Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 221 mm, Gewicht: 354 g
Eine empirische Untersuchung zum Einsatz digitaler mobiler Endgeräte im Kontext des Fremdsprachenunterrichts
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 221 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-8316-1
Verlag: Narr Dr. Gunter
Digitale mobile Endgeräte wie Smartphones bzw. Tablets haben immer häufiger einen festen Platz im Alltagsleben von Jugendlichen. Mithilfe von Apps wird kommuniziert oder es werden auch schnell Informationen zu einem Thema gesucht. Die Tatsache, dass mobile Medien aber auch vermehrt Einzug in Bildungseinrichtungen halten, wirft Fragen nach den didaktischen Potenzialen auf. Diese Studie untersucht verschiedene Aspekte des Lehrens sowie Lernens mit digitalen mobilen Endgeräten im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Dabei geht es zum einen um die Einstellungen und das Nutzungsverhalten von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Medien sowie um die Gestaltung von Lernumgebungen und zum anderen um Faktoren, die den fachwissenschaftlichen Diskurs mit der Unterrichtspraxis in Verbindung setzen. Hierzu werden Ergebnisse sowohl einer quantitativen wie auch qualitativen Studie präsentiert, die Impulse für die (Weiter)Entwicklung didaktisch-methodischer Ideen liefern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie