Buch, Deutsch, Band 1434, 57 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
Buch, Deutsch, Band 1434, 57 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-322-98404-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Polymerwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Festigkeitslehre, Belastbarkeit
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Einfluß einer Umsetzung der Aminoendgruppen von Polyamidfasern auf die Hitzebeständigkeit der Fasern.- 3. Einfluß von Farbstoffen auf die Hitzebeständigkeit von Polyamidfasern.- 3.1 Der Einfluß von Dispersionsfarbstoffen.- 3.2 Der Einfluß von Säurefarbstoffen.- 3.3 Veränderung der Molekülkettenlänge einiger mit Farbstoffen behandelter Polyamidfasern durch die Erhitzung.- 3.4 Versuche zur Wirkungsweise der Dispersionsfarbstoffe als Hitzeschutzstoffe.- 4. Der Einfluß der Konzentration an Schutzstoffen auf ihre Wirksamkeit.- 4.1 Veränderung der Farbstoffkonzentration.- 4.2 Behandlung mit p-Toluolsulfosäurelösungen unterschiedlicher Konzentration.- 5. Das Verhalten stabilisierter Nylon-6-Fasern im Vergleich zu anderen Synthesefasern bei langen Erhitzungszeiten.- 6. Das Verhalten stabilisierter Nylon-6-Fasern bei einer Naßhitzebehandlung.- 7. Veränderung der Kraft-Dehnungs-Linien von modifizierten und nicht modifizierten Nylon-6-Fasern durch eine Trockenhitzebehandlung.- 8. Diskussion der Versuchsergebnisse.- 9. Beschreibung der Behandlungsmethoden und der analytischen Untersuchungen.- 9.1 Vorreinigung des Fasermaterials.- 9.2 Behandlung mit 2,4-Dinitrofluorbenzol.- 9.3 Durchführung der Färbungen.- 9.4 Behandlung mit Natriumnitrit.- 9.5 Behandlung mit p-Toluolsulfosäure.- 9.6 Behandlung mit Formaldehyd.- 9.7 Behandlung mit Setamol WS und Peregal ON.- 9.8 Die Hitzebehandlung.- 9.9 Die Viskositätsmessung.- 9.10 Die Bestimmung der Aminoendgruppen.- 10. Literaturverzeichnis.