Fessel | Stiftung und CSR | Buch | 978-3-428-19312-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 258, 414 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Fessel

Stiftung und CSR

Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19312-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich

Buch, Deutsch, Band 258, 414 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-19312-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Corporate Social Responsibility (CSR) ist zunehmend Gegenstand (gesellschafts-)rechtlicher Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob CSR mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Sie bestimmt zunächst grundlegend, wie sich CSR auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Im Lichte der Stiftungsreform wird dann die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungs-GmbH anhand der prägenden Strukturmerkmale Zweck, Vermögen und Organisation verglichen. Dafür werden insbesondere die Besetzung der Organe, die Leitung der Rechtsformen und deren Kontrolle gegenübergestellt und nach rechtsökonomischen Gesichtspunkten bewertet. Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als neuer Rechtsformvorschlag wird ebenfalls in den Rechtsformvergleich mit einbezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass CSR bereits in den bestehenden Rechtsformen dann angemessen umgesetzt werden kann, wenn bestimmte Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden.

Fessel Stiftung und CSR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Anlass und Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Methode der Untersuchung

1. Corporate Social Responsibility
Begriff CSR – Recht und CSR – Unternehmensinteresse und CSR – Gesellschaftsrecht und CSR

2. Stiftung und CSR
Stiftungszweck und CSR – Stiftungsvermögen und CSR – Stiftungsorganisation und CSR

3. Unternehmensverbundene Stiftung und CSR
Zweck der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR – Vermögen der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR – Organisation der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR

4. Stiftungs-GmbH und CSR
Zweck der Stiftungs-GmbH und CSR – Vermögen der Stiftungs-GmbH und CSR – Organisation der Stiftungs-GmbH und CSR

5. Gesellschaft mit gebundenem Vermögen und CSR
Zweck der GmgV und CSR – Vermögen der GmgV und CSR – Organisation der GmgV und CSR

Ergebnisse
CSR als Verbundbegriff – CSR als Maßstab – Unternehmensinteresse und CSR – Zweck und CSR – Vermögen und CSR – Besetzung und CSR – Leitung und CSR – Kontrolle und CSR


Maximilian Fessel studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach dem ersten Staatsexamen 2019 absolvierte er bis 2022 sein Rechtsreferendariat in Freiburg. Seit Februar 2022 ist er bei der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen und Partner als Anwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Neben der Tätigkeit als Anwalt promovierte er von 2022 bis 2024 berufsbegleitend am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht Abteilung II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago).

Maximilian Fessel studied law at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg. After completing his First State Examination in 2019, he completed his legal clerkship in Freiburg until 2022. Since February 2022, he has been working as a lawyer specializing in commercial and corporate law at the law firm Friedrich Graf von Westphalen und Partner. In addition to his legal practice, he has completed his doctorate at the Institute for Foreign and International Private Law, Department II, of the Albert-Ludwigs-University of Freiburg under Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) from 2022 to 2024.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.