Buch, Deutsch, Band 133, 212 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 275 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Arbeitsberichte Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Einordnung in die Genese des deutschen Bau- und Planungsrechts und kritische Bewertung
Buch, Deutsch, Band 133, 212 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 275 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Arbeitsberichte Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
ISBN: 978-3-89117-108-0
Verlag: Kassel University Press
Seit 1.1.1998 gilt ein neues Planungsrecht, und in zahlreichen Kommentaren meist altgedienter Planungsjuristen wird dieses den Anwendern erläuternd nahegebracht. Warum also in dieser Situation eine weitere Veröffentlichung, noch dazu von einem gerade diplomierten Stadtplaner? Selten zuvor in der deutschen Planungsrechtsgeschichte wurde ein Gesetz so stringent zur Beschlußfassung gebracht, obwohl die fach- und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung sehr heftig war und viele Interessensgegensätze zwischen Regierung und angehörten Experten und Fachverbänden, aber auch zwischen Experten und Verbänden bis zum Schluß bestehen blieben.
Hier setzt die Arbeit ein. Sie zeigt zum einen, gegliedert in die wesentlichen Sachkomplexe, in einer Gegenüberstellung von alten und neuen Gesetzestexten das materielle Ergebnis des Gesetzgebungsprozesses auf. Darüber hinaus stellt sie aber, - und das macht sie in dieser Form einmalig -, die jeweiligen lnteressenslagen und den Prozeß des Interessensabgleichs dar. Eigene Bewertungen beschließen die jeweiligen Sachkapitel und das Gesamtwerk.
In einem knappen, sehr präzisen Einleitungsteil wird das neue BauROG außerdem in die Genese des deutschen Planungsrechts eingeordnet. Eine Betrachung der Stellung des Bau- und Planungsrechts in der deutschen Rechtsordnung rundet die im besten Sinne aufklärerische Arbeit ab. Für lnteressentinnen, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, hält die Arbeit überdies ein reichhaltiges Literaturverzeichnis bereit.
Für alle, die mit dem neuen Planungsrecht nicht nur pragmatisch im Alltag umgehen, sondern auch einen intensiven Blick "hinter die Kulissen" werfen wollen, ist diese gut und teilweise spannend zu lesende Arbeit ein Muß.