E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
Farrokhzad / Ottersbach / Tunc Verschieden - Gleich - Anders?
2011
ISBN: 978-3-531-92712-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschlechterarrangements im intergenerativen und interkulturellen Vergleich
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-531-92712-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Noch immer begegnet man vielfältigen und einseitigen Stereotypen, wenn von Geschlechterverhältnissen und den damit verbundenen Einstellungen zu Geschlechterrollen von Männern und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte die Rede ist. Besonders im Kreuzfeuer der Kritik stehen dabei Zugewanderte und ihre Familien mit muslimischer Religionszugehörigkeit. Doch wie sieht die Realität aus? In diesem Buch werden erstmals Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen von Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte Türkei, ehemalige Sowjetunion und von Frauen und Männern ohne Zuwanderungsgeschichte verglichen und dabei gleichzeitig die Bedeutung der Generationenzugehörigkeit und des Bildungsniveaus als Einflussgrößen untersucht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung;10
4;2 Von Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnissen und Integration – Begriffsklärungen;14
4.1;2.1 Vom Gesch lechterrollenverständnis zu Geschlechterarrangements;14
4.2;2.2 Integration und ethnische Zugehörigkeit;18
4.3;2.3 Race, Class und Gender: Konzept der Intersektionalitätsanalyse;24
5;3 Zuwanderung und Geschlecht – die SINUS-Migrantenmilieus und andere Erkenntnisse;28
5.1;3.1 Die ge schlechtsspezische Perspektive gewinnt an Bedeutung;28
5.2;3.2 Frauen als Agentinnen von Wandlungsprozessen – Erkenntnisse aus der Frauenforschung;38
5.3;3.3 Männer in Bewegung – Erkenntnisse aus der Männerforschung;46
5.4;3.4 Resümee;55
6;4 Forschungsdesign;57
6.1;4.1 For schungsauftrag und Fragestellungen;57
6.2;4.2 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren;58
6.3;4.3 Die Untersuchungsgruppe – Anforderungen, Zugang, Zusammensetzung;61
7;5 Ergebnisse der Interviews;74
7.1;5.1 Pragmatismus, gerec hte Arbeitsteilung und männliche Helfer – Geschlechterarrangements;74
7.2;5.2 Persönliche Vorbilder statt abstra kter Kulturmuster – intergenerative, interkulturelle und andere Einüsse auf Geschlechterarrangements;106
7.3;5.3 Starke Männer und selbständige Frauen – geschlechtsspezische Zuschreibungen und Partnerwahl bei der jüngeren Gener ation;139
7.4;5.4 Erziehungsideale und Erziehungspraxis;152
7.5;5.5 Bedeutung von Bildung, Beruf und Arbeit;169
7.6;5.6 Geschlechterarrangements, Integration und Zugehörigkeit;197
8;6 Mehrperspektivisch denken – Zusammenfassung der Hauptergebnisse;219
8.1;6.1 Vor herrschende Geschlechterarrangements;219
8.2;6.2 Einüsse auf Geschlechterleitbilder und -praxen;227
8.3;6.3 Geschlechterarrangements und Integrationsbestrebungen;237
9;7 Schlussfolgerungen und weiterführende Fragestellungen;245
9.1;7.1 Schlussfolgerungen für die Wissenschaft und weitere Forschungsfragestellungen;245
9.2;7.2 Schlussfolgerungen für Politik und Praxis;247
10;Literatur;250
11;Anhang I: Miniglossar zu zentralen Begriffen der Studie;259
12;Anhang II: Zitierregeln;262
13;Autorinnen und Autoren;263
13.1;Schahrzad Farrokhzad:;263
13.2;Markus Ottersbach:;263
13.3;Michael Tunç:;263
13.4;Anne Meuer-Willuweit:;263