E-Book, Deutsch, Band Band 68, 405 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Geschichtliche Landeskunde.
Felten / Müller / Ochs Landschaft(en)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10526-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begriffe – Formen – Implikationen
E-Book, Deutsch, Band Band 68, 405 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Geschichtliche Landeskunde.
ISBN: 978-3-515-10526-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Landschaft ist, sie wird geformt, wahrgenommen und dargestellt – vier Aspekte, die die Mehrdeutigkeit des Landschaftsbegriffs, seine natürlichen und kulturellen Seiten offenlegen. Nur selten wird deutlich benannt, welcher Aspekt bei der Verwendung von "Landschaft" im Mittelpunkt steht, wie Landschaft im jeweiligen Kontext definiert und konstruiert wird. Ausgehend von dieser Wahrnehmung unternimmt das vorliegende E-Book den Versuch, die "historische Landschaft" als einen zentralen Begriff der Vergleichenden Landesgeschichte zu konkretisieren und damit raumbezogene Forschung in der Spannung interdisziplinärer Betrachtungsweisen auf den Begriff zu bringen. Es vereint die Beiträge zweier landesgeschichtlicher Tagungen, in denen zunächst der Begriff "Landschaft" aus vielfältigen Fachperspektiven kritisch betrachtet und sein Potenzial für die Forschung bestimmt, in einem zweiten Schritt dann die Tragfähigkeit am ausgewählten Beispiel der "Klosterlandschaften" im Detail überprüft wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Der Begriff der Landschaft in der landeshistorischen Forschung. Konzeptionen im interdiziplinären Austausch;16
4;Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive;16
5;Landschaft im Fluss: Panoramen und Modulare Landschaften;32
6;Landschaftskonzepte in der Physischen Geographie;46
7;Ist der Begriff der Landschaft ein tragfähiges Fundament für aktuelle Forschungen im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde?;58
8;Landschaft im Wandel – Fallstudien der Archäologie des Mittelalters;70
9;Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven;94
10;Sprachlandschaften – Namenlandschaften. Sprachgeschichtliche, sprachgeographische und onomastische Aussichten;122
11;Burgenlandschaften im Rheinland;134
12;natio, regio und terra – Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella;150
13;Klosterlandschaften;164
14;Frauen. Kloster. Landschaften.;200
15;„Klosterlandschaft“;202
16;Fromme Frauen, weltliche Stifter und geistliche Förderer– zur Verdichtung Württembergisch Frankens und Oberschwabens zu „Frauenklosterlandschaften“;230
17;Frauenklöster und Beginenhöfe im Maas-Mosel-Raum des 12. und 13. Jahrhunderts;252
18;Klosterlandschaft – Frauenklosterlandschaft: Das Beispiel Thüringen;286
19;Die Frauen-Kloster-Landschaft im Nordosten des mittelalterlichen Deutschen Reiches;358
20;Frauenklöster der lombardischen Städtelandschaft (11.–13. Jahrhundert);372
21;Bürgerliche Lebenswelt und Klosterlandschaft. Das Beispiel der Frauenklöster in Worms im Hoch- und Spätmittelalter;394