Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1320 g
Reihe: Facharzt und Recht
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1320 g
Reihe: Facharzt und Recht
ISBN: 978-3-540-01157-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch richtet sich an Allgemeinmediziner, die in vertrauter Sprache und Form Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme suchen. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und Allgemeinmediziner erlauben eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Typische Situationen und Probleme des allgemeinmedizinischen Alltags in Klinik und Praxis werden juristisch durchleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Zukünftige Entwicklungen wie der Einfluss des europäischen Rechts auf die tägliche Arbeit oder auch Netzstrukturen werden berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der entsprechenden Themen. Das Buch richtet sich an Allgemeinmediziner aber auch an Ärzte in der Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung, um insbesondere Unsicherheiten in Bezug auf juristische Fragen dieses Fachgebietes zu nehmen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1 Der Behandlungsvertrag in der Allgemeinmedizin.- 1.1 Das Zustandekommen des Vertrages.- 1.2 Beendigung des Vertrages.- 1.3 Pflichten des Allgemeinmediziners.- 1.4 Pflichtendes Patienten.- 1.5 Besondere Situationen.- 2 Die Aufklärung in der Allgemeinmedizin.- 2.1 Selbstbestimmungsaufklärung.- 2.2 Therapeutische Aufklärung.- 2.3 Besondere Bereiche.- 2.4 Art undWeise der Aufklärung.- 2.5 Folgen unzulänglicher Aufklärung.- 3 Die Behandlung in der Allgemeinmedizin.- 3.1 Leistungnach Standard.- 3.2 Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.- 3.3 Delegation ärztlicher Aufgaben.- 4 Die Dokumentation in der Allgemeinmedizin.- 4.1 Art und Umfangder Dokumentation.- 4.2 Einsichtsrecht des Patienten.- 4.3 Fristen zur Aufbewahrung.- 4.4 Folgen fehlender oder fehlerhafter Dokumentation.- 5 Die Schweigepflicht in der Allgemeinmedizin.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Umfangder Schweigepflicht.- 5.3 Die Schweigepflicht in einzelnen Tätigkeitsbereichen.- 5.4 Wahrung der Schweigepflicht im Alltag.- 5.5 Spezielle Situationen.- 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzung der Schweigepflicht.- 6 Der Datenschutz in der Allgemeinmedizin.- 6.1 PersonenbezogeneDaten.- 6.2 Datenaustauschim Abrechnungsverkehr.- 6.3 Auskunftspflichten.- 6.4 Praxisübernahme.- 6.5 Rechtsfolgen bei Verstößen.- 7 Der unzufriedene Patient.- 7.1 Der Behandlungsfehler.- 7.2 Übernahmeverschulden.- 7.3 Organisationsverschulden.- 7.4 Zivilrechtliche Haftung.- 7.5 Beweislast im Zivilprozess.- 7.6 Zivilrechtlicher Verfahrensablauf.- 7.7 Strafrechtliche Verantwortung.- 7.8 Haftpflichtversicherung.- 8 Der Allgemeinmediziner als Sachverständiger.- 8.1 Gerichtlicher Sachverständiger.- 8.2 Gutachterliche Tätigkeit.- 8.3 Pflichtverletzungen.- 9 Das Berufs- und Standesrecht.- 9.1 Fort-undWeiterbildung.- 9.2 Das Verfahren vor denBerufsgerichten.- 9.3 Zulassungsentzug und Disziplinarverfahren.- 9.4 Die vertragsärztliche Vergütung.- 9.5 Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- 9.6 Die Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 9.7 Berufsständische Organisationen.- 9.8 Werbung.- 10 Das Dienst- und Arbeitsrecht.- 10.1 Anstellungsverhältnis der Ärzte als Arbeitnehmer.- 10.2 Der beamtete Allgemeinmediziner.- 10.3 Arbeitszeitgesetz.- 10.4 Chefarztvertrag.- 10.5 Der Allgemeinmediziner als Arbeitgeber.- 11 Kooperationsformen für Niedergelassene.- 11.1 Praxisgemeinschaft.- 11.2 Gemeinschaftspraxis.- 11.3 Ärzte-GmbH.- 11.4 Vor- und Nachteile der Kooperationsformen.- 11.5 Integrierte Versorgung.- 11.6 Hausarztzentrierte Versorgung.- 11.7 Besondere Versorgungsaufträge.- 11.8 Disease Management Programms.- 11.9 Strukturverträge.- 11.10 Einzelheiten zur Praxisübernahme.- 12 Der Umgang mit Firmen.- 12.1 Der Allgemeinmediziner im öffentlichen Dienst.- 12.2 Der Allgemeinmediziner im Dienst privater Träger.- 12.3 Grundprinzipien beim Umgang mit Firmen.- 12.4 Praktische Hinweise zu Versteuerung von Zuwendungen.- 13 Die Europäisierung.- 13.1 Niederlassungsfreiheit.- 13.2 Gesundheitspolitik in der Europäischen Union.- 13.3 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.- 13.4 Ausblick.