Feist | Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte | Buch | 978-3-95490-420-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Spätantike, frühes Christentum, Byzanz : [...], Reihe B, Studien und Perspektiven

Feist

Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-95490-420-4
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Spätantike, frühes Christentum, Byzanz : [...], Reihe B, Studien und Perspektiven

ISBN: 978-3-95490-420-4
Verlag: Reichert Verlag


Dunkle Jahrhunderte tragen ihren Namen in kaum einer Epoche grundlos. Meist werden mit diesen wenig schmeichelhaften Worten langjährige Phasen bezeichnet, die in der Forschung gemeinhin als Niedergang einer bis dato blühenden Kunst- und Kulturlandschaft gelten. In der byzantinischen Archäologie wird solch ein Verfall mit der Übergangszeit zwischen Spätantike und Mittelalter assoziiert, einer Zeit, aus der nur verhältnismäßig wenige Beispiele christlicher Sakralarchitektur auf uns gekommen sind. Bei ebenjenen Beispielen handelt es sich zudem oftmals lediglich um Um- oder Neubauten älterer Kirchen. Dennoch kann die Bedeutung der in dieser Zeit entstandenen Sakralarchitektur kaum überschätzt werden, geriet die den Kirchenbau bis dato bestimmende Basilikaarchitektur damals doch schlagartig ins Hintertreffen. Die baulichen Veränderungen älterer Kirchen waren zu dieser Zeit nämlich keineswegs gleichbedeutend mit einer schlichten Instandsetzung der älteren Vorgänger. Man entschied sich vielmehr gegen die altbewährte Longitudinalarchitektur und überwölbte die einstigen basilikalen Bauten stattdessen mit Kuppeln. In diesem Buch wird die Baugeschichte ebensolcher Kirchen analysiert, die während der Dunklen Jahrhunderte verändert wurden. Dabei werden die Sakralbauten dieser Epoche erstmals nicht von vornherein als eine architektonisch kaum anspruchsvolle Vorstufe nachfolgender mittel- und spätbyzantinischer Entwicklungen, sondern aus der Perspektive der (spät)antiken Vorgänger betrachtet. Die Analyse einzelner Schlüsselmonumente lässt dabei stets wiederkehrende Charakteristika erkennen. Zu diesen gehört etwa das Festhalten an Älterem, sowohl in Form von Atria und Narthices als auch in Form der bauplastischen und liturgischen Ausstattung. Aber auch die in der Spätantike für das christliche Gotteshaus entwickelten Raumkonzepte wurden während der Dunklen Jahrhunderte weitergeführt und intensiviert. So wurde der bereits von frühen Kirchenbauten bekannte Dualismus zwischen Draußen und Drinnen, zwischen Profanem und Sakralem um die Polarität von Altem und Neuem erweitert. Erst nachdem die von diesen Gegensätzen charakterisierten Außen- und Eingangsbereiche der Kirchen durchschritten worden waren, gelangte man in einen in sich geschlossenen neuen sakralen Idealraum, in dem Kuppelarchitektur und Bildprogramm Spiegelbild einer himmlischen Hierarchie waren. Geschaffen war damit ein dem Alltag und der Zeitlichkeit entrückter, geradezu heterotopischer Ort. Die Kohärenz von (Stadt)Landschaft und Kirche, deren Auflösungsprozess ihren Anfang schon in der Spätantike genommen hatte, wurde während der Dunklen Jahrhunderte somit endgültig aufgebrochen.

Feist Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sabine Feist, geboren 1985 in Köln, studierte von 2005 bis 2011 Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Freiburg, Athen, Basel und Göttingen. Zwischen 2012 und 2016 folgte ein Promotionsstudium der Spätantike und Byzantinischen Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das durch verschiedene Stipendien unterstützt wurde (u. a. Fellowship am Research Center for Anatolian Civilizations der Koç University in Istanbul, Mitgliedschaft der Graduiertenschule Distant Worlds der LMU München, Reisestipendium der LMU München). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Neben der spätantiken und byzantinischen Sakralarchitektur sind weitere Forschungsschwerpunkte unter anderem die Inszenierung von Heiligkeit in Spätantike und Frühmittelalter, spätantike Skulptur sowie die Wissenschaftsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.