Buch, Deutsch, Band 21, 368 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 558 g
Eine kriminologische, strafvollzugs- und verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel des Telefonierens.
Buch, Deutsch, Band 21, 368 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-15737-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Untersuchung befasst sich mit dem Thema des Außenkontakts während des Strafvollzugs am Beispiel der Telefonie. Die Auswertung kriminologischer Erkenntnisse ergibt, dass sich Kontakt sowohl negativ als auch positiv auf die Resozialisierung der Gefangenen auswirken kann, wobei die positiven Auswirkungen im Regelfall überwiegen. Im Rahmen der Untersuchung werden 20 Gefängnisse hinsichtlich ihrer Telefoneinrichtungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass in vielen Anstalten die Telefonie die Resozialisierung kaum fördert.
Aus der rechtlichen Untersuchung des verfassungsrechtlichen Resozialisierungsprinzips folgt, dass dieses sowohl Pflichten, Ansprüche als auch Abwehrrechte der Gefangenen enthält. Die darauf aufbauende Untersuchung der Telefonnormen der Strafvollzugsgesetze ergab, dass diese teilweise verfassungswidrig sind. Die Untersuchung der Telefonpraxis zeigt, dass diese in vielen Anstalten teilweise rechtswidrig ist. Abschließend widmet sich die Arbeit in einem Ausblick der Frage, inwieweit Internetanwendungen und Mobiltelefone im Strafvollzug zugelassen werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen der Resozialisierung
Resozialisierung im Strafvollzug – Auswirkungen des Telefonierens auf den Resozialisierungsprozess
3. Empirische Untersuchung
Empirische Untersuchung der Gefangenentelefonie – Kriminologische Bewertung der Telefonbedingungen
4. Rechtliche Bewertungen
Der Begriff der Freiheitsstrafe – Verfassungsrechtlicher Inhalt von Resozialisierung, Sicherung und Sicherheit – Verhältnis von Resozialisierung und Sicherung – Rechtmäßigkeit der Telefonvorschriften – Rechtliche Bewertung der Telefonpraxis – Ausblick
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Anhang: Gesprächsleitfaden
Literatur- und Sachverzeichnis