Felkai / Beiderwieden | Projektmanagement für technische Projekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook

Felkai / Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte

Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis
2011
ISBN: 978-3-8348-9880-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9880-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird der Ingenieur Schritt für Schritt durch alle Phasen eines technischen F&E-Projekts geführt - von der Analyse des Ausgangsproblems bis zum Projektabschluss. Dabei werden alle erforderlichen Projektmanagementmaßnahmen praxisnah und detailliert erläutert, zugehörige praxiserprobte Projektmanagement-Werkzeuge für jede Phase vorgestellt und jeweils an einem durchlaufenden realen Beispielprojekt (NAFAB) veranschaulicht. Der zweite Teil erfasst phasenübergreifende Besprechungs- und Präsentationstechniken sowie bedeutende Techniken der Dokumentation, Kommunikation und Aspekte der Menschenführung.

Dipl.-Ing. Roland Felkai leitete über 30 Jahre internationale Projekte im Schiffbau und in der Raumfahrt. Heute ist er freiberuflicher Berater bei technischen Projekten, Autor technischer Fachliteratur, Leiter von Seminaren zum Projektmanagement und zur Arbeitsmethodik sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.
Dipl.-Ök. Arndt Beiderwieden ist freiberuflicher Berater und Trainer für Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Autor betriebswirtschaftlicher prozessorientierter Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.

Felkai / Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Schritt für Schritt durch das Projekt;13
5;0 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf;14
6;1 Schaffen allgemeiner Voraussetzungen der Projekt-abwicklung;16
6.1;1.1 Vorüberlegungen;16
6.2;1.2 Was ist zu tun?;16
6.2.1;1.2.1 Verständigen auf notwendige Projektmerkmale;16
6.2.2;1.2.2 Integrieren von Projekten in die Unternehmensorganisation;19
6.2.2.1;1.2.2.1 Exkurs: Leitungssysteme;19
6.2.2.2;1.2.2.2 Varianten der Projektorganisation;22
6.2.3;1.2.3 Festlegen von Vorgehensmodellen;25
6.2.3.1;1.2.3.1 Projektphasen;25
6.2.3.2;1.2.3.2 Meilensteine;27
6.2.3.3;1.2.3.3 Prozesse;29
6.2.4;1.2.4 Installieren eines Informationsund Berichtswesens;32
6.2.4.1;1.2.4.1 Identifizieren verfügbarer Informationswege;33
6.2.4.2;1.2.4.2 Erstellen von Formularen für Protokolle und Berichte;33
6.2.4.3;1.2.4.3 Formulieren von Verhaltensregeln zum Informations-/Berichtswesen;36
6.2.5;1.2.5 Installieren eines Dokumentationssystems;37
6.2.5.1;1.2.5.1 Identifizieren erwarteter Dokumente/Dokumentarten;37
6.2.5.2;1.2.5.2 Entwickeln eines Dokumentations-Kennzeichnungssystems:;37
6.2.5.3;1.2.5.3 Formulieren von Anforderungen an die Dokumente/Dokumentarten;38
6.2.5.4;1.2.5.4 Zuordnen von Verantwortlichkeiten, Adressaten und Ereignissen;39
6.2.5.5;1.2.5.5 Entwickeln einer Struktur für die Dokumentenablage;40
6.2.5.6;1.2.5.6 Einrichten einer geeigneten Dokumentenverwaltungssoftware;40
6.2.5.7;1.2.5.7 Formulieren von Verhaltensregeln zur Nutzung des Dokumentationssystems;41
6.2.6;1.2.6 Formulieren von Verhaltensregeln;41
6.2.7;1.2.7 Erstellen und Einführen eines PM-Handbuchs;43
6.3;1.3 Beispielprojekt NAFAB;45
6.4;1.4 Werkzeuge;47
6.4.1;1.4.1 Checkliste: Projektmerkmale;47
6.4.2;1.4.2 Formular: Aktionsliste;48
6.4.3;1.4.3 Formular: Deckblatt für Protokoll wichtiger Besprechungen;49
6.4.4;1.4.4 Formular: Statusbericht (Projektfortschrittsbericht);50
6.4.5;1.4.5 Formular: Kurzbericht;51
6.4.6;1.4.6 Formular: Störbericht;52
6.4.7;1.4.7 Formular: Deckblatt für Fachbericht;53
6.4.8;1.4.8 Dokumentenmatrix: Verantwortlichkeiten, Adressaten, Ereignisse;54
6.4.9;1.4.9 Beispielverzeichnisstruktur: Dokumentenablage;55
7;2 Analysieren und Formulieren von Projektzielen;57
7.1;2.1 Vorüberlegungen;57
7.2;2.2 Was ist zu tun?;62
7.2.1;2.2.1 Analysieren und Formulieren übergeordneter Projektziele;62
7.2.2;2.2.2 Analysieren und Formulieren technischer Anforderungen;64
7.2.3;2.2.3 Analysieren und Beschreiben der zu erbringenden Leistungen;68
7.3;2.3 Beispielprojekt NAFAB;70
7.4;2.4 Werkzeuge;73
7.4.1;2.4.1 Checkliste: Übergreifende Projektziele;73
7.4.2;2.4.2 Checkliste: Technische Anforderungen;74
7.4.3;2.4.3 Checkliste: Katalog zu erbringender Leistungen;75
7.4.4;2.4.4 Formular: „Projektauftrag“ für Kleinprojekte;76
8;3 Analysieren der Durchführbarkeit;77
8.1;3.1 Vorüberlegungen;77
8.2;3.2 Was ist zu tun?;78
8.2.1;3.2.1 Analysieren der technischen Machbarkeit;78
8.2.2;3.2.2 Analysieren von Rentabilität und Liquidität;78
8.2.3;3.2.3 Analysieren der Stakeholderinteressen;82
8.2.4;3.2.4 Analysieren der Projektrisiken und Projektchancen;83
8.2.4.1;3.2.4.1 Risikoanalyse;83
8.2.4.2;3.2.4.2 Chancenanalyse;89
8.3;3.3 Beispielprojekt NAFAB;90
8.4;3.4 Werkzeuge;93
8.4.1;3.4.1 Checkliste: Machbarkeitsanalyse;93
8.4.2;3.4.2 Checkliste: Analyse der Rentabilität und Liquidität;94
8.4.3;3.4.3 Stakeholderanalyse;95
8.4.4;3.4.4 Checkliste: Risikoanalyse;96
8.4.5;3.4.5 Formular: Risikoanalyse;99
8.4.6;3.4.6 Formular: Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse (FMEA);99
9;4 Bilden eines Teams;100
9.1;4.1 Vorüberlegungen;100
9.2;4.2 Was ist zu tun?;104
9.2.1;4.2.1 Ermitteln des Personalbedarfs;104
9.2.2;4.2.2 Zusammenstellen des Teams;104
9.2.3;4.2.3 Vorbereiten der Startsitzung;106
9.2.4;4.2.4 Moderieren der Startsitzung;109
9.3;4.3 Beispielprojekt NAFAB;110
9.4;4.4 Werkzeuge;111
9.4.1;4.4.1 Checkliste: Projektteam;111
9.4.2;4.4.2 Checkliste: Vorbereitung der Startsitzung;112
9.4.3;4.4.3 Checkliste: TOPs der Startsitzung;114
10;5 Erstellen eines Angebots;115
10.1;5.1 Vorüberlegungen;115
10.2;5.2 Was ist zu tun?;118
10.2.1;5.2.1 Entwickeln eines Zeitplans zur Angebotserstellung;118
10.2.2;5.2.2 Erstellen eines technischen Teils;118
10.2.3;5.2.3 Erstellen eines Management-Teils;120
10.2.4;5.2.4 Erstellen eines kommerziellen Teils;124
10.2.5;5.2.5 Erstellen eines juristischen Teils;126
10.2.6;5.2.6 Erstellen einer Einleitung und einer Zusammenfassung;127
10.2.7;5.2.7 Durchführen von Abschlussarbeiten;127
10.3;5.3 Beispielprojekt NAFAB;129
10.4;5.4 Werkzeuge;131
10.4.1;5.4.1 Formular: Zeitplan zur Erstellung eines Angebots;131
10.4.2;5.4.2 Formular: Liste problematischer Anforderungen;132
10.4.3;5.4.3 Beispielgliederung: Angebot;132
11;6 Entwickeln eines technischen Lösungskonzepts;134
11.1;6.1 Vorüberlegungen;134
11.2;6.2 Was ist zu tun?;135
11.2.1;6.2.1 Recherchieren bereits bestehender Lösungen;135
11.2.2;6.2.2 Entwickeln alternativer Problemlösungen;135
11.2.3;6.2.3 Ergänzen, Präzisieren und Modifizieren der Anforderungen;136
11.2.4;6.2.4 Eruieren von Möglichkeiten des Fremdbezugs;137
11.2.5;6.2.5 Auswählen des optimalen Konzepts;138
11.2.6;6.2.6 Überprüfen der Erfüllung der Anforderungen;141
11.3;6.3 Beispielprojekt NAFAB;142
11.4;6.4 Werkzeuge;144
11.4.1;6.4.1 Checkliste: Schritte der Konzeptentwicklung;144
11.4.2;6.4.2 Gebrauchsanweisungen: Kreativitätswerkzeuge;145
11.4.2.1;6.4.2.1 Gebrauchsanweisung: Brainstorming;145
11.4.2.2;6.4.2.2 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode;146
11.4.2.3;6.4.2.3 Formblatt zur 6-3-5-Methode;147
11.4.2.4;6.4.2.4 Gebrauchsanweisung: Mindmapping;148
11.4.2.5;6.4.2.5 Gebrauchsanweisung: Morphologischer Kasten;149
11.4.3;6.4.3 Werkzeuge zur Alternativenbewertung;150
11.4.3.1;6.4.3.1 Checkliste: Bewertungskriterien für alternative Lösungskonzepte;150
11.4.3.2;6.4.3.2 Tabelle: Alternativlösungen;151
11.4.3.3;6.4.3.3 Nutzwertanalyse;151
12;7 Erstellen eines Entwicklungskonzepts;152
12.1;7.1 Vorüberlegungen;152
12.2;7.2 Was ist zu tun?;156
12.2.1;7.2.1 Einfrieren von Anforderungen und Lösungskonzept;156
12.2.2;7.2.2 Erstellen eines Konstruktionskonzepts;156
12.2.3;7.2.3 Erstellen eines Herstellungskonzepts;157
12.2.4;7.2.4 Erstellen eines Verifikationskonzepts;158
12.2.5;7.2.5 Erstellen eines Logistikkonzepts;159
12.2.5.1;7.2.5.1 Erstellen eines Lagerungskonzepts;159
12.2.5.2;7.2.5.2 Erstellen eines Transportkonzepts;160
12.2.6;7.2.6 Überprüfen der Kohärenz der Projektplanung;161
12.3;7.3 Beispielprojekt NAFAB;162
12.4;7.4 Werkzeuge;164
12.4.1;7.4.1 Inhaltsverzeichnis: Entwicklungskonzept;164
12.4.2;7.4.2 Formular: Konstruktionskonzept 7.4.3 Formular: Herstellungskonzept;166
12.4.3;7.4.4 Formular: Lagerungskonzept 7.4.5 Formular: Transportkonzept;167
12.4.4;7.4.6 Checkliste: Entwicklungskonzept;168
13;8 Erstellen eines Verifikationskonzepts;170
13.1;8.1 Vorüberlegungen;170
13.2;8.2 Was ist zu tun?;178
13.2.1;8.2.1 Erstellen einer Verifikationsvorschau;178
13.2.2;8.2.2 Erstellen eines Berechnungskonzepts;178
13.2.3;8.2.3 Erstellen eines Testkonzepts;179
13.2.3.1;8.2.3.1 Erfassen sämtlicher Tests in einem Testbaum;179
13.2.3.2;8.2.3.2 Beschreiben der Tests in einer Testmatrix;181
13.2.3.3;8.2.3.3 Planen der Tests;182
13.2.4;8.2.4 Erstellen eines Inspektionskonzepts;187
13.2.5;8.2.5 Erstellen eines Identitätsprüfungskonzepts;187
13.3;8.3 Beispielprojekt NAFAB;188
13.4;8.4 Werkzeuge;192
13.4.1;8.4.1 Formular: Verifikationsvorschau;192
13.4.2;8.4.2 Formular: Berechnungskonzept;193
13.4.3;8.4.3 Checkliste: Berechnungskonzept;194
13.4.4;8.4.4 Checkliste: Testbaum;195
13.4.5;8.4.5 Formular: Testmatrix;196
13.4.6;8.4.6 Formular: Testplan;197
13.4.7;8.4.7 Formular: Inspektionskonzept;198
13.4.8;8.4.8 Formular: Identitätsprüfungskonzept;199
14;9 Planen des gesamten Projekts;200
14.1;9.1 Vorüberlegungen;200
14.2;9.2 Was ist zu tun?;201
14.2.1;9.2.1 Entwickeln des Produktstrukturplans;201
14.2.2;9.2.2 Entwickeln des Projektstrukturplans (PSP);202
14.2.2.1;9.2.2.1 Gliederungsprinzipien für den Projektstrukturplan;205
14.2.2.2;9.2.2.2 Hinweise zur Erstellung des Projektstrukturplans;211
14.2.3;9.2.3 Erstellen der Arbeitspaketbeschreibungen;212
14.2.3.1;9.2.3.1 Angaben im Formularkopf der Arbeitspaketbeschreibung;212
14.2.3.2;9.2.3.2 Inhalt der Arbeitspaketspaketbeschreibung;212
14.2.4;9.2.4 Entwickeln des Zeitplans;215
14.2.4.1;9.2.4.1 Exkurs: Balkenund Netzpläne;215
14.2.4.2;9.2.4.2 Entwickeln eines Zeitplans in 6 Schritten;218
14.2.4.3;9.2.4.3 Einsetzen von Balkenoder Netzplan im Projektablauf;224
14.2.5;9.2.5 Entwickeln des Ressourcenplans;225
14.2.6;9.2.6 Entwickeln des Kostenplans;227
14.2.6.1;9.2.6.1 Voraussetzungen einer sorgfältigen Kostenplanung;227
14.2.6.2;9.2.6.2 Schätzgleichungen;228
14.2.6.3;9.2.6.3 Top-Down-Methode: Von den Gesamtkosten zum Arbeitspaket;229
14.2.6.4;9.2.6.4 Bottom-Up-Methode: Vom Arbeitspaket zu den Gesamtkosten;231
14.2.6.5;9.2.6.5 Trends in der Kostenrechnung;234
14.2.6.6;9.2.6.6 Schätzklausur;235
14.3;9.3 Beispielprojekt NAFAB;236
14.4;9.4 Werkzeuge;242
14.4.1;9.4.1 Checkliste: Projektstrukturplan;242
14.4.2;9.4.2 Formular: Arbeitspaketbeschreibung;243
14.4.3;9.4.3 Checkliste: Überprüfung der einzelnen Arbeitspaketbeschreibungen;244
14.4.4;9.4.4 Kreuzcheck: Kohärenz der Arbeitspaketbeschreibungen;245
14.4.5;9.4.5 Formular: Meilensteinbeschreibung;246
14.4.6;9.4.6 Checkliste: Meilensteinveranstaltung;247
15;10 Verhandeln und Abschließen des Vertrags;248
15.1;10.1 Vorüberlegungen;248
15.2;10.2 Was ist zu tun?;249
15.2.1;10.2.1 Führen von Vorverhandlungen;249
15.2.2;10.2.2 Verhandeln und Abschließen des Vertrags;249
15.3;10.3 Beispielprojekt NAFAB;250
15.4;10.4 Werkzeug Checkliste: Vorbereitung der Vertragsverhandlung;251
16;11 Managen der Realisierung;252
16.1;11.1 Vorüberlegungen;252
16.2;11.2 Was ist zu tun?;252
16.2.1;11.2.1 Ausarbeiten detaillierter Pläne und Konzepte;252
16.2.2;11.2.2 Sichern der Produktqualität;253
16.2.3;11.2.3 Managen von Konfigurationen und Änderungen;253
16.2.3.1;11.2.3.1 Erstellen eines Konfigurationsmanagementplans;254
16.2.3.2;11.2.3.2 Identifizieren der Konfiguration;255
16.2.3.3;11.2.3.3 Überwachen und Steuern der Konfiguration (Änderungsmanagement);255
16.2.3.4;11.2.3.4 Buchführen von Konfigurationen und Konfigurationsänderungen;257
16.2.3.5;11.2.3.5 Auditieren;257
16.2.4;11.2.4 Gewährleisten des optimalen Informationsausgleichs;258
16.2.5;11.2.5 Minimieren von Soll-Ist-Abweichungen bei Terminen und Kosten;259
16.2.6;11.2.6 Anpassen der Projektplanung;260
16.2.7;11.2.7 Antizipieren und Handhaben unerwarteter Probleme;260
16.2.8;11.2.8 Aushandeln von Nachforderungen („Claim Management“);261
16.2.9;11.2.9 Erledigen weiterer Aufgaben;261
16.3;11.3 Beispielprojekt NAFAB;262
16.4;11.4 Werkzeuge;264
16.4.1;11.4.1 Checkliste: Konstruktion;264
16.4.2;11.4.2 Checkliste: Konfigurationsmanagementplan9;265
16.4.3;11.4.3 Änderungsantrag10;266
16.4.4;11.4.4 Richtlinie: Vorbereitung von Vertragsabschlüssen mit Testinstituten11;267
16.4.5;11.4.5 Checkliste: Testattrappen;269
16.4.6;11.4.6 Inhaltsverzeichnis: Testvorschrift;270
16.4.7;11.4.7 Inhaltsverzeichnis: Testprotokoll;271
16.4.8;11.4.8 Inhaltsverzeichnis: Testbericht;272
17;12 Abschließen des Projekts;273
17.1;12.1 Vorüberlegungen;273
17.2;12.2 Was ist zu tun?;275
17.2.1;12.2.1 Vorbereiten der Endabnahme;275
17.2.1.1;12.2.1.1 Konzipieren der Endabnahme;275
17.2.1.2;12.2.1.2 Ableiten und Verteilen erforderlicher Aufgaben;276
17.2.1.3;12.2.1.3 Überprüfen der abgeschlossenen Vorbereitungsmaßnahmen;276
17.2.2;12.2.2 Durchführen der Endabnahme;277
17.2.3;12.2.3 Absichern der Erfahrungen;277
17.2.3.1;12.2.3.1 Erfassen und Auswerten quantitativer Projektdaten;278
17.2.3.2;12.2.3.2 Befragen der Kunden;278
17.2.3.3;12.2.3.3 Befragen der Mitarbeiter;279
17.2.3.4;12.2.3.4 Aufbereiten der Informationen;279
17.2.3.5;12.2.3.5 Leiten der Abschlussbesprechung;279
17.2.3.6;12.2.3.6 Erstellen eines Projektabschlussberichts;280
17.3;12.3 Beispielprojekt NAFAB;281
17.4;12.4 Werkzeuge;283
17.4.1;12.4.1 Richtlinie: Projektabschluss;283
17.4.2;12.4.2 Inhaltsverzeichnis: Endabnahmeprotokoll;284
17.4.3;12.4.3 Checkliste: Vorbereitung der Endabnahme;285
17.4.4;12.4.4 Fragebogen: Erhebung der Kundenzufriedenheit;286
17.4.5;12.4.5 Leitfragen: Reflexion in der Abschlussbesprechung;287
18;Unterstützende Management-Techniken;288
19;1 Leiten von Besprechungen;289
19.1;1.1 Vorüberlegungen;289
19.2;1.2 Was ist zu tun?;290
19.2.1;1.2.1 Vorbereiten der Besprechung;290
19.2.1.1;1.2.1.1 Festlegen der Besprechungsziele;290
19.2.1.2;1.2.1.2 Ableiten der Besprechungsstrategien;290
19.2.1.3;1.2.1.3 Planen von Ablauf und Methoden;291
19.2.1.4;1.2.1.4 Auswählen und Instruieren der Teilnehmer;294
19.2.1.5;1.2.1.5 Zuordnen der Verantwortlichkeiten;294
19.2.1.6;1.2.1.6 Organisieren der Rahmenbedingungen;295
19.2.1.7;1.2.1.7 Erstellen und Vervielfältigen von Teilnehmerunterlagen;295
19.2.1.8;1.2.1.8 Erstellen und Verteilen der Einladungen;295
19.2.1.9;1.2.1.9 Gestalten rot-grün markierter „Wortmeldungs-Namenskarten“;296
19.2.1.10;1.2.1.10 Maßnahmen unmittelbar vor Besprechungsbeginn;296
19.2.2;1.2.2 Durchführen der Besprechung;297
19.2.2.1;1.2.2.1 Eröffnen der Sitzung;297
19.2.2.2;1.2.2.2 Umsetzen der Besprechungsplanung;297
19.2.2.3;1.2.2.3 Umgehen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten;297
19.2.2.4;1.2.2.4 Reagieren auf unerwartete Probleme;299
19.2.2.5;1.2.2.5 Abschließen und Nachhaken;299
19.2.3;1.2.3 Auswerten wichtiger Besprechungen;300
19.3;1.3 Werkzeuge;301
19.3.1;1.3.1 Gebrauchsanweisung: Kartenabfrage;301
19.3.2;1.3.2 Gebrauchsanweisung: Mindmap;302
19.3.3;1.3.3 Gebrauchsanweisung: Brainstorming;303
19.3.4;1.3.4 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode;304
19.3.5;1.3.5 Formular: Aktionsliste;306
19.3.6;1.3.6 Formular: Deckblatt für Protokoll einer wichtigen Besprechung;307
20;2 Führen und Motivieren der Mitarbeiter;308
20.1;2.1 Vorüberlegungen;308
20.2;2.2 Was ist zu tun?;311
20.2.1;2.2.1 Entwickeln eines kooperativen Führungsstils;311
20.2.1.1;2.2.1.1 Einbeziehen der Mitarbeiter;311
20.2.1.2;2.2.1.2 Gemeinsames Überprüfen der Arbeitsergebnisse;311
20.2.1.3;2.2.1.3 Gewährleisten der Einhaltung von Verhaltensregeln;311
20.2.1.4;2.2.1.4 Fördern einer Feedbackkultur;312
20.2.2;2.2.2 Effektiv Kommunizieren;312
20.2.2.1;2.2.2.1 Vier Seiten einer Nachricht unterscheiden;313
20.2.2.2;2.2.2.2 Drei Ebenen der Persönlichkeit unterscheiden;315
20.2.2.3;2.2.2.3 Aktiv zuhören;317
20.2.2.4;2.2.2.4 „Ich-Botschaften“ senden;318
20.2.3;2.2.3 Lösen von Konflikten;318
20.2.3.1;2.2.3.1 Voraussetzungen einer Schlichtung;319
20.2.3.2;2.2.3.2 Schritte einer Konfliktlösung;319
20.3;2.3 Werkzeug: 10 Goldene Regeln für Führungskräfte;320
21;3 Informieren und Überzeugen durch Präsentationen;321
21.1;3.1 Vorüberlegungen;321
21.2;3.2 Was ist zu tun?;322
21.2.1;3.2.1 Entwickeln der Präsentationsinhalte;322
21.2.1.1;3.2.1.1 Festlegen des Präsentationsziels;322
21.2.1.2;3.2.1.2 Analysieren der Zielgruppe;322
21.2.1.3;3.2.1.3 Eingrenzen des Inhalts;322
21.2.1.4;3.2.1.4 Entwickeln einer Gliederung;322
21.2.2;3.2.2 Visualisieren der Präsentationsinhalte;324
21.2.3;3.2.3 Organisieren der Rahmenbedingungen;325
21.2.4;3.2.4 Durchführen der Präsentation;326
21.3;3.3 Werkzeug: Checkliste Präsentationsvorbereitung;328
22;Literaturverzeichnis;329
23;Sachwortverzeichnis;332


Dipl.-Ing. Roland Felkai leitete über 30 Jahre internationale Projekte im Schiffbau und in der Raumfahrt. Heute ist er freiberuflicher Berater bei technischen Projekten, Autor technischer Fachliteratur, Leiter von Seminaren zum Projektmanagement und zur Arbeitsmethodik sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen. Dipl.-Ök. Arndt Beiderwieden ist freiberuflicher Berater und Trainer für Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Autor betriebswirtschaftlicher prozessorientierter Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.