Felkai / Beiderwieden | Projektmanagement für technische Projekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook

Felkai / Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte

Ein Leitfaden für Studium und Beruf
3. Auflage 2015
ISBN: 978-3-658-10752-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für Studium und Beruf

E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-10752-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im vorliegenden Fachbuch wird das Projektmanagement zur Abwicklung eines technischen Projekts Schritt für Schritt konkret beschrieben und durchgängig an einem realen Praxisprojekt veranschaulicht. Bei diesem Projekt handelte es sich um die Entwicklung einer Anlage zur Vermessung von Satellitenantennen, welche später vom US-amerikanischen National Bureau of Standards als beste Anlage für diesen Zweck weltweit bezeichnet wurde. Die vorgestellten Instrumente (Checklisten, Formulare usw.) stehen auf der Website des Verlags beim Buch zum Download bereit.

Dipl.-Ing. Roland Felkai leitete über 30 Jahre internationale Projekte im Schiffbau und in der Raumfahrt. Heute ist er Trainer und Berater bei technischen Projekten, Autor technischer Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.Dipl.-Ök. Arndt Beiderwieden ist Trainer und Berater für Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Autor betriebswirtschaftlicher Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und an der Fachhochschule Dortmund.

Felkai / Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Teil I Schritt für Schritt durch das Projekt;16
4.1;1 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf;17
4.2;2 Einrichten einer Projektinfrastruktur;20
4.2.1;2.1 Vorüberlegungen;20
4.2.2;2.2 Was ist zu tun?;21
4.2.3;2.3 Beispielprojekt NAFAB;50
4.2.4;2.4 Werkzeuge;52
4.2.5;2.5 Lernerfolgskontrolle;62
4.3;3 Analysieren und Formulieren von Projektzielen;63
4.3.1;3.1 Vorüberlegungen;63
4.3.2;3.2 Was ist zu tun?;68
4.3.3;3.3 Beispielprojekt NAFAB;77
4.3.4;3.4 Werkzeuge;81
4.3.5;3.5 Lernerfolgskontrolle;85
4.4;4 Analysieren der Durchführbarkeit;86
4.4.1;4.1 Vorüberlegungen;86
4.4.2;4.2 Was ist zu tun?;87
4.4.3;4.3 Beispielprojekt NAFAB;100
4.4.4;4.4 Werkzeuge;104
4.4.5;4.5 Lernerfolgskontrolle;111
4.5;5 Bilden eines Teams;112
4.5.1;5.1 Vorüberlegungen;112
4.5.2;5.2 Was ist zu tun?;117
4.5.3;5.3 Beispielprojekt NAFAB;123
4.5.4;5.4 Werkzeuge;125
4.5.5;5.5 Lernerfolgskontrolle;129
4.6;6 Erstellen eines Angebots;130
4.6.1;6.1 Vorüberlegungen;130
4.6.2;6.2 Was ist zu tun?;133
4.6.3;6.3 Beispielprojekt NAFAB;146
4.6.4;6.4 Werkzeuge;148
4.6.5;6.5 Lernerfolgskontrolle;151
4.7;7 Entwickeln eines technischen Lösungskonzepts;152
4.7.1;7.1 Vorüberlegungen;152
4.7.2;7.2 Was ist zu tun?;153
4.7.3;7.3 Beispielprojekt NAFAB;161
4.7.4;7.4 Werkzeuge;163
4.7.5;7.5 Lernerfolgskontrolle;172
4.8;8 Erstellen eines Entwicklungskonzepts;173
4.8.1;8.1 Vorüberlegungen;173
4.8.2;8.2 Was ist zu tun?;177
4.8.3;8.3 Beispielprojekt NAFAB;184
4.8.4;8.4 Werkzeuge;186
4.8.5;8.5 Lernerfolgskontrolle;192
4.9;9 Erstellen eines Verifikationskonzepts;193
4.9.1;9.1 Vorüberlegungen;193
4.9.2;9.2 Was ist zu tun?;202
4.9.3;9.3 Beispielprojekt NAFAB;213
4.9.4;9.4 Werkzeuge;219
4.9.5;9.5 Lernerfolgskontrolle;225
4.10;10 Planen des gesamten Projekts;226
4.10.1;10.1 Vorüberlegungen;226
4.10.2;10.2 Was ist zu tun?;228
4.10.3;10.3 Beispielprojekt NAFAB;265
4.10.4;10.4 Werkzeuge;275
4.10.5;10.5 Lernerfolgskontrolle;281
4.11;11 Verhandeln und Abschließen des Vertrags;282
4.11.1;11.1 Vorüberlegungen;282
4.11.2;11.2 Was ist zu tun?;283
4.11.3;11.3 Beispielprojekt NAFAB;284
4.11.4;11.4 Werkzeuge;285
4.11.5;11.5 Lernerfolgskontrolle;286
4.12;12 Managen der Realisierung;287
4.12.1;12.1 Vorüberlegungen;287
4.12.2;12.2 Was ist zu tun?;288
4.12.3;12.3 Beispielprojekt NAFAB;299
4.12.4;12.4 Werkzeuge;301
4.12.5;12.5 Lernerfolgskontrolle;310
4.13;13 Abschließen des Projekts;311
4.13.1;13.1 Vorüberlegungen;311
4.13.2;13.2 Was ist zu tun?;313
4.13.3;13.3 Beispielprojekt NAFAB;320
4.13.4;13.4 Werkzeuge;323
4.13.5;13.5 Lernerfolgskontrolle;328
5;Teil II Unterstützende Management-Techniken;329
5.1;14 Leiten von Besprechungen;330
5.1.1;14.1 Vorüberlegungen;330
5.1.2;14.2 Was ist zu tun?;331
5.1.3;14.3 Werkzeuge;343
5.1.4;14.4 Lernerfolgskontrolle;350
5.2;15 Führen und Motivieren der Mitarbeiter;351
5.2.1;15.1 Vorüberlegungen;351
5.2.2;15.2 Was ist zu tun?;354
5.2.3;15.3 Werkzeug: 10 Goldene Regeln für Führungskräfte;364
5.2.4;15.4 Lernerfolgskontrolle;365
5.3;16 Informieren und Überzeugen durch Präsentationen;366
5.3.1;16.1 Vorüberlegungen;366
5.3.2;16.2 Was ist zu tun?;366
5.3.3;16.3 Werkzeug: Checkliste Präsentationsvorbereitung;374
5.3.4;16.4 Lernerfolgskontrolle;375
5.4;17 Managen internationaler Projekte;376
5.4.1;17.1 Vorüberlegungen;376
5.4.2;17.2 Was ist zu tun?;387
5.4.3;17.3 Werkzeuge;400
5.4.4;17.4 Lernerfolgskontrolle;403
6;Autoren;404
7;Literatur;405
8;Sachverzeichnis;409

Projektvoraussetzungen.- Ziele und Anforderungen.- Durchführbarkeitsanalyse.- Teambildung.- Angebotserstellung.- Lösungskonzept.- Entwicklungskonzept.- Verifikationskonzept.- Projektplanung.- Vertragsabschluss.- Realisierung.- Projektabschluss.- Besprechungsmanagement.- Teammanagement.- Präsentationsmanagement.- Internationales Projektmanagement.- Praxisprojekt NAFAB.- Managementwerkzeuge.


Dipl.-Ing. Roland Felkai leitete über 30 Jahre internationale Projekte im Schiffbau und in der Raumfahrt. Heute ist er Trainer und Berater bei technischen Projekten, Autor technischer Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.Dipl.-Ök. Arndt Beiderwieden ist Trainer und Berater für Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Autor betriebswirtschaftlicher Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und an der Fachhochschule Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.