Feld / Horn / Paqué | Das Zeitalter von Herbert Giersch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 64, 326 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

Feld / Horn / Paqué Das Zeitalter von Herbert Giersch

Wirtschaftspolitik für eine offene Welt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152730-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wirtschaftspolitik für eine offene Welt

E-Book, Deutsch, Band 64, 326 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

ISBN: 978-3-16-152730-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am 11. Mai 2011 wäre Herbert Giersch 90 Jahre alt geworden. Er lehrte von 1955 bis 1969 an der Universität des Saarlandes und von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1989 als Präsident des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel. Zudem war Giersch Gründungsmitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung, die zu seinen Ehren in Freiburg veranstaltet wurde. Die Autoren beleuchten Gierschs wissenschaftliches Werk aus unterschiedlichen Perspektiven, seine Vorstellung von wirtschaftspolitischer Beratung, seine Analysen zu Konjunkturpolitik und Globalsteuerung, zur Angebotspolitik, zu Wachstum und weltwirtschaftlicher Entwicklung, zu Monetarismus und Wechselkursen, zum Strukturwandel, zur Regionalökonomik und zur Ordnungspolitik. Die Beiträge fassen nicht nur Gierschs Einsichten zu diesen Themen zusammen, sondern zeigen auch ihre Relevanz für die heutige Wirtschaftspolitik im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise auf. Zu den Autoren gehören eine Reihe von namhaften Ökonomen, darunter Peter Bernholz, Jagdish Bhagwati, Johannes Bröcker, Juergen B. Donges, Gerhard Fels, Bertram Schefold, Gerhard Schwödiauer, Hans-Werner Sinn, Manfred Streit, Roland Vaubel und Carl-Christian von Weizsäcker.

Feld / Horn / Paqué Das Zeitalter von Herbert Giersch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort der Herausgeber;6
2.1;1. Herbert Giersch: Persönlichkeit und Werk;7
2.2;2. Die Beiträge in diesem Band;12
2.3;3. Dank;17
3;Inhaltsverzeichnis;20
4;Die Bringschuld der Ökonomen;24
4.1;HANS D. BARBIER: Die Bringschuld des Ökonomen als Verpflichtung und Befreiung;26
4.1.1;1. Selbstschutz und Selbstvergewisserung;26
4.1.2;2. Die Freiheit zur Kritik;27
4.1.3;3. Methodologie und Epistemologie;28
4.1.4;Literatur;30
4.2;ROLAND VAUBEL: Empirie versus Logik in der Wirtschaftswissenschaft;32
4.2.1;1. Das Principal-Agent-Problem;33
4.2.2;2. Wie kann die Verzerrung korrigiert werden?;35
4.2.3;Literatur;37
5;Konjunkturpolitik und Globalsteuerung;38
5.1;LARS P. FELD: Konjunktur und Globalsteuerung;40
5.1.1;1. Konjunktur- vs. Wachstumszyklen, Mini-/Maxi-Rezession/Boom;42
5.1.2;2. Steuerbarkeit der Konjunktur vs. Politik für den Sonderfall;46
5.1.3;3. Was bleibt?;47
5.1.4;Literatur;49
5.2;GERHARD FELS: Die Entdeckung der Konjunkturpolitik;52
5.2.1;1. Die Lage in den sechziger Jahren;52
5.2.2;2. Von Saarbrücken nach Kiel: Fokus auf Standort und Weltwirtschaft;53
5.2.3;3. Die Geburt der Angebotspolitik: Wege zum Erfolg;55
5.2.4;Literatur;56
6;Angebotspolitik;58
6.1;NORBERT WALTER†: Kieler Sammelsurium;60
6.1.1;1. Forderungen und Herausforderungen;60
6.1.2;2. Druck und Ausdruck;61
6.1.3;3. Mode und Methode;62
6.1.4;4. Rede und Gegenrede;63
6.1.5;5. Ausblick;64
6.1.6;Literatur;64
6.2;CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER: Schumpeter statt Keynes: Hinwendung zur Angebotstheorie;66
6.2.1;1. Samuelson und die Mixed Economy;66
6.2.2;2. Giersch und der Schumpetersche Unternehmer;67
6.2.3;3. Das Programm der Angebotspolitik;68
6.2.4;4. Kapitalströme im Zeitalter der Globalisierung;69
6.2.5;5. Kapitalbildung und Netzwerkeffekte;71
6.2.6;Literatur;71
7;Wachstum und weltwirtschaftliche Entwicklung;74
7.1;KARL-HEINZ PAQUÉ: Die Welt als Kegel und Vulkan;76
7.1.1;1. Gierschs Theorie;76
7.1.2;2. Gierschs Empirie;80
7.1.3;3. Lebenszyklus der Leistungsbilanz;83
7.1.4;Literatur;87
7.2;ANDREAS FREYTAG: Wachstum und weltwirtschaftlicher Strukturwandel im 21. Jahrhundert;88
7.2.1;1. Produktivität und Innovation für das Neue und das Bessere;88
7.2.2;2. Handel und Wohlstand in den vergangenen vierzig Jahren;91
7.2.2.1;2.1. Ein kursorischer Überblick über einige Trends;91
7.2.2.2;2.2. Globalisierung und Aufholprozess: Vier Beispiele;94
7.2.2.3;2.3. Strukturwandel durch die chinesischen Wettbewerber;98
7.2.3;3. Die künftige Welthandelsordnung;100
7.2.4;Literatur;102
7.3;HOLGER SCHMIEDING: Ein letztes goldenes Jahrzehnt für Deutschland;104
7.3.1;1. Deutschland im Wettbewerb der Standorte;104
7.3.1.1;1.1 Flexible Industrie, rigider Arbeitsmarkt;105
7.3.1.2;1.2. Kosten und Produktivität;106
7.3.1.3;1.3 Nicht vom Lohn allein;107
7.3.2;2. Die deutsche Entwicklung im Zeitraffer;109
7.3.2.1;2.1. Wachstum und Arbeitsmarkt im Überblick;109
7.3.2.2;2.2. Anatomie eines Wirtschaftswunders: 1948–1972;110
7.3.2.3;2.3. Gründe für den Abstieg: 1973–1989;111
7.3.2.4;2.4. Deutsche Einheit: Katerstimmung nach der Party;112
7.3.2.5;2.5. Sparkurs und Reformen zahlen sich aus: 2003–2010;115
7.3.3;3. Ausblick: Ein letztes goldenes Jahrzehnt;116
7.3.4;Literatur;117
8;Monetarismus;120
8.1;JOACHIM SCHEIDE: Die monetaristische Theorie und die Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik;122
8.1.1;1. Antwort der Monetaristen zur rechten Zeit auf drängende Probleme;122
8.1.2;2. Klare Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik;124
8.1.3;3. Wie mildert man Stabilisierungsrezessionen?;125
8.1.4;4. Das Weltbild wurde bereichert…;126
8.1.5;5. … auch wenn Herbert Giersch kein „Monetarist“ wurde;127
8.1.6;Literatur;127
8.2;PETER BERNHOLZ: Geld und Währung in ihrer Bedeutung für Theorie und Politik;130
8.2.1;1. Giersch und der Monetarismus;130
8.2.2;2. Die gegenwärtige Situation;132
8.2.3;3. Die Frage der Währungsordnung in den sechziger Jahren;133
8.2.4;4. Die Entwicklung bis 1973;136
8.2.5;5. Die weitere Entwicklung;137
8.2.6;Literatur;139
9;Wechselkurse;142
9.1;HARMEN LEHMENT: Streiten für flexible Wechselkurse;144
9.1.1;Literatur;147
9.2;MICHAEL WOLGAST: Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse;148
9.2.1;1. Aufwertungen der D-Mark und das Ende des Systems von Bretton Woods (1955–1973);148
9.2.2;2. Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen (1973–1989);152
9.2.3;3. Die Diskussionen von damals aus heutiger Sicht;156
9.2.4;4. Fazit und Ausblick;160
9.2.5;Literatur;161
9.3;MANFRED E. STREIT: Irrungen und Wirrungen europäischer Währungspolitik;164
9.3.1;1. Irrungen;164
9.3.2;2. Wirrungen;166
9.3.3;Literatur;167
9.4;JÜRGEN ROTH: Flexible Wechselkurse machen noch nicht sorgenfrei;168
9.4.1;1. Der Beitrag von Herbert Giersch;168
9.4.2;2. Die neue Welt der Devisenmärkte;170
9.4.3;Literatur;172
10;Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Rückwirkungen auf Deutschland;174
10.1;ROLF J. LANGHAMMER: Neuordnung der Weltwirtschaft;176
10.1.1;1. Meistbegünstigung oder Transfers;176
10.1.2;2. Offene und versteckte Transferzahlungen;178
10.1.3;3. Regionale Integration;179
10.1.4;Literatur;180
10.2;JUERGEN B. DONGES: Wettbewerb im globalisierten Strukturwandel;182
10.2.1;1. Gierschs Anstoß zur Strukturforschung;182
10.2.2;2. Intensivierter Standortwettbewerb;183
10.2.3;3. Schnellere Aufholprozesse;185
10.2.4;4. Vertiefte Arbeitsteilung und Spezialisierung;186
10.2.5;5. Fazit: Chancen und Reformen;188
10.2.6;Literatur;189
10.3;HENNING KLODT: Offene Märkte als Element der offenen Gesellschaft;192
10.3.1;1. Flexibilität und Offenheit;193
10.3.2;2. Handel und Protektionismus;193
10.3.3;3. Effizienz und Freiheit;195
10.3.4;Literatur;195
11;Regionalökonomik;196
11.1;KLAUS-WERNER SCHATZ: Länder sind nicht bloß Punkte im Raum;198
11.1.1;1. Die Bedeutung der Skalenerträge;198
11.1.2;2. Die Abgrenzung der Absatzgebiete;200
11.1.3;3. Kumulative Agglomerationseffekte;201
11.1.4;4. Moderne Missverständnisse;204
11.1.5;Literatur;206
11.2;JOHANNES BRÖCKER: Die Dynamik von Zentren und Peripherie;208
11.2.1;1. Zeit und Raum im Denken von Herbert Giersch;209
11.2.2;2. Das Besondere an Gierschs Ideen zur Raumwirtschaftstheorie;210
11.2.3;3. Implikationen für die Politik;211
11.2.4;Literatur;212
12;Sozialphilosophie, Dogmengeschichte und Ordnungspolitik;214
12.1;WOLF SCHÄFER: Staatsverschuldung in der offenen Gesellschaft;216
12.1.1;1. Die Grundsatzposition;216
12.1.2;2. Plädoyer für eine Staatsquotenbremse;217
12.1.3;3. Staatsschulden und Außenhandel;219
12.1.4;4. Rettungsschirme und andere Schattenhaushalte;220
12.1.5;5. Schulden im Standortwettbewerb;222
12.1.6;Literatur;224
12.2;KAREN HORN: Zwischen Smith, Hayek und Popper;226
12.2.1;1. Herbert Giersch;226
12.2.2;2. Adam Smith;228
12.2.3;3. Friedrich August von Hayek;229
12.2.4;4. Karl Popper;233
12.2.5;5. Schluss;235
12.2.6;Literatur;235
12.3;BERTRAM SCHEFOLD: Eine schumpeterianische Wendung zum Liberalismus;238
12.3.1;1. Die dogmenhistorische Ausgangslage;238
12.3.2;2. Die schumpeterianische Wende;241
12.3.3;3. Zyklen ökonomischen Denkens;245
12.3.4;Literatur;248
12.4;GERHARD SCHWÖDIAUER: Auf dem Weg zur Integration der Paradigmata von Allokation und Innovation;250
12.4.1;1. Allokationsparadigma versus Innovationsparadigma;250
12.4.2;2. Gierschs Synthese;254
12.4.3;3. Gierschs Erbe;256
12.4.4;Literatur;257
13;Ökonomische Befunde der Krise;260
13.1;HANS-WERNER SINN: Deutschlands Kapitalexporte unter dem Euro;262
13.1.1;1. Europa in der Zahlungsbilanzkrise;262
13.1.2;2. Die erste Phase: Der Euro und die Zinskonvergenz;265
13.1.3;3. Die zweite Phase: Krise und Rettung durch die EZB;268
13.1.4;4. Die dritte Phase: Die offenen Rettungsschirme;270
13.1.5;Literatur;271
13.2;JAGDISH N. BHAGWATI: Der Kapitalismus nach der Krise;272
13.2.1;1. Herbert Giersch – ein Muster an Integrität und Unabhängigkeit;272
13.2.2;2. Was ist schief gelaufen?;273
13.2.3;3. Steht deshalb nun der Kapitalismus auf dem Spiel?;275
13.2.4;4. Rapide ökonomische Expansion;275
13.2.5;5. Fortschritte in der Armutsbekämpfung;276
13.2.6;6. Die Mär vom Marktfundamentalismus;279
13.2.7;7. Verschiedene Quellen der Werte;280
13.2.8;8. Wie umgehen mit Ungleichheit?;281
13.2.9;Literatur;282
14;Herbert Giersch – eine Chronik;284
15;Veröffentlichungen von Herbert Giersch;286
15.1;Monographien und Bücher;286
15.2;Aufsätze in Fachzeitschriften;287
15.3;Beiträge zu Tagungsbänden, Sammelbänden und Lexika;290
15.4;Kleinere Schriften, Broschüren und Vorträge;299
15.5;Mitarbeit an Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung;303
15.6;Mitarbeit an den Gutachten, Stellungnahmen und Briefen des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft;303
15.7;Aufsätze in populärwissenschaftlichen Zeitschriften und in Tageszeitungen;304
16;Autorenverzeichnis;312
17;Personenregister;318
18;Sachregister;324


Paqué, Karl-Heinz
Geboren 1956; Studium der Volkswirtschaftslehre in Saarbrücken, Kiel und Vancouver/Kanada; 1991-96 Abteilungsleiter der Forschungsabteilung I (Wachstum, Strukturwandel und internationale Arbeitsteilung) des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel; seit 1996 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Feld, Lars P.
Geboren 1966; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2002 Habilitation; seit 2010 Direktor des Walter Eucken Instituts Freiburg, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.