Buch, Deutsch, Band Band 025, 248 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 265 g
Buch, Deutsch, Band Band 025, 248 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Biblisch-theologische Schwerpunkte
ISBN: 978-3-525-61584-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das drastische Bild der Wiedergeburt findet sich im Neuen Testament, um die radikale Erneuerung des Lebens durch Christus auszudrücken. Anders als in den USA spielte die Rede von der Wiedergeburt in der deutschen Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts kaum noch eine Rolle mehr. Die (religiöse) Sehnsucht einer Daseinserneuerung ist jedoch auch noch in Europa lebendig und verschafft sich eigenständig Gehör, z.B. in Gattungen wie Science Fiction oder in der Philosophie. Theologen und Nichttheologen gehen dem Ursprung und der gegenwärtigen Bedeutung dieser vergessenen bzw. verdrängten Metapher nach und bieten so eine umfassende, differenzierte, informative und sogar unterhaltsame Studie zum Thema.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie und Religionswissenschaft, Pastorinnen und Pastoren, Lehrerinnen und Lehrer, Oberstufenschülerinnen und -schüler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Homiletik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Theologie, Doktrine
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
Weitere Infos & Material
This study deals with the origin and meaning of rebirth, reincarnation and transformation in theology, history of religion and culture.>