Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Zeitpunkt Musik
Theorie - Praxis - Forschungsergebnisse
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Zeitpunkt Musik
ISBN: 978-3-7520-0587-5
Verlag: Reichert Verlag
Dieses Buch zeigt erstmals mittels einer empirischen Forschungsarbeit die Wirksamkeit der rhythmischen Methode sowie die Verbindung von Theorie, Praxis und Evaluation. Die theoretische Einführung schenkt der Leserin und dem Leser eine fundierte und fachspezifische Wissengrundlage über die Rhythmik und die Verbindung zur Psychologie. Zehn praxiserprobte Rhythmikeinheiten für Kinder im Kindergartenalter zeigen die beeindruckende Methodenvielfalt dieser künstlerisch-pädagogischen Fachdisziplin und ihre Wechselbeziehungen von Musik, Bewegung und Sprache. Mit schwungvollen Liedern, rhythmischen Sprüchen und Bewegungsspielen laden die Rhythmikimpulse zum Ausprobieren und Integrieren in die eigene Arbeit ein. Die wissenschaftlichen Standards der Fachrichtung Psychologie werden erstmals für die Rhythmik angewandt und bieten allen Fachkräften der elementarpädagogischen Bildung Bestätigung für die Wirksamkeit der eigenen Arbeit. Die empirische Arbeit wird anhand eines Posters zusammengefasst.
„Rhythmik und empirische Forschung – geht das? Ja das geht, wie dieses Buch zeigt.“ (Prof. Heiner Gembris)
Das Buch hat 2021 den 1. Preis „Aviso- Publikations-Preis zur Fo¨rderung instruktiver musikpa¨dagogischer Publikationen an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien“ erhalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie