Buch, Deutsch, Band 14, 335 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 552 g
Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949-1969
Buch, Deutsch, Band 14, 335 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien
ISBN: 978-3-412-28405-3
Verlag: Böhlau
Wie eine Klammer sollten die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR die beiden nach 1949 auseinanderdriftenden Staaten zusammenhalten. Sie sollten als Brücke dienen, um einer Entfremdung in ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht vorzubeugen. Diesen integrativen Aspekten stand in der aufgeheizten Atmosphäre des Kalten Krieges immer wieder die Versuchung entgegen, den deutsch-deutschen Handel als politisches Erpressungsmittel zu nutzen. Das Buch erfasst die Bedeutung dieser Handelsbeziehungen für die Deutschlandpolitik beider Staaten und benennt die politischen Ziele, die seitens Bonns und Ost-Berlins mit dem innerdeutschen Handel verknüpft wurden. Wie eng waren die Interdependenzen zwischen den innerdeutschen Handelsbeziehungen und der politischen Großwetterlage tatsächlich? Stellten sie gemäß der 'Barometerthese' einen feinfühligen Indikator für 'klimatische' Schwankungen dar, oder entwickelten sie eine von politischen Konjunkturen weitgehend losgelöste Eigendynamik?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen