Ergebnisse und Konzepte aus dem Forschungsprojekt IntAGt
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-7639-6078-1
Verlag: wbv Media
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt wandelt sich auch die psychische Belastung im Berufsalltag. Vor diesem Hintergrund hat eine interdisziplinäre Forschungsgruppe im Projekt "Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0" (IntAGt ) Konzepte für einen präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt.
Führungs- und Ausbildungspersonen handeln als Vorbilder und Multiplikatoren. Ihre Aufgabe ist es, Auszubildende wie auch Arbeitnehmer:innen dabei zu unterstützen, ihr Berufsumfeld unter dem Aspekt der Fürsorge für sich und andere zu gestalten. Eine zukunftsfähige Berufsbildung muss auf die (Mit-)Gestaltung von Arbeit vorbereiten.
Die Forschungsgruppe präsentiert in der wissenschaftlichen Begleitpublikation, wie die Konzepte zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung in der Praxis implementiert und umgesetzt werden können. Nach der einführenden theoretischen Fundierung und Verortung im deutschen Berufsbildungssystem folgen im zweiten Teil Methoden, Vorgehen und Ergebnisse der Analysen zum Wandel industrieller Facharbeit. Sie bilden die Basis für die in Teil drei dargestellten Lern- und Lehrformate für die Aus- und Fortbildung, die im Projekt IntAGt konzipiert, erprobt und aufbereitet wurden.
Die Lernmaterialien stehen als Open Educational Resources auf der Projekthomepage https://www.projekt-intagt.de zur Verfügung und können von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben genutzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Claudia Fenzl, Falk Howe, Raphael von Galen
Einleitung
Teil I (Mit-)Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit
Claudia Fenzl, Raphael von Galen
I.1 Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeit
Raphael von Galen, Claudia Fenzl
I.2 Kompetenzen zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit
Antje Utecht
I.3 Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung in der Berufsbildung
Teil II Wandel industrieller Facharbeit
Falk Howe
II.1 Berufliche Handlungsfelder digitalisierter industrieller Facharbeit
Claudia Fenzl, Falk Howe
II.2 Analyse und Bewertung industrieller Facharbeit: das IntAGt-Verfahren
Claudia Fenzl, Raphael von Galen
II.3 Gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen digitalisierter industrieller Facharbeit
Raphael von Galen, Falk Howe, Christian Daniel
II.4 Ziele und Inhalte beruflicher Bildung für digitalisierte industrielle Facharbeit
Teil III Lern- und Lehrformate für die Aus- und Fortbildung
Christian Staden, Falk Howe, Raphael von Galen, Claudia Fenzl
III.1 Digital gestützte IntAGt-Aufgaben
Annette Baimler-Dietz, Claudia Fenzl, Raphael von Galen, Nergihan Usta
III.2 Lern- und Lehrformate für die duale Ausbildung
Christian Daniel, Annette Baimler-Dietz
III.3 Lern- und Lehrformate für Aufstiegsfortbildungen
Claudia Fenzl, Antje Utecht
Zusammenfassung und Ausblick
Projekthomepage und Online-Tool
Autorinnen und Autoren