Buch, Deutsch, Band 6, 220 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Buch, Deutsch, Band 6, 220 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
ISBN: 978-3-7065-5171-7
Verlag: Studien Verlag
In Zeiten wirklicher oder vermuteteter Demokratieverdrossenheit scheint es besonders wichtig, über die Grundlagen von Demokratiebildung nachzudenken. Im vorliegenden Band stellen FachwissenschafterInnen, DidaktikerInnen (Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Theologie, Politik- und Geschichtsdidaktik) und LehrerInnen unterschiedlicher Schularten Überlegungen zur Demokratiebildung zur Diskussion. In Tandems (TheoretikerIn und UnterrichtspraktikerIn) wurde an Fragen der Demokratie und Demokratiebildung gearbeitet. Entstanden ist ein Buch, mit dem interessierte Lehrende an Schulen und Hochschulen ihr Wissen zu Bereichen der Demokratiebildung vertiefen können und Anregungen für den Unterricht für unterschiedliche Altersstufen und unterschiedliche Schularten erhalten.
Der Band beginnt mit zwei Basisbeiträgen: Während der erste sich mit der Klärung des Konzepts Demokratie beschäftigt, wird im zweiten der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Demokratiebildung als Teil der Politischen Bildung möglich ist. Demokratie in der EU, Demokratie und Religion, Partizipation, Rolle von Umfragen in der Demokratie und Demokratiekritik werden ebenso behandelt wie z. B. Schuldemokratie und deren Rolle für Demokratiebildung oder die Gestaltung von Leistungsbeurteilung in einer „demokratischen Schule“.