E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Fenoglio Eine Privatsache
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8031-4317-4
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit einem Nachwort von Francesca Melandri
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8031-4317-4
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Partisan Milton besucht während eines Erkundungsgangs die inzwischen verlassene Villa, in der Fulvia zu Beginn des Kriegs von ihrem Vater untergebracht worden war, um sie vor der drohenden Bombardierung Turins zu schützen. Gemeinsam haben sie dort Musik gehört und über Literatur geredet. Durch einen Zufall erfährt Milton, dass Fulvia damals mit seinem Freund Giorgio ein Verhältnis hatte. Er will Giorgio sofort zur Rede stellen, doch er muss erfahren, dass die Faschisten ihn geschnappt haben. Milton will ihn befreien und plant einen Gefangenenaustausch. Dazu muss er aber erst eine passende Geisel in seine Gewalt bringen. Das Vorhaben läuft vollkommen aus dem Ruder, die blutigen Ereignisse eskalieren. Fenoglio zeigt schmerzhaft, wie untrennbar das Private mit dem Politischen verbunden ist.
Für viele italienische Autoren ist dieser Roman ikonisch. Italo Calvino nannte ihn das Buch, das eine ganze Generation von Autoren gern geschrieben hätte, und verglich es mit Ariosts "Orlando furioso". Es wurde dreimal verfilmt, zuletzt 2017 von den Brüdern Taviani.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1
»Den Mund leicht geöffnet, mit herunterhängenden Armen, sah Milton zu Fulvias Villa hinüber, die auf dem Hügel über der Stadt Alba lag. Nicht dass sein Herz geklopft hätte, nein, es schien überhaupt nicht mehr da zu sein. Da standen die vier Kirschbäume, die den Weg säumten hinter dem angelehnten Tor, die beiden Buchen, die ihre Wipfel weit über das dunkel glänzende Dach reckten. Die Mauern waren immer noch blendend weiß, ohne Flecken und Rauchspuren, die stürmischen Regenfälle der letzten Tage hatten ihnen nichts anhaben können. Sämtliche Fensterläden waren anscheinend schon seit langer Zeit fest verriegelt. »Wann werde ich sie wiedersehen? Vor Kriegsende bestimmt nicht. Das wäre auch nicht gut. Aber an dem Tag, an dem der Krieg aus ist, mache ich mich auf den Weg nach Turin und suche sie. Sie ist fern von mir, genauso fern wie unser Sieg.« Sein Kamerad kam auf ihn zu, er rutschte auf dem glitschigen Schlamm aus. »Warum hast du diesen Umweg gemacht?« fragte Ivan. »Warum bleibst du hier stehen? Wohin starrst du eigentlich? Auf das Haus drüben? Was ist denn daran so interessant?« »Seit Kriegsanfang habe ich es nicht mehr gesehen, und bis Kriegsende werde ich es nicht mehr sehen. Gedulde dich fünf Minuten, Ivan!« »Hier geht’s nicht um Geduld, sondern um unsere Haut. Es ist gefährlich hier oben. Wegen der Patrouillen.« »So weit wagen die sich nicht rauf. Sie kommen höchstens bis zur Eisenbahn.« »Hör auf mich, Milton, machen wir, dass wir weiterkommen. Der Asphalt passt mir nicht.« »Wir sind hier ja gar nicht auf dem Asphalt«, erwiderte Milton, der schon wieder die Villa anstarrte. »Aber er ist gerade unter uns«, und Ivan deutete auf ein Stück Landstraße gleich unterhalb der Anhöhe, eine Straße voller Risse und Schlaglöcher. »Der Asphalt passt mir nicht«, wiederholte Ivan. »Auf einem Fuhrweg kannst du von mir aus soviel Blödsinn machen, wie du willst, aber der Asphalt passt mir nicht.« »Warte hier fünf Minuten«, antwortete Milton ruhig und ging auf die Villa zu. Ivan kauerte sich seufzend auf die Fersen, stützte die Sten auf den Oberschenkel und überwachte Landstraße und Abhang. Er warf seinem Kameraden einen Blick nach. »Wie läuft denn der? In all den Monaten hab ich ihn noch nie so laufen sehen, wie auf Eiern!« Milton war häßlich: Hochgewachsen, hager, mit gekrümmten Schultern. Er hatte eine dicke, ganz blasse Haut, die sich aber beim geringsten Wechsel von Licht oder Laune verfärben konnte. Obwohl er erst zweiundzwanzig war, hatte er an den Mundwinkeln schon zwei herbe Falten und eine zerfurchte Stirn, weil er die Angewohnheit hatte, sie immer zu runzeln. Sein Haar war kastanienbraun, doch Monate in Regen und Staub hatten es zu einem verwaschenen Blond gebleicht. Für ihn sprachen nur die Augen, traurig und ironisch, hart und begehrlich; sie zogen auch jene Mädchen an, die ihm keineswegs gewogen waren. Seine Beine waren lang, hager und sehnig; sein Schritt weitausholend, rasch und beherrscht. Er trat durch das Tor, das nicht quietschte, ging über den Weg bis zum dritten Kirschbaum. Was für prächtige Kirschen hatte es im Frühling zweiundvierzig gegeben! Fulvia war hinaufgeklettert, um für sie beide Kirschen zu pflücken. Sie sollten nach einer Tafel echter Schweizer Schokolade verspeist werden, von der Fulvia einen geradezu unerschöpflichen Vorrat zu haben schien. Wie ein Junge war sie hinaufgeklettert, um die, wie sie sich ausdrückte, glorios reifsten zu pflücken, hatte sich auf einen Ast gestellt, der nicht sonderlich kräftig aussah. Der Korb war schon voll, aber sie kam immer noch nicht herunter; sie kletterte nicht einmal zum Stamm zurück. Er dachte schon, sie bliebe absichtlich so lange oben, damit er näher treten und einen Blick von unten zu ihr hinaufwerfen solle. Stattdessen wich er ein paar Schritte zurück. Ein Schauer fuhr ihm bis in die Haarspitzen, und seine Lippen bebten. »Komm endlich herunter. Es reicht, komm jetzt. Wenn du noch länger oben bleibst, esse ich keine einzige Kirsche. Komm runter, oder ich schütte den ganzen Korb hinter die Hecke.« Fulvia lachte; es klang ein bisschen schrill. Ein Vogel flüchtete aus den oberen Ästen. Er schritt auf das Haus zu, blieb stehen und ging wieder zu den Kirschbäumen zurück. »Wie konnte ich das vergessen?« dachte er verstört. Genau auf der Höhe des letzten Kirschbaums war es gewesen. Sie war über den Weg auf die Wiese hinter den Kirschbäumen gegangen. Dort hatte sie sich hingelegt, trotz ihres weißen Kleides und obwohl das Gras nicht mehr warm war. Sie hatte ihren Nacken mit den Zöpfen in die Hände geschmiegt und in die Sonne gestarrt. Aber als auch er auf die Wiese kommen wollte, rief sie, er solle bleiben, wo er sei. »Bleib! Lehn dich an den Stamm des Kirschbaums. Ja so!« Dann sagte sie, während sie immer noch in die Sonne sah: »Hässlich bist du!« Milton stimmte ihr mit den Augen zu, sie aber sagte: »Du hast herrliche Augen, einen schönen Mund, wunderschöne Hände, aber alles in allem bist du hässlich.« Kaum wahrnehmbar drehte sie den Kopf zu ihm. »Aber so hässlich wieder nicht. Wie können sie nur sagen, du seist hässlich? Sie sagen es ohne … Verstand.« Und eine Weile später, ganz leise zwar, aber so, dass er es hören musste: »Hieme et aestate, prope et procul, usque dum vivam 1 … O großer und lieber Gott, lass mich nur für einen Augenblick im Weiß jener Wolke das Profil des Mannes erkennen, dem ich das sagen werde!« Mit einem Ruck wandte sie ihm ihr Gesicht zu: »Wie wirst du deinen nächsten Brief beginnen? ›Fulvia, Verderben‹?« Er schüttelte den Kopf und rieb sein Haar an der Rinde des Kirschbaums. Fulvia ereiferte sich: »Soll das heißen, dass es keinen nächsten Brief geben wird?« »Es heißt nur, dass ich ihn nicht mit ›Fulvia, Verderben!‹ beginnen werde. Du brauchst dir wegen der Briefe keine Sorgen zu machen. Ich weiß, wir können es nicht mehr lassen: ich, Briefe zu schreiben, und du, sie zu erhalten.« Fulvia hatte nach der ersten Einladung in die Villa verlangt, dass er ihr schreiben solle. Sie hatte ihn heraufbestellt, damit er ihr den Text von Deep Purple2 übersetzte. »Ich glaube, es geht da um den Sonnenuntergang«, hatte sie gesagt. Er übersetzte den Text direkt von der Platte, die sie auf kleinste Geschwindigkeit eingestellt hatten. Sie schenkte ihm Zigaretten und eine Tafel Schweizer Schokolade. Sie hatte ihn bis ans Tor begleitet. »Kann ich dich morgen früh wiedersehen«, fragte er, »wenn du nach Alba kommst?« »Nein, auf gar keinen Fall!« »Aber du kommst doch jeden Morgen und machst die Runde durch alle Cafés.« »Auf keinen Fall. Du und ich in der Stadt, das ist nichts für uns.« »Aber hierher darf ich kommen?« »Das sollst du sogar.« »Wann?« »Heute in einer Woche.« Milton wusste nicht, woran er war, angesichts der Ungeheuerlichkeit, der Unüberwindbarkeit dieser endlosen Zeitspanne. Und sie, wie hatte sie das nur so dahinsagen können? »Also abgemacht, heute in einer Woche. Und in der Zwischenzeit schreibe mir.« »Einen Brief?« »Natürlich einen Brief. Schreib ihn bei Nacht.« »Ja, aber was für einen Brief?« »Irgendeinen Brief.« Daran hatte sich Milton gehalten, und als er sie zum zweiten Mal traf, hatte Fulvia gesagt, er könne ausgezeichnet schreiben. »Ich hab’s … einigermaßen hingekriegt.« »Wunderbar, sag ich dir. Weißt du, was ich mache, wenn ich nächstes Mal nach Turin komme? Ich besorg mir ein Kästchen, um deine Briefe aufzubewahren. Alle werde ich aufbewahren, und kein Mensch wird sie je zu sehen bekommen. Vielleicht einmal meine Enkelkinder, wenn sie so groß sind wie ich.« Er hatte nichts erwidern können, bedrückt bei dem Gedanken, dass Fulvias Enkelkinder nicht seine eigenen sein könnten. »Wie wirst du deinen nächsten Brief beginnen? Dieser fängt an mit ›Fulvia, du Pracht‹. Bin ich wirklich prächtig?« »Nein, du bist nicht prächtig.« »Dann bin ich’s gar nicht?« »Eine wahre Pracht bist du!« »Du, du«, sagte sie, »du hast eine Art zu reden … Mir war, als hätte ich das Wort Pracht zum ersten Mal in meinem Leben gehört.« »Das ist gar nicht verwunderlich. Vor dir hat es eben keine Pracht gegeben.« »Lügner!« murmelte sie einen Augenblick später, »schau dort, was für eine wunderbare Sonne!« Sie stand mit einem Ruck auf und lief bis zum Wegrand, der Sonne entgegen. Jetzt folgte sein gesenkter Blick dem Weg, den Fulvia damals gegangen war, doch ehe er dessen Ende erreichte, kehrte er noch einmal an den Ausgangspunkt zurück, zum letzten Kirschbaum in der Reihe. Wie dunkel er geworden war und wie alt. Er bebte und tropfte vor dem weißlichen Himmel. Dann riss er sich zusammen und ging etwas schwerfällig zu dem Platz vor der kleinen Pergola am Hauseingang. Der Kies war mit vermoderten Blättern vermengt, mit den Blättern zweier Herbste, seit Fulvia nicht mehr da war. Beim Lesen saß sie immer dort drüben, genau unter dem mittleren Bogen, in den großen Rohrsessel mit den roten Kissen gekauert. Sie las Der grüne Hut, Fräulein Else, Albertine disparue … Diese Bücher in Fulvias Händen taten ihm weh. Er verfluchte, er hasste Proust, Schnitzler, Michael Arlen. Später allerdings hatte Fulvia diese Bücher aufgegeben, anscheinend genügten ihr die Gedichte und Erzählungen, die er für sie...