Buch, Deutsch, 675 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 1113 g
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten - mit über 195 Abbildungen
Buch, Deutsch, 675 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 1113 g
ISBN: 978-3-503-17739-4
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Wer heute kompetent in Bilanzfragen sein will, muss Kenntnisse der Bilanzierungsregeln nach HGB, EStG und auch nach IFRS besitzen.
Dieses Werk bietet eine integrierte Darstellung aller drei Normenbereiche. Es vermittelt das allen Rechnungslegungsbereichen gemeinsame systematische Grundgerüst und lässt damit Einzelprobleme zutreffend einordnen und sachgerecht lösen.
Die 13. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetze, Standards, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung. Erweitert wurden insbesondere die Ausführungen zum Enforcement, zu ausländischen Betriebsstätten, Kleinstkapitalgesellschaften, IFRS-Prinzipien, zum Maßgeblichkeitsprinzip, zu Teilwertabschreibungen, zum fair value, zu Herstellungskosten, eigenen Anteilen, zum Anlagenspiegel und zu Haftungsverhältnissen, zur elektronischen Übertragung von Bilanzdaten sowie zur Darstellung von Kundenverträgen nach IFRS 15 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Die für das seit über 45 Jahren beliebte Lehrbuch typische Visualisierung wurde weiter ausgebaut. Mehr als 195 Abbildungen erleichtern die Ein- und Übersicht in die oft schwierige Bilanzmaterie ganz wesentlich.
Das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk sowohl für die Ausbildung an Hochschulen und die Fortbildung für Berufsprüfungen wie auch für die Bilanzierungspraxis.
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaftsfachschulen, Verwaltungsakademien und Wirtschaftsakademien; sonstiger einschlägiger Aus- und Fortbildungssektor; Bilanzpraktiker, insb. Dreifachbilanzierer; Steuerberater; Wirtschaftsprüfer; Bilanzbuchhalter; Referendare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen