Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Organisationskommunikation
Theorie und Analyse deutscher Print- und YouTube-Inhalte mit Fokus auf Moralbezüge
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Organisationskommunikation
ISBN: 978-3-658-38031-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretisch-analytische Grundlegung.- Traditionelle Printmedien und Social Media (YouTube): eine Beschreibung.- Impfen: Gesundheitskommunikation und gesellschaftliche Diskussion.- Analyse der Berichterstattung und von Fake News zum Thema „Impfen“ in deutschen Printmedien und auf YouTube mit Fokus auf moralische Bezüge.- Überblick über die Hypothesen und Ergebnisse.- Desiderate.- Fazit und Ausblick.- Literatur und Online-Quellen.