Fateh-Moghadam | Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts | Buch | 978-3-16-153766-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 438 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 164 mm, Gewicht: 817 g

Reihe: Jus Poenale

Fateh-Moghadam

Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts

Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-153766-0
Verlag: Mohr Siebeck

Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität

Buch, Deutsch, Band 16, 438 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 164 mm, Gewicht: 817 g

Reihe: Jus Poenale

ISBN: 978-3-16-153766-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die spezifischen Bedingungen religiös-weltanschaulicher Pluralität zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellen die Strafrechtswissenschaft vor neue Herausforderungen. In seiner grundlagenorientierten Neubestimmung des Verhältnisses von Strafrecht und Religion entwickelt Bijan Fateh-Moghadam die religiös-weltanschauliche Neutralität als einen Grundlagenbegriff des Strafrechts. Im Wege einer am Neutralitätsgrundsatz ausgerichteten Rekonstruktion der Diskussionen über den materiellen Verbrechensbegriff, den Zweck der Strafe und die Anerkennung von religiösen Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen werden dabei die Konturen eines allgemeinen Teils des Religionsstrafrechts sichtbar. Darauf aufbauend kann das Strafrecht konkrete Folgeprobleme religiöser Pluralisierung wie die strafrechtliche Bewertung der Knabenbeschneidung, die Legitimität von "Burka-Verboten" oder die Reichweite von Geistlichenprivilegien im Strafverfahren theoretisch kontrolliert lösen, ohne sich selbst religiös-weltanschaulich zu positionieren.

Fateh-Moghadam Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fateh-Moghadam, Bijan
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2007 Promotion in München; ab 2009 Akademischer Rat a.Z. im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" der Universität Münster; 2015 Habilitation in Münster; seit 2016 Professor für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht an der Universität Basel.

Bijan Fateh-Moghadam
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendariat in München; 2007 Promotion; derzeit Projektwissenschaftler im Forschungsprojekt "Pluralismus und Normenbegründung in der Moderne" des Exzellenzclusters Religion und Politik der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster; 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.