Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 375 g
Gruppendynamische Zugänge und Perspektiven für die Paxis
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-2281-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Der Band resümiert Stand und Perspektiven der Organisationstheorie und versucht die spezifische Dynamik menschlicher Organisationstätigkeit zu erfassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Michael Faßnacht, Hubert Kuhn, Christian Schrapper
Organisation organisieren – gruppendynamische Zugänge und Perspektiven
Organisation …
Klaus Türk
Organisation in der modernen Gesellschaft. Theorien – Perspektiven – Probleme
Hubert Kuhn
Organisationsdynamik: Begriff und Arbeitshypothesen
Monika Stützle-Hebel
Organisation trifft Gruppe. Von der Gruppendynamik zur Organisationsdynamik
Angelika Behrenberg, Michael Faßnacht
Familien- und Organisationsdynamik. Paradoxe Doppelsysteme steuern
Cornelia Edding
Teamstabilität und Teamleistung. Empirische Untersuchungen zu einem aktuellen Thema
Gisela Clausen
Leadership: Modebegriff oder Konzept?
Mechtilde Boland-Theißen
Zugänge zu Fremdheit organisieren
… organisieren
Kurt Buchinger
Beratung von Personen und Organisationen. Unterschied und Verbindung
Bert Voigt
Organisationsdiagnose – Ein diskursiver Prozess weckt Energie für Veränderung. Angewandte Gruppendynamik und die Relevanz organisationsbezogener Diagnosen
Andrea Tippe
Veränderung stabilisieren: eine gruppendynamische Perspektive
Ingo Jäckel
Den Wandel erfolgreich gestalten – Change Management in der BMW Group
Carl Otto Velmerig
„Gewollt haben wir schon, aber dann ...“. Warum Change-Prozesse in Unternehmen „trotz allem“ zu scheitern drohen
Monika Maaßen
Gender-Themen organisieren – oder: Steter Tropfen schafft Veränderung, auch wenn es manche nervt ...
Angelika Behrenberg
Zugehörigkeit organisieren. Über das Beziehungserleben in der Lernorganisation einer gruppendynamischen Fachtagung
Die Autorinnen und Autoren