Fechner / Arnhold / Brodführer | Sportrecht | Buch | 978-3-8252-3746-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 331 g

Fechner / Arnhold / Brodführer

Sportrecht


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8252-3746-2
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-8252-3746-2
Verlag: UTB


Einführung in die sportrechtliche Praxis.

Das Lehrbuch bietet erstmals in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Querschnittsmaterie „Sportrecht“. Im Mittelpunkt stehen die am Sport beteiligten Akteure: Athleten, Sportvereine und -verbände, Zuschauer, Sponsoren, Medien.

Die in der Praxis typischen Rechtsprobleme werden verständlich erklärt und durch einen Überblick über die für die verschiedenen Sportarten geltenden Verbandsstrukturen ergänzt.

Fechner / Arnhold / Brodführer Sportrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort V

Literatur zum Sportrecht XVII

Abkürzungen XIX

Hinweise zur Benutzung des Buchs XXIII

Einleitung 1

1. Kapitel: Grundlagen 3

I. Begriff des Sports 3

II. Akteure 5

1. Sportler 5

2. Trainer und Betreuer 6

3. Sportvereine 6

4. Sportverbände 7

5. Zuschauer 7

6. Medien 7

7. Sponsoren 8

8. Vermarkter 8

III. Rechtsgrundlagen 9

1. Völker- und Europarecht 9

2. Verfassungsrecht 10

3. Einfaches Gesetzesrecht 10

4. Verbandsrecht 11

IV. Staatliches und verbandsspezifisches Recht 12

1. Wirkung des staatlichen Rechts im Sport 12

2. Verhältnis zwischen staatlichem und verbandsspezifischem Recht 13

3. Vielzahl verbandsrechtlicher Normensysteme 14

2. Kapitel: Sport und Staat 17

I. Staatsferne 17

II. Zurückhaltung des Staates im sportlichen Bereich 18

III. Staatliche Interessen am Sport 19

IV. Staatliche Pflichten im Sport 21

V. Grundrechte 22

VI. Gesetzgebungskompetenzen für den Sport 24

VII. Sportverwaltung und Sportpolitik 25

1. Bund 25

2. Länder 26

3. Kommunen 26

VIII. Sportförderung 27

1. Förderung durch den Bund 27

2. Förderung durch die Länder 29

3. Förderung durch Kommunen 30

3. Kapitel: Organisation des Sports 32

I. Organisationsaufbau des Sports 32

1. Sportfachverbände und internationale Dachverbände 32

2. Sportartübergreifende und olympische Verbände 34

3. Sportvereine 34

4. Sportler 35

5. Trainer und Betreuer 35

II. Die Innenorganisation der Sportvereine und –verbände 35

1. Rechtsform 35

2. Organe 37

a) Mitgliederversammlung 37

b) Vorstand 38

c) Weitere Organe 40

3. Mitgliedschaft 40

a) Beitritt und Beendigung 40

b) Mitgliedschaftsverhältnisse 41

c) Rechte und Pflichten der Mitglieder 42

4. Normsetzungs- und Vollzugsbefugnis der Vereine und Verbände 43

a) Satzung und Ordnungen 43

b) Vollzugsgewalt 43

c) Grenzen der Normsetzungsbefugnis 44

III. Rechtsschutz gegen Vereins- und Verbandsentscheidungen 45

1. Staatlicher und sportinterner Rechtsschutz 45

2. Grenzen der Überprüfbarkeit von Vereins- und Verbandsentscheidungen 46

a) Tatsachenentscheidung und Regelverstoß 46

b) Ahndungs- und Sanktionsmaßnahmen 47

3. Überprüfung durch Rechtsorgane von Vereinen und Verbänden 48

4. Überprüfung durch echte Schiedsgerichte 49

5. Überprüfung durch staatliche Gerichte 51

6. Einstweiliger Rechtsschutz 52

7. Mediation im Sport 53

4. Kapitel: Arbeitsrecht im Sport 56

I. Sport und Arbeit 56

II. Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 57

III. Dienstverhältnisse im Sport 57

1. Arten der Vertragsverhältnisse 57

2. Abgrenzung von Dienst- und Arbeitsvertrag 58

3. Dienstverhältnisse einzelner Akteure im Sport 60

a) Sportler 60

b) Trainer und sonstige im Sport Tätige 61

IV. Pflichten aus dem Sportarbeitsvertrag 62

1. Primärpflichten aus dem Sportarbeitsvertrags 62

2. Sekundärpflichten aus dem Sportarbeitsvertrag 63

3. Sanktions- und Direktionsrecht des Arbeitgebers 64

V. Ansprüche bei Verletzungen von Pflichten aus dem Sportarbeitsvertrag 64

VI. Dauer und Beendigung des Sportarbeitsvertrags 66

1. Kündigung 66

2. Befristung 68

a) Vertretung eines anderen Arbeitnehmers 68

b) Eigenart der Arbeitsleistung 69

c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers 69

VII. Arbeitnehmerschutz im Sport 70

1. Arbeitszeitschutz im Sport 70

2. Jugendarbeitsschutz im Sport 71

3. Kündigungsschutz 72

5. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung im Sport 74

I. Grundlagen 74

1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 74

2. Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung 75

3. Schmerzensgeld 77

II. Haftungserleichterungen im Sport 78

1. Zur Haftungsprivilegierung des Sportlers 78

a) Haftung gegenüber anderen Sportlern 78

b) Haft ung gegenüber Zuschauern, Helfern und Besuchern 82

c) Haftung gegenüber Unbeteiligten 84

2. Haftung des Trainers 84

3. Haftung von Vereinen und Verbänden als Veranstalter 85

a) Haftung gegenüber Sportlern 85

b) Haftung gegenüber Zuschauern 86

c) Haftung gegenüber Helfern 86

d) Haftung gegenüber Unbeteiligten 86

4. Haftung von Zuschauern 87

6. Kapitel: Strafbarkeit im Sport 89

I. Grundlagen 89

II. Strafrechtliche Grundsätze 90

1. Tatbestandsmäßigkeit 90

2. Rechtswidrigkeit 91

3. Schuld 91

III. Grundsätzliche Geltung des Strafrechts im Sport 92

1. Sportmanipulation 93

a) Doping 93

b) Wettmanipulation 94

2. Delikte im Zusammenhang mit Hospitalitymaßnahmen 95

3. Stalking gegenüber Sportlern 96

4. Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen im Sport 96

5. Fangewalt 97

IV. Straflosigkeit bei sportimmanenten Handlungen 97

1. Körperverletzung zwischen Sportlern im Wettkampf 97

a) Grundsatz der Strafbarkeit von Körperverletzungsdelikten 97

b) Straffreiheit bei Körperverletzungsdelikten im Sport 98

c) Sachbeschädigung durch Sportler im Wettkampf 102

7. Kapitel: Doping 103

I. Doping als Thema des Rechts 103

II. Verbreitung von Doping 103

III. Akteure der Dopingbekämpfung 104

1. Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) 105

2. Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) 105

3. Internationale und nationale Fachsportverbände 106

4. Staaten 106

IV. Dopingbegriff 107

1. Historische Dopingbegriffe 107

2. Verbandsrechtlicher Dopingbegriff 107

3. Staatlicher Dopingbegriff 108

4. Abgrenzung zum mechanischen Doping 109

V. Regelungen und Verfahren der Dopingbekämpfung 110

1. Verbandsrechtliche Regelungen 110

a) WADA-Code 110

b) NADA-Code 111

2. Verbandsrechtliches Kontrollverfahren 112

a) Kontrollzuständigkeiten 112

b) Wettkampf- und Trainingskontrollen 112

c) Testpools 113

d) Meldepflichten 113

e) Datenschutz 114

f) Dopingkontrolle und Nachweis von Dopingverstößen 115

g) Verfahrensgrundsätze und Beweisführung bei Dopingsanktionen 117

h) Verbandsrechtliche Folgen von Dopingverstößen 118

3. Rechtsschutz gegen erstinstanzliche Dopingsanktionen 119

4. Regelungen des staatlichen Rechts 119

a) Strafbarkeit nach Arzneimittelgesetz (AMG) 120

b) Strafbarkeit nach Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 121

c) Doping als Körperverletzung 121

d) Doping als Betrug 122

VI. Diskussion über ein Anti-Doping-Gesetz 126

8. Kapitel: Fangewalt 129

I. Akteure bei Fangewalt 129

II. Maßnahmen bei Fangewalt 130

1. Präventive Maßnahmen bei Fangewalt 130

a) Maßnahmen der Vereine 130

b) Staatliche Maßnahmen (polizeirechtliche Befugnisse) 132

aa) Verbunddateien 133

bb) Sonstige polizeirechtliche Maßnahmen 134

2. Repressive Maßnahmen bei Fangewalt 136

a) Verbands- und zivilrechtliche Haftung des Vereins für Zuschauerausschreitungen 136

b) Zivilrechtliche Haft ung der Fans gegenüber dem Verein infolge von Verbandssanktionen 137

c) Zivilrechtliche Haft ung der Fans gegenüber Sportlern und anderen Zuschauern 137

d) Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Fans 138

e) Verantwortlichkeit der Vereine für die Kosten von Polizeieinsätzen im Rahmen von Sportveranstaltungen 138

9. Kapitel: Sport und Medien 140

I. Medien 140

1. Aufgabe und grundrechtliche Absicherung der Medien 140

2. Europarecht 142

II. Einfachgesetzliche Regelungen für die Medien 142

1. Presse 142

2. Rundfunk 143

3. Multimediabereich 148

III. Sportler 148

1. Kommunikationsgrundrechte 148

2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 149

3. Abwehransprüche 153

III. Veranstalter von Sportereignissen 157

1. Hausrecht 157

2. Recht zur Vergabe von Sendelizenzen 157

3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 158

4. Jugendschutz 158

5. Urheberrecht 159

IV. Zuschauer 160

10. Kapitel: Vermarktung und Sponsoring 162

I. Grundlagen 162

II. Vermarktung von Sportrechten 163

1. Begriff der Sportrechte 163

2. Verwertbare Rechte von Sportlern 163

3. Verwertbare Rechte von Vereinen und Verbänden 164

4. Verwertbare Rechte von Medien 166

III. Wirtschaft liche Verwertung von Vermarktungsrechten 166

IV. Rechteeinräumung durch Vertrag 167

1. Leistungsbeziehungen 167

a) Vertragsarten 168

b) Gegenseitigkeit der Leistungen 168

2. Inhaltsgrenzen 169

3. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen 169

V. Exklusivität 170

VI. Vermarktungsbereiche im Sport 171

1. Vermarktung und Sponsoring von Sportlern 171

a) Individualvermarktung von Sportlern 171

b) Zentralvermarktung von Sportlern 172

c) Normative Grenzen bei Vermarktung und Sponsoring von Sportlern 173

2. Vermarktung und Sponsoring von Vereinen und Verbänden 175

a) Originäre Vermarktungsrechte von Vereinen und Verbänden als Inhaber von Rechtspositionen 175

aa) Trikot- und Bandenwerbung 176

bb) Merchandising 176

cc) Namensrechte/Naming-Right-Verträge 177

b) Vermarktungsrechte von Vereinen und Verbänden als Veranstalter oder Mitveranstalter von Sportveranstaltungen 178

aa) Verbands-Vermarktung von Großereignissen 178

bb) Ticketing 179

cc) Hospitality 180

dd) Vermarktung audiovisueller Rechte 180

ee) Zentralvermarktung 181

f f) Spieldaten 182

gg) Ambush Marketing 182

c) Normative Grenzen der Vermarktung von Vereinen und Verbänden 183

3. Vermarktung und Sponsoring durch die Medien 184

a) Leistungsschutz des Sendeveranstalters 184

b) Urheberrechtlicher Schutz des Übertragungsmediums 185

c) Sendungssponsoring 185

4. Vermarktung und Sponsoring mit Hilfe von Vermarktern 185

11. Kapitel: Sport und Steuern 188

I. Sportvereine und -verbände im Steuerrecht 188

1. Der Sportbegriff im Steuerrecht 188

2. Bedingungen der Gemeinnützigkeit 188

3. Tätigkeitsbereiche 190

4. Einzelne Steuerarten 191

a) Körperschaftssteuer 191

b) Gewerbesteuer 192

c) Grundsteuer 192

d) Erbschafts- und Schenkungssteuer 192

e) Umsatzsteuer 193

5. Abführungspflichten bei Lohnsteuer 194

II. Besonderheiten bei Einkünften von Sportlern und Trainern 195

12. Kapitel: Strukturen ausgewählter Sportverbände 198

Basketball 198

Boxsport (Amateurboxen) 198

Eishockey 198

Fußball 198

Golf 199

Handball 199

Leichtathletik 199

Radsport 199

Reitsport 200

Ringen 200

Rudersport 200

Schwimmen 200

Segelsport 201

Skisport 201

Sportschießen 201

Tennis 201

Tischtennis 202

Turnen 202

Volleyball 202

Literaturverzeichnis 203

Stichwortverzeichnis 206


Arnhold, Johannes
Johannes Arnhold lehrt an der Universität Erfurt.

Brodführer, Michael
Michael Brodführer lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Fechner, Frank
Prof. Frank Fechner lehrt an der TU Ilmenau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.