Felder / Schneiders | Inklusion kontrovers | Buch | 978-3-7344-0327-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 113 mm x 188 mm, Gewicht: 139 g

Reihe: Grundlagen Sozialer Arbeit

Felder / Schneiders

Inklusion kontrovers

Herausforderungen für die Soziale Arbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0327-9
Verlag: Wochenschau Verlag

Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 113 mm x 188 mm, Gewicht: 139 g

Reihe: Grundlagen Sozialer Arbeit

ISBN: 978-3-7344-0327-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat. Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundsätzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprüche, der Klärung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion.

Felder / Schneiders Inklusion kontrovers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Inklusion als neues Paradigma

2. Historische Entwicklung und Debatten

2.1 Integration, moderate und radikale Inklusion
2.2 Verantwortungsvolle Inklusion

3. Inklusion aus soziologischer, bildungspolitischer und sozialrechtlicher/sozialwirtschaftlicher Perspektive

3.1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
3.2 Bildungspolitische Perspektiven und Widersprüche
3.3 Sozialrechtliche und -wirtschaftliche Perspektiven

4. Behinderung als Heterogenitätsdimension

4.1 Heterogenität und Vielfalt – Möglichkeiten und Grenzen
4.2 Diagnostik, Kategorien und Label
4.3 Modelle von Behinderung

5. Daten und empirische Studien

6. Inklusive Bildung als Menschenrecht

6.1 Finanzierung inklusiver Bildung
6.2 Soziale Inklusion
6.3 Menschenrecht auf inklusive Bildung?

7. Herausforderungen und Potenziale für soziale Berufe

7.1 Das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext der Inklusion
7.2 Angemessene Vorkehrungen
7.3 Universelles Design
7.4 Unterstützte Kommunikation

8. Fazit

Literatur


Prof. Dr. Marion Felder lehrt zu Inklusion und Rehabilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Zuvor war sie 18 Jahre lang in integrativen/inklusiven und segregierten Bildungseinrichtungen in den USA tätig und absolvierte Studiengänge in den USA und Deutschland. Prof. Dr. Katrin Schneiders lehrt Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Vorher war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Unternehmensberaterin u.a. für Wohlfahrtsverbände tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.