Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g
Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren
Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g
ISBN: 978-3-662-66899-3
Verlag: Springer
In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können.
Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält
- tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung
- Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung
- Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität
- Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren
Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen.- Kindlliche Entwicklung.- Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften.- Hilfen und Potenziale.- Gelingende Zusammenarbeit in Rollenklarheit.