Fargnoli / Rebenich | Theodor Mommsen und die Bedeutung des Römischen Rechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 69, 184 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Fargnoli / Rebenich Theodor Mommsen und die Bedeutung des Römischen Rechts

(Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte)
1. Auflage 2013 1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54050-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

(Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte)

E-Book, Deutsch, Band 69, 184 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-54050-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive dem altertums- und rechtswissenschaftlichen Vermächtnis von Theodor Mommsen. Im Zentrum des Interesses stehen die vielfältigen inhaltlichen und methodischen Anregungen, die Mommsens Œuvre sowohl auf die Altertums- wie auf die Rechtswissenschaft ausgeübt hat. Besonderes Augenmerk findet seine romanistische Antrittsvorlesung über 'Die Bedeutung des römischen Rechts', die der 34-jährige Gelehrte am 8. Mai 1852 an der Universität Zürich gehalten hat.

Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer internationalen Tagung, die am 11. und 12. Mai 2012 an der Universität Bern durchgeführt wurde.

Fargnoli / Rebenich Theodor Mommsen und die Bedeutung des Römischen Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Iole Fargnoli und Stefan Rebenich
Einleitung

Wolfgang Ernst
non quia ius, sed quia Romanum – Mommsen und die Rechtswissenschaft seiner Zeit

Joseph Georg Wolf
Aus der Überlieferungsgeschichte der Digesten Justinians: Kantorowicz' Kritik an der Edition Mommsens

Werner Eck
Mommsens epigraphische Arbeit und sein Staatsrecht

Karl-Joachim Hölkeskamp
Ein Programm als Problem. Die 'Verschmelzung von Geschichte und Jurisprudenz' in Theodor Mommsens Staatsrecht – Rückblicke, Seitenblicke und Ausblicke

Carla Masi Doria
Il gigante e i pigmei: Mommsen e il diritto penale romano. Appunti per una rilettura del 'Römisches Strafrecht'

Boudewijn Sirks
Theodor Mommsen und der Theodosianus

Philippe Blaudeau
Faire de l'histoire romaine avec l'édition mommsénienne du Code Théodosien: entre modèle de compréhension du maître et inflexions de la recherche récente

Gisela Hillner
Theodor Mommsen. Inauguraldissertation (1843). Übersetzt und mit einem Nachwort versehen

Theodor Mommsen
Inauguraldissertation


Iole Fargnoli ist seit 2011 ordentliche Professorin für Römisches Recht und seit 2007 Direktorin des Romanistischen Instituts an der Universität Bern. Seit 2005 ist sie 'Professore associato' für Römisches Recht an der 'Università degli Studi di Milano'. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der italienischen Zeitschriften 'Studia et Documenta historiae iuris', und 'Roma e America Latina', wie Mitglied des 'consejo de valutatores externos' der spanischen Zeitschrift 'IUSTEL – Revista General de Derecho Romano'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Römische Obligationenrecht, insbesondere das Kondiktionsrecht, die Rechtsgeschichte in der Spätantike und das römische Recht als Grundlage der europäischen Rechtskultur.

Stefan Rebenich ist seit 2005 ordentlicher Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern. 2007/2008 war er Visiting Fellow des Corpus Christi College und der Faculty of Classics der Universität Oxford, 2013/14 ist er Fellow am Historischen Kolleg in München. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Mitherausgeber verschiedener Zeitschriften und Reihen, wie des 'Museum Helveticum' und der 'Historischen Studien'. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der griechisch-römischen Antike, insbesondere die Geschichte Spartas, das Christentum im Römischen Reich, die Spätantike sowie die Rezeptionsgeschichte der Antike und die Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.