Feil / de Klerk-Rubin | Validation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 169 Seiten

Reihe: Reinhardts Gerontologische Reihe

Feil / de Klerk-Rubin Validation

Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen
12. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61748-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen

E-Book, Deutsch, Band 16, 169 Seiten

Reihe: Reinhardts Gerontologische Reihe

ISBN: 978-3-497-61748-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Naomi Feil hat für den Umgang mit desorientierten alten Menschen die Methode der Validation entwickelt. Validation akzeptiert den Menschen so, wie er ist. Die Gefühle und die innere Erlebniswelt des verwirrten Menschen werden respektiert. Diese Menschen in ihrer eigenen Welt zu erreichen - das ist die Kunst der Validation. Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die mit der Behandlung und Pflege desorientierter Menschen betraut sind.

Feil / de Klerk-Rubin Validation jetzt bestellen!

Zielgruppe


(Alten-)Pflegefachkräfte, Demenzbegleiter, zusätzliche Betreuungskräfte, (Geronto-)Psychologen, Geriater, Gerontopsychiater, Geragogen und andere Berufsgruppen, die Menschen mit Demenz betreuen

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Über die Autorinnen;11
3;Vorwort zur 12. Auflage;12
4;I.Was ist Validation?;14
4.1;Der Beginn;14
4.2;Grundprinzipien;16
4.3;Prinzipien;17
4.4;Theorien;17
4.5;VA-Aktion (Validations-AnwenderIn);17
4.6;Maslows Pyramide der menschlichen Bedürfnisse;23
4.7;Eriksons Theorie der Lebensstadien und Aufgaben;25
4.8;Letztes Stadium nach Feil: Aufarbeiten oder Rückzug – das Stadium jenseits der Integrität;34
4.9;Gründe für die Desorientierung:;36
4.10;Die Weisheit in der Desorientierung;39
4.11;Wer sind die desorientierten, sehr alten Menschen?;43
4.12;Diagnose und Begriffe;46
4.12.1;Demenz;46
4.12.2;Alzheimersche Krankheit;47
4.12.3;Begrifflichkeit in der Validation;50
4.13;Die ValidationsanwenderInnen;53
4.14;Burn-out und das Gefühl des Versagens;56
4.15;Was Validation erreichen kann;58
4.16;Forschungsergebnisse;58
4.17;Wie geht man mit seinem eigenen Alterungsprozess um?;62
4.18;Zusammenfassung;67
5;II.Die vier Phasen im Stadium der Aufarbeitung;69
5.1;Symbole – Fahrkarten in die Vergangenheit;70
5.2;Universelle Symbole und ihre möglichen Bedeutungen;71
5.3;Phase I: Personen kommunizieren gut und sind überwiegend orientiert;72
5.4;Phase II: Personen kommunizieren noch und leben überwiegend in ihrer persönlichen Realität;75
5.5;Phase III: Personen kommunizieren noch, überwiegendes Internalisieren von Bedürfnissen und Gefühlen;77
5.6;Phase IV: Die Menschen nutzen kaum wahrnehmbare Kommunikation und sind sehr zurückgezogen.;81
6;III.Die Anwendung individueller Validation;82
6.1;Drei Schritte;82
6.1.1;Schritt 1: Sammeln Sie Informationen;82
6.1.2;Schritt 2: Bestimmen Sie die Phase der Aufarbeitung;87
6.1.3;Schritt 3: Besuchen Sie die Person regelmäßig;87
6.1.4;und wenden Sie Validationstechniken an;87
6.2;Techniken für Menschen in Phase I (gute Kommunikation, überwiegend orientiert);89
6.2.1;Beispiel für Validation mit einer Person in Phase I;91
6.3;Techniken für Menschen in Phase II (Kommunikation, Leben überwiegend in der persönlichen Realität);94
6.3.1;Beispiel für Validation mit einer Person in Phase II;96
6.4;Techniken für Personen in Phase III (noch kommunizierend, größtenteils verinnerlichte Bedürfnisse und Gefühle);98
6.4.1;Beispiel für Validation mit einer Person in Phase III;100
6.5;Techniken für Personen in Phase IV (kaum wahrnehmbare Kommunikation, zurückgezogen);101
6.5.1;Beispiel für Validation mit einer Person in Phase IV;101
6.6;Typische Fehler und Reaktionen;102
7;IV. Validationsgruppen;107
7.1;Sieben Schritte;107
7.1.1;Schritt 1: Kennenlernen;109
7.1.2;Schritt 2: Auswahl der Mitglieder;109
7.1.3;Schritt 3: Finden Sie für jedes Mitglied eine Rolle;110
7.1.4;Schritt 4: Beziehen Sie das gesamte Personal mit ein;111
7.1.5;Schritt 5: Musik, Gespräch, Bewegung, Essen;112
7.1.6;Schritt 6: Vorbereiten des Treffens;115
7.1.7;Schritt 7: Das Treffen;116
7.2;Beispiel für ein Treffen einer Validationsgruppe;119
7.3;Abschluss – Wenn ein VA die Gruppe verlässt oder ein Mitglied stirbt;121
7.4;Zusammenarbeit mit Co-Gruppenleitenden oder Mitarbeitenden;122
8;V. Andere Methoden;124
9;Anhang: Tabellen, Arbeitsblätter, Tests;129
9.1;1.Validation in Institutionen – ein 5-Schritte-Programm;129
9.2;2.Unterschiede im Verhalten von Personen mit;131
9.3;früh einsetzendem versus spät einsetzendem Alzheimer;131
9.4;3.Beurteilung des wahrnehmbaren Verhaltens;132
9.5;4.Feils Stadium „Aufarbeiten versus Rückzug“: Die vier Phasen;138
9.6;5.Lebensgeschichte und grundlegendes Verhalten;140
9.7;6.Zusammenfassung einer individuellen Validationssitzung;141
9.8;7.Evaluationsbogen für den Fortschritt von Einzelvalidation;142
9.9;8.Auswahl der Mitglieder einer Validationsgruppe;143
9.10;9. Formular für die Zusammenfassung einer Validationsgruppensitzung;145
9.11;10.Beispiel für die Zusammenfassung;146
9.12;11.Auswertung des Fortschritts einer Gruppenvalidation;147
9.13;12.Beurteilung der eigenen Validationsfähigkeiten;148
9.14;13. Validationshausaufgaben;150
9.15;Anmerkungen;152
9.16;Antworten zu den Fragen zur Beurteilung der eigenen Validationsfähigkeiten;152
9.17;Literatur (Bücher, Zeitschriften, Hörbuch, Filme);153
9.18;Validationsorganisationen;159
9.19;Register;160


Naomi Feil, Sozialwissenschaftlerin und Gerontologin, Direktorin des Validation Training Institute Cleveland; Vortragsreisen in den USA und in Europa.
Vicki de Klerk-Rubin, Krankenschwester und Validations-Master, Europa-Managerin der Validationsinstitute; Vortragsreisen weltweit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.