Ferrara | Die große Erfindung | Buch | 978-3-406-77540-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 251 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 507 g

Ferrara

Die große Erfindung

Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-406-77540-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften

Buch, Deutsch, 251 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 507 g

ISBN: 978-3-406-77540-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA

Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.





Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.

'Die große Erfindung' ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.



Neue Erkenntnisse über die größte Erfindung der Menschheit

Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos


Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift

Ferrara Die große Erfindung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ANTE LITTERAM

HINTERGRUND

Geschichten

Natur

UNENTZIFFERTE SCHRIFTEN

Inseln

Kreta

Zypern

Die Osterinsel

ERFUNDENE SCHRIFTEN

Städte

Vor den Pharaonen

Zwischen den beiden Strömen

Chinesische Schildkröten

Übersee

Abgeschlossene Geschichten

EXPERIMENTE

Tradition

Einsame Erfinder

Isolierte Zweige

Soziale Erfinder

ENTDECKUNGEN

Wovon wir ausgehen

Wie man entziffert

DIE GROSSE VISION

Zuerst

Danach

Morgen

POSTSKRIPTUM

LITERATURVERZEICHNIS

BILDNACHWEIS

ANTE LITTERAM

HINTERGRUND
Geschichten
Natur

UNENTZIFFERTE SCHRIFTEN
Inseln
Kreta
Zypern
Die Osterinsel

ERFUNDENE SCHRIFTEN
Städte
Vor den Pharaonen
Zwischen den beiden Strömen
Chinesische Schildkröten
Übersee
Abgeschlossene Geschichten

EXPERIMENTE
Tradition
Einsame Erfinder
Isolierte Zweige
Soziale Erfinder

ENTDECKUNGEN
Wovon wir ausgehen
Wie man entziffert

DIE GROSSE VISION
Zuerst
Danach
Morgen

POSTSKRIPTUM
LITERATURVERZEICHNIS
BILDNACHWEIS


Ferrara, Silvia
Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 – 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.

Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 – 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.

Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 – 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.