222
24.8;22.8 Allgemeine Grundsätze der Angsttherapie. Angst und Einsamkeit;224
25;23. Ausblick: Angst und menschliche Entwicklung;226
26;Literatur;232