Buch, Deutsch, 169 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
Prozesse selbst analysieren, optimieren, digitalisieren. Praxisnah mit zahlreichen Leitfäden
Buch, Deutsch, 169 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-658-41994-3
Verlag: Springer
Dieses Buch zeigt, wie der Weg der Verwaltungsdigitalisierung durch optimierte Prozesse erfolgreich beschritten werden kann. In einer Zeit, in der die Komplexität der Aufgaben, der Druck zur Digitalisierung und der Personalmangel stetig steigen, müssen Kommunalverwaltungen ihre Prozesse kritisch hinterfragen, Schwachstellen darin beseitigen und so die Arbeitslast der Beschäftigten verringern. Zu Beginn erfahren Sie, welche Vorteile Kommunen von der Digitalisierung ihrer Prozesse erwarten können und welche Abläufe sich dafür eignen. Es folgen Empfehlungen für die Etablierung eines Teams für das Prozessmanagement, das als unabhängiger Vermittler und zentrales Kompetenzzentrum rund um die Prozessmodernisierung dienen kann. Ein eigenes Kapitel bietet Grundlagen zur Prozessdigitalisierung sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Prozessanalyse. Es folgen Vorschläge und Tipps für die Durchführung von Workshops, in denen die Prozessbeteiligten gemeinsam praxistaugliche Verbesserungenentwickeln. Konkrete Tipps zum Umgang mit internen Widerständen helfen dabei, die Akzeptanz für Veränderung zu steigern. Das bisher entwickelte Verständnis der jeweiligen Prozesseigenheiten und die Anleitungen zur Anforderungsformulierung helfen den Entscheider:innen, die bestmögliche Software für die Digitalisierung der Prozesse zu finden. Doch Software alleine löst keine Probleme: nur durch die kritische Analyse der Ist-Prozesse und die aktive Mitgestaltung der Beschäftigten kann die Verwaltungsmodernisierung zielgerichtet und flächendeckend erfolgen. Dieses Buch zeigt anhand von Erfahrungswerten, Best Practices und Leitfäden, wie dies gelingen kann.
Aus dem Inhalt - Digitalisierung: Problem oder Lösung?
- Prozessdigitalisierung in der Verwaltung: Voraussetzungen und Potenziale
- Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden
- Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung
- Prozessanalyse von A bis Z – wer macht wann was, und warum?
- Optimierung und Digitalisierung: Prozessworkshops und Software-Suche
- „Das haben wir schon immer so gemacht“ – Widerständen begegnen
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Einleitung: Was dieses Buch leisten kann.- Digitalisierung: Eine neue Herangehensweise für Verwaltungsdigitalisierung.- Ein Werkzeugkasten für die Prozessdigitalisierung in der Verwaltung.- Prozessdigitalisierung: Voraussetzungen und Potenziale.- Vorteile der Prozessdigitalisierung – lohnt sich der Aufwand?.- Welche Prozesse können digitalisiert werden?.- Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden.- Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung.- Wer macht wann was, und warum? Prozessanalyse von A bis Z.- Optimierung „Das haben wir schon immer so gemacht“ – Widerständen begegnen.