E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Leben Lernen
Feistner Essstörungen - Heilung ist möglich (Leben Lernen, Bd. 299)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20367-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-20367-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch entkräftet das gängige Vorurteil, Essstörungen seien nicht heilbar. Der hier vorgestellte, auf 35-jähriger Praxiserfahrung beruhende Behandlungsansatz für die ambulante Psychotherapie gibt TherapeutInnen, Betroffen und ihren Angehörigen neue Hoffnung.
'Einmal essgestört – immer essgestört' – mit diesem Urteil sehen sich PatientInnen und ihre Angehörige häufig konfrontiert. Dem widerspricht Renate Feistner, die seit 35 Jahren magersüchtige, bulimische und esssüchtige Patientinnen behandelt, vehement, denn es entspricht nicht ihren Erfahrungen. Im Zentrum des Praxishandbuches für die ambulante Therapie steht das integrative und ressourcenorientierte Therapiekonzept der Autorin, das tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Aspekte vereint. Die Rahmenbedingungen eines guten Heilungsprozesses werden ebenso erläutert wie die Faktoren und Phasen der Heilung selbst. Erfahrungen anderer ExpertInnen, Berichte von Patientinnen, Fragebögen zu Heilungskriterien und Heilungsgrad sowie die Erörterung der wichtigen Frage 'Was verhindert Heilung' ergänzen die therapeutischen Ausführungen.
- Wichtig für alle PsychotherapeutInnen, die PatientInnen mit Essstörungen behandeln
- Was fördert Heilung, was verhindert Heilung?
- Mit Berichten von geheilten PatientInnen, Fragebögen zu Heilungskriterien und anderem mehr
- Mit eigens entwickelten Therapiematerialien und Interventionen
Dieses Buch wendet sich an:
- Psychologische und Ärztliche PsychotherapeutInnen
- Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
- (Kinder-)PsychiaterInnen
- SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen
- Betroffene, ihre Eltern und Angehörige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;1 Wir behandeln nicht die Krankheit, sondern die Menschen;15
4.1;1.1 Interessiert sich die Therapieforschung nicht für Heilung von Essstörungen?;18
4.2;1.2 Weg von den Therapieschulen, hin zur Integrativen Therapie;19
4.3;1.3 Warum ist das Thema Heilung bei Essstörungen heute wichtig?;20
5;2 Die psychotherapeutische Behandlung der Essstörungen;24
5.1;2.1 Welche genesungsfördernden Voraussetzungen brauchen wir? für die Psychotherapie von Essstörungen?;24
5.1.1;2.1.1 Anamnese, Diagnostik und Differenzialdiagnostik;24
5.1.2;2.1.2 Begleitende ärztliche Untersuchungen;24
5.2;2.2 Was sind die wichtigsten Ziele in der psychotherapeutischen Behandlung? der Essstörungen?;26
5.3;2.3 Weshalb ist eine Methoden-integrative Behandlung der Essstörungen sinnvoll?;28
6;3 Mein ambulantes integratives Therapiekonzept zur Behandlung von Essstörungen;29
6.1;3.1 Weshalb ist mein integratives Therapiekonzept bei allen Formen von Essstörungen einsetzbar?;30
6.2;3.2 Ist eine Unterteilung der Essstörungen sinnvoll?;30
6.3;3.3 Benötigen wir einzelne Therapiemethoden getrennt nach Essstörungen?;32
6.4;3.4 Welches sind die drei roten Fäden im Therapiekonzept?;32
6.4.1;3.4.1 Normal essen lernen;33
6.4.2;3.4.2 Ursachen und Funktionen der Essstörung herausfinden und Lösungen entwickeln;59
6.4.3;3.4.3 Die Beziehung zum eigenen Körper verbessern;102
6.5;3.5 Wichtige Themen in der Therapie;122
6.5.1;3.5.1 Perfektionismus überwinden;122
6.5.2;3.5.2 Identitätsfindung (siehe Feistner, 2006, S.?104?–?119);130
6.5.3;3.5.3 Therapeutische Hausaufgaben in der Essstörungstherapie;142
7;4 Der Heilungsprozess bei Essstörungen;145
7.1;4.1 Wie sich Heilung entwickelt – was sind die dynamischen Aspekte des Veränderungsprozesses?;145
7.2;4.2 Wenn es den Patientinnen plötzlich besser geht;146
7.3;4.3 Wie erleben Patientinnen den Heilungsprozess?;148
7.4;4.4 Heilungsphasen;152
7.5;4.5 Das Recovery-Modell von Noordenbos;153
7.6;4.6 Heilungsfaktoren;154
7.7;4.7 Ressourcen;162
7.8;4.8 Schutzfaktoren;162
7.9;4.9 Wie lange dauert der Heilungsprozess bei Essstörungen?;165
7.10;4.10 Bericht einer seit Langem geheilten Patientin, die früher unter Magersucht litt;167
8;5 Wichtige Rahmenbedingungen für den Heilungsprozess;170
8.1;5.1 Welche Rahmenbedingungen fördern den Heilungsprozess?;170
8.1.1;5.1.1 Menschenbild der Therapeutin;170
8.1.2;5.1.2 Die therapeutische Beziehung gestalten;171
8.1.3;5.1.3 Förderung des Wohlbefindens der Patientin;172
8.1.4;5.1.4 Kooperative Mitarbeit der Patientin in der Therapie (Compliance);173
8.1.5;5.1.5 Bedeutsame positive Lebensereignisse;174
8.1.6;5.1.6 Positives Erleben des Berufes;175
8.1.7;5.1.7 Soziale Unterstützung;175
8.1.8;5.1.8 Befriedigende Freizeitgestaltung;176
8.2;5.2 Welche Aspekte behindern den Heilungsprozess?;177
8.2.1;5.2.1 Wenn sich eine Patientin nicht an Abmachungen hält;177
8.2.2;5.2.2 Wenn sich psychische Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) behindernd auf die Heilung der Essstörungen auswirken;177
8.2.3;5.2.3 Wenn sich körperliche Erkrankungen auf die Essstörung auswirken;185
8.2.4;5.2.4 Wenn die Familie eine Belastung für die Essstörungspatientin darstellt;187
8.2.5;5.2.5 Wenn die Angehörigen von Essgestörten sich überfordert fühlen;190
8.2.6;5.2.6 Wenn die Partnerbeziehung keine Unterstützung der Genesung bietet;191
8.2.7;5.2.7 Wenn der Beruf die Heilung behindert;192
8.2.8;5.2.8 Essstörungen und Burnout;193
8.2.9;5.2.9 Wenn die Bürokratie die Heilung behindert;200
9;6 Genesungsfördernde Faktoren in der Therapie von Essstörungen;203
9.1;6.1 Gibt es spezielle Anforderungen an eine Essstörungs-Therapeutin?;203
9.2;6.2 Was denken Essstörungs-Patientinnen über die Qualitäten einer guten Therapeutin?;205
9.3;6.3 Wirkfaktoren in der Psychotherapie von Essstörungen;206
9.4;6.4 Glaube, Hoffnung, Placebo?;207
9.5;6.5 Therapiedauer der Essstörungstherapien;207
9.6;6.6 Bericht einer seit vielen Jahren geheilten Patientin, die unter Esssucht litt;208
10;7 Heilung aus Sicht erfahrener Psychotherapeutinnen;211
10.1;Interviews mit erfahrenen Essstörungs-Therapeutinnen;212
11;8 Entwicklung eines Fragebogens zu Heilungskriterien bei Essstörungen;230
11.1;8.1 Gibt es Erkenntnisse der Forschung über die Genesungsfaktoren von Essstörungen?;230
11.2;8.2 Wie sehen Betroffene ihre Genesung?;231
11.3;8.3 Fragebogenentwicklung und Untersuchung;232
11.4;8.4 Der Fragebogen zum Thema Genesung von Essstörungen (Ruhl, 2014);233
11.5;8.5 Ergebnisse der Untersuchung;242
12;9 Heilungsraten bei Essstörungen;245
12.1;9.1 Die Problematik der Heilungsraten;247
12.2;9.2 Welche Kritikpunkte gibt es?;248
12.3;9.3 Wir brauchen Forschungsalternativen mit besseren Heilungsmodellen bei Essstörungen;251
12.4;9.4 Was half bei der Genesung? Ein Internet-Fragebogen für geheilte Essstörungs-Patientinnen;252
12.5;9.5 Essstörungsforschung für die Praxis;254
12.6;9.6 Intensivierung der Psychotherapie-Prozessforschung;255
12.7;9.7 Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis;257
13;10 Fragebogen zur Erfassung des Heilungsgrades bei Essstörungen (FEH);259
14;11 Die Behandlungskette beim Heilungsprozess von Essstörungen;267
14.1;11.1 Essstörungs-Patientinnen haben ein Recht auf Behandlung;267
14.2;11.2 Was wäre die ideale Behandlungskette bei Essstörungen?;268
14.3;11.3 Ergebnisse der Interviews mit Vertreterinnen verschiedener Institutionen der Behandlungskette;270
14.4;11.4 Wunsch und Wirklichkeit der Behandlungskette bei Essstörungen;280
15;12 Warum werden nicht alle Essstörungs-Patientinnen geheilt?;283
15.1;12.1 Was blockiert die Heilung? (vgl. Noordenbos, 2013, S.?3 u. 141);283
15.2;12.2 Generelle Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie;284
15.3;12.3 Gefahren von Rückfällen bei Essstörungen;285
15.4;12.4 Therapieabbruch der Essstörungs-Behandlung;287
15.5;12.5 Es gibt keine Garantie für Heilung;289
15.6;12.6 Wie kann die Heilungsrate bei Essstörungen verbessert werden?;290
16;Danksagung;291
17;Hinweis zum Download von Arbeitsmaterialien;294
18;Literatur;295