E-Book, Deutsch, Band 17, 308 Seiten
Feil / de Klerk-Rubin Validation in Anwendung und Beispielen
8. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61326-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Umgang mit verwirrten alten Menschen
E-Book, Deutsch, Band 17, 308 Seiten
Reihe: Reinhardts Gerontologische Reihe
ISBN: 978-3-497-61326-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Praxisbuch zur Validation in der 7.Auflage mit neuen Fallgeschichten aus verschiedenen Ländern!
Naomi Feils Validationsmethode hat sich im Umgang mit desorientierten alten Menschen bewährt. Denn Validation lässt die innere Erlebniswelt des verwirrten alten Menschen gelten. Empathie und Anerkennung gehören dabei zur Grundhaltung der Pflegenden. Wie die Validation mit Hilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationstechniken gelingen kann, zeigt das vorliegende Praxisbuch in zahlreichen Beispielen und Anwendungen. Eine Pflichtlektüre für alle, die verwirrte alte Menschen umsorgen und pflegen!
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort von Vicki de Klerk-Rubin;13
3;Einleitung;17
4;TEIL I: ÜBER DIE ALZHEIMERSCHE KRANKHEIT UND DIE ANWENDUNG VON VALIDATION;26
5;1. Altern, Entwicklung und die Alzheimersche Krankheit;29
6;Über mein Lernen;29
7;Isidor Rose;29
8;Eine Theorie der Lebensentwicklung und das Bedürfnis nach Validation;33
9;Wer sind die sehr Alten und was ist Demenz?;42
10;Die sehr Alten, Demenz und menschliche Grundbedürfnisse;48
11;Die Macht der Empathie (von Cinzia Siviero);50
12;2. Das Konzept und die Techniken von Validation;54
13;Was ist Validation?;54
14;Die Prinzipien der Validation;58
15;Die Techniken der Validation;61
16;Mit Spiegeln Kontakt herstellen (von Vicki de Klerk-Rubin);74
17;3. Über Validation mit Personen, die gut kommunizieren und meistens orientiert sind (Phase 1);76
18;Frances, die immer andere beschuldigt;76
19;George, der Einzelgänger;79
20;Jenny, die Gärtnerin;82
21;June, die Beschuldigerin;85
22;Wie man die Lebenszeichen dieser Menschen deutet;86
23;Maßnahmen, die den Zustand dieser Personen nur verschlechtern;91
24;Validationstechniken für die Kommunikation mit diesen Personen;91
25;Frau Hara, ein besonderer Fall (von Fumie Inatani);94
26;4. Über den Einsatz von Validation bei Menschen, die kommunizieren und meist in ihrer eigenen Realität leben (Phase 2);98
27;Martha, die Gebärende;98
28;Wie man die Lebenszeichen dieser Personen richtig erkennt;102
29;Maßnahmen, die den Zustand dieser Personen nur verschlechtern;105
30;Validationstechniken für die Kommunikation mit diesen Personen;105
31;5. Über den Einsatz von Validation bei Personen, die noch kommunizieren und meist in sich gekehrt sind (Phase 3);110
32;Marvin, der Klopfer;110
33;Wie man die Lebenszeichen dieser Personen richtig erkennt;113
34;Maßnahmen, die den Zustand dieser Personen nur verschlechtern;115
35;Validationstechniken für die Kommunikation mit diesen Personen;116
36;Verhalten und Kommunikation sind eins (von Rita Altman);119
37;6. Über den Einsatz von Validation bei Personen, die in sich zurückgezogen sind (Phase 4);123
38;Nora, die Bewegungslose;123
39;Wie man die Lebenszeichen dieser Personen richtig erkennt;125
40;Validationstechniken für die Kommunikation mit diesen Personen;127
41;Validation mit sensitiver Massage und fokussierter Berührung kombinieren (von Ann Catlin);128
42;7. Die Anwendung von Validation bei Personen, die an früh einsetzender Alzheimer-Krankheit leiden;131
43;Richard, der Laller;131
44;Wie man die Lebenszeichen von Personen erkennt, die an der früh einsetzenden Alzheimerschen Krankheit leiden;134
45;Maßnahmen, die den Zustand von Personen, die an der früh einsetzenden Alzheimerschen Krankheit leiden, nur verschlechtern;136
46;Validationstechniken für die Kommunikation mit Personen, die an der früh einsetzenden Alzheimerschen Krankheit leiden;136
47;Luigia, eine pflegende Ehefrau: Meine erste Erfahrung mit Validation (von Luigia Crippa);137
48;8. Wem hilft Validation?;139
49;Vorteile und Verbesserungen, die Validation bei desorientierten sehr alten Menschen ermöglichen kann;139
50;Die Vorteile von Validation für professionelles Pflegepersonal;142
51;Die Vorteile von Validation für pflegende Familien;144
52;Validation wirkt! (von Rita D’Alfonso);144
53;9. Die Unterschiede zwischen Validation und anderen Therapieformen, die bei verwirrten Hochbetagten angewendet werden;147
54;Reminiszenz oder Erinnerungsarbeit;148
55;Lebensrückschau;148
56;Realitätsorientierung;149
57;Remotivation;151
58;Verhaltenstraining;152
59;Ablenkung und Umlenkung;155
60;Therapeutische Lügen sind herablassend;155
61;Millie lässt sich nicht reinlegen;157
62;Erinnerungsgruppe oder Validationsgruppe? Was ist der Unterschied?;160
63;Raus mit dir!;161
64;Psychotherapie;163
65;Meine Begegnung mit Frau Buchmann (von Christiane Grünenwald);165
66;TEIL II: VALIDATION IN DER PRAXIS;168
67;10. Über Kommunikation mit Personen, die meistens orientiert sind;170
68;Ellen, die Raffgierige;170
69;Lucy, die Spuckerin;177
70;Sadie, die Märtyrerin;183
71;Peg, die Ängstliche;190
72;Stewart, der sich dauernd über alles beschwert;199
73;11. Über Kommunikation mit Personen, die meist in ihrer eigenen Realität leben;206
74;David, der Grapscher;206
75;Margaret, die Mutter;214
76;Harry, der Schläger;221
77;Validation zu Hause: Karl, der Blitzer;225
78;Die Angst lindern (von Cinzia Siviero);229
79;12. Über Kommunikation mit Personen, die meist in sich gekehrt sind;232
80;Isobel, die Poetin;232
81;Mary, die auf und ab geht;235
82;Verwirrt und weise (von Heidrun Tegeler);239
83;13. Über Kommunikation mit meist orientierten bzw. in der eigenen Realität lebenden Menschen, die zu Hause wohnen;241
84;Der Hausmeister, der Polizist, die Rettungsleute und Thomas Konig;241
85;Der Briefträger, der Verkäufer, der Friseur und Millie Stonewall;244
86;Der Doktor, die ehrenamtliche Helferin von „Essen auf Rädern“ und Samuel Goode;250
87;Anne, 56 Jahre, und ihre Mutter, 82 Jahre;254
88;TEIL III: GRUPPENVALIDATION;260
89;14. Wie man eine Validationsgruppe aufbaut;262
90;Der Wert einer Validationsgruppe;262
91;Wem nützt Gruppenvalidation?;263
92;Die Rolle der Validationsgruppenleiter;265
93;Die Rolle der Co-Leiter;268
94;Aufbau einer Validationsgruppe;269
95;Ein Validationsgruppentreffen leiten;279
96;Beispiel einer Validationsgruppe;285
97;ANHANG;290
98;Oft gestellte Fragen zur Validation;291
99;Erklärung der Fachworte;295
100;Literatur;300
101;Über Naomi Feil und Vicki de Klerk-Rubin;302
102;Ausbildung in Validation;304