Fest | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken. | Buch | 978-3-428-12588-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 183, 289 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance

Fest

Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken.


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-12588-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 183, 289 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance

ISBN: 978-3-428-12588-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Immer wieder ist es in den letzten Jahrzehnten zu Krisen einer Bank oder ganzer Bankbranchen eines Landes gekommen, bisweilen mit weltweiten Folgen, wie jüngst in der so genannten subprime-Krise. In Krisenzeiten wird stets nach einer verschärften Regulierung der Banken gerufen. Ist das nur populistischer Reflex oder gibt es gute Gründe, Banken zu regulieren? Und wie sollte reguliert werden, wenn reguliert wird? Diesen Fragen geht Alexander Fest in seinem Buch 'Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken' nach.

Als Zweck der Regulierung von Banken wird die 'Sicherung der Finanzintermediation' identifiziert mit ihren zwei Teilfunktionen 'Fristentransformation' und 'Risikotransformation'. Ziel der Regulierung der Fristentransformation ist es, die Run-Situation zu vermeiden bzw. ihre Folgen zu lindern. Ziel der Regulierung der Risikotransformation ist es, einen Ersatz für die mangelnde Kontrolle der Banken durch Einleger zu finden.

Mit diesem tieferen Verständnis der Regulierungszwecke wird anschließend untersucht, wann Regulierung als effizient gilt. Dafür werden nicht nur die beabsichtigten Wirkungen, sondern auch die Nebenwirkungen von Regulierungseingriffen betrachtet, wie derivativer moral hazard, Ausweichreaktionen, Wettbewerbsverzerrungen oder Regulierungskosten. Es entsteht ein Kriterienkatalog zur Effizienz von Regulierung, mit dem anschließend die Konzeptionen der quantitativen und der qualitativen Regulierung bewertet werden. Mit seinen Ergebnissen entwickelt der Autor die Vorstellungen vom Zweck der Bankenregulierung, ihren Effizienzmaßstäben und alternativen Konzeptionen weiter.

Fest Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung

2. Bankenregulierung als Untersuchungsgegenstand

Begriffsabgrenzung: Bankenregulierung und Bankenaufsicht – Paradigmen der Regulierungsanalyse: Öffentliches Interesse vs. Partikularinteresse – Systematisierungen von Eingriffen der Bankenregulierung

3. Zwecke und Ansätze der Regulierung von Banken

Überblick über Zwecke der Regulierung von Banken in der Literatur – Der Run als Gefahr für Existenz und Effizienz der Finanzintermediation – Die Effizienz der Finanzintermediation bei normalem Geschäftsbetrieb (going concern)

4. Effiziente Regulierung von Banken

Effizienz als Maßstab zur Bewertung von Regulierungseingriffen – Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck als Teil des Nutzens – Nebenwirkungen auf andere öffentliche Interessen als Kosten der Regulierung – Ein Bezugsrahmen für die Bewertung der Effizienz von Eingriffen der Bankenregulierung

5. Die Effizienz quantitativer und qualitativer Bankenregulierung

Quantitative und qualitative Normen der Bankenregulierung – Die Effizienz quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen – Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen

6. Zusammenfassungen und Ergebnisse der Arbeit

Zusammenfassung / Summary / Résumé

Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.