Festman / Gerth / Mairhofer | Hören in der Primarstufe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Festman / Gerth / Mairhofer Hören in der Primarstufe

Theorie und Praxis für Hören, Hörverstehen und Hördidaktik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9434-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theorie und Praxis für Hören, Hörverstehen und Hördidaktik

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9434-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kinder nutzen bereits lange vor Schulbeginn ihre Hörfähigkeit für den Spracherwerb höchst effektiv. Das Training der Hörfertigkeiten, das Hörverstehen und die Hördidaktik nehmen daher in der Primarstufe häufig relativ wenig Platz ein, da oft davon ausgegangen wird, dass die Kinder das schon können. Doch hat Hören im Schulkontext noch viele weitere Facetten, die geschult werden müssen.
Dieses Buch gibt Einblicke in die Grundlagen des Hörens sowie praktische Empfehlungen für die Förderung der Hörkompetenz und für die Hördidaktik. In diesen Theorie-Praxis-Bezug werden empirische Daten aus einer Fragebogenerhebung mit Lehrpersonen zum Hören in Tiroler Volksschulen eingebettet und präsentiert.
Wie Mehrsprachigkeit beim Hören im Schulkontext miteinbezogen werden kann und wie man Kinder mit Migrationssprachen für Höranforderungen im Schulkontext stärkt, zeigt das Buch ganz konkret und eröffnet damit eine Vielzahl von Wegen der Hörkompetenzförderung in Diversitätskontexten.

Festman / Gerth / Mairhofer Hören in der Primarstufe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;6
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Vorwort;5
1.4;Inhalt;7
2;1 Was bedeutet Hören(lernen)?;11
3;2 Voraussetzungen für das Hören;12
3.1;2.1 Biologische Voraussetzungen für das Hören;12
3.2;2.2 Wie funktioniert das Hören physikalisch?;15
3.3;2.3 Hören – linguistische Grundlagen;16
4;3 Hören ist wichtig und zugleich schwierig;19
4.1;3.1 Hören als Schlüssel zum Spracherwerb;19
4.2;3.2 Kommunikation: Familie, Kindergarten, im Alltag eines Kleinkinds;20
4.3;3.3 Vom Hören zum Sprachverstehen;22
4.3.1;3.3.1 Sprachliche Laute wahrnehmen und unterscheiden;23
4.3.2;3.3.2 Bedeutungen lernen;24
4.3.3;3.3.3 Effizienz des Sprachverstehens;26
4.3.4;3.3.4 Weitere kognitive Komponenten beim Hören;29
5;4 Hören im Schulkontext;32
5.1;4.1 „Hören wird von mir sehr selten unterrichtet!“ Hören im Schulkontext – was ist anders?;32
5.1.1;4.1.1 Die Hörumgebung: Gestaltung des Klassenzimmers als hörfreundliche Umgebung;37
5.1.2;4.1.2Zum Zuhören verleiten und hinleiten: Rituale;40
5.2;4.2 Die Rolle der Lehrperson in Bezug auf die Entwicklung der Hörkompetenz;44
5.2.1;4.2.1 Sprachvorbild sein – die Sprache der Lehrperson als auditiver Input für die Kinder;44
5.2.2;4.2.2 Wenn die Lehrperson vorliest und die Kinder zuhören;49
5.2.3;4.2.3 Verschiedene Medien und Formate (z.B. CD, MP3, Hörbuch, Internet) für die Begegnung mit Höraufgaben;52
5.2.4;4.2.4 Hörfertigkeiten der Kinder einschätzen – Beobachtungsverfahren und Förderung;52
5.2.4.1;4.2.4.1 Beobachtungsbogen für den Unterricht (s. Tabelle 5, Teil 1–3);56
5.2.4.2;4.2.4.2 Weitere Beobachtungs- und Förderinstrumente;60
5.2.5;4.2.5 Wie die Lehrperson Hörverstehen unterstützen kann;62
5.2.6;4.2.6 Zuhördidaktik;63
5.2.7;4.2.7 Hörstrategien;64
5.2.8;4.2.8 Kognitive Prozesse im Unterricht, damit Hören gelingt;65
5.2.9;4.2.9 Hörstile und Hörziele;67
5.3;4.3Hören für Kinder mit anderen Erstsprachen;68
5.3.1;4.3.1Höraufgaben als besondere Herausforderung für DaZ-Kinder;69
5.3.1.1;4.3.1.1Varietäten und Sprachen;70
5.3.1.2;4.3.1.2Kontextualisierung und Vorwissen;70
5.3.1.3;4.3.1.3 Phonologie und Syntax;71
5.3.1.4;4.3.1.4Flüchtigkeit der auditiven Information;72
5.3.1.5;4.3.1.5Instruktionen und Operatoren;74
5.3.2;4.3.2Chancen von Sprachenvielfalt und Einbindung der L1;74
5.3.3;4.3.3Sonderkompetenzen von Kindern mit DaZ;76
5.4;4.4Hören als Grundlage für Schriftspracherwerb;77
5.4.1;4.4.1 Phonologische Bewusstheit;77
5.4.2;4.4.2 Hören und Lesen;80
5.4.3;4.4.3 Hören und Schreiben – Warum schreib, wie du’s hörst keine hilfreiche Schreibstrategie ist;81
6;5. Fragebogen rund um das Hören an Tiroler Volksschulen;83
6.1;5.1 Allgemeiner Aufbau und Inhalt des Fragebogens;83
6.2;5.2 Methodische Zugänge zum Hören im Unterricht;84
6.2.1;5.2.1 Ergebnisse – methodische Zugänge zum Hören;84
6.2.1.1;5.2.1.1 Ergebnisse – „Welche der folgenden methodischen Zugänge setzen Sie ein und in welchem Ausmaß?“;85
6.2.1.2;5.2.1.2 Ergebnisse – weitere methodische Zugänge der Lehrpersonen;86
6.2.2;5.2.2 Empfehlungen für die Lehrperson: das Hören in der Schule schulen;87
6.2.2.1;5.2.2.1 Außersprachlicher Bereich: Übungen zur außersprachlichen akustischen Wahrnehmung;88
6.2.2.2;5.2.2.2 Regelmäßiger Fokus auf das Hören: Hören zu einem Ritual im Unterricht machen;92
6.2.2.3;5.2.2.3 Hören als (phonologische) Grundlage zur Leseförderung;102
6.2.2.4;5.2.2.4 Sprachlich-basale Ebene: basale Hör-Übungen und Total Physical Response;106
6.2.2.5;5.2.2.5 Ungerichtetes Hören / Hörästhetik;107
6.2.2.6;5.2.2.6 Instruktionen und Operatoren verstehen;108
6.2.2.7;5.2.2.7 Gerichtete Höraufträge: gesteuert, global, selektiv;110
6.2.2.8;5.2.2.8 Inhaltliche Rezeption und Verständnissicherung/verbale Nachbereitung;114
6.2.2.9;5.2.2.9 Kommunikation/Interaktion: (Zu-)hören als wichtiger Teilbereich für Kommunikation;120
6.2.2.10;5.2.2.10Förderung der Gesprächskultur und Kommunikation in der Klasse;122
6.2.2.11;5.2.2.11 Spielerische Förderung des Umgangs mit größeren Informationsmengen;125
6.2.2.12;5.2.2.12 Hören und Hörtexte in anderen Sprachen;126
6.2.2.13;5.2.2.13 Digitale Lernmedien – Audiostifte im Trend;127
6.2.2.14;5.2.2.14 Mit Tonieboxen und Kreativtonies das Hören selbst gestalten;133
6.2.2.15;5.2.2.15 Weitere technische Möglichkeiten;134
6.3;5.3Hören für Kinder mit DaZ;135
6.3.1;5.3.1Lese- und Sprachförderung durch Zuhören;141
6.3.2;5.3.2Sprachbetrachtung und -vergleiche;141
6.3.3;5.3.3Möglichkeiten zur Einbindung der L1;143
6.3.4;5.3.4Ergebnisse – spezifische Angebote und Herangehensweisen für den DaZ-Unterricht;145
6.4;5.4 Hörspiele – Hörtexte – Hörbücher;146
6.4.1;5.4.1 Didaktische Konsequenzen für das Hörverstehen von Texten;147
6.4.2;5.4.2 Aufgaben zum besseren Verständnis von Hörtexten;149
6.4.3;5.4.3 Hörspiele und die Konzentrationsdauer bei Kindern;152
6.4.4;5.4.4 Hörbücher im Unterricht;153
6.4.5;5.4.5 Literarische Texte hörbar machen;154
6.4.6;5.4.6 Ergebnisse – Hörtexte im Unterricht;155
6.4.7;5.4.7 Kriterien für die Auswahl von Hörtexten;156
6.4.8;5.4.8 Ergebnisse: Einsatz von Hörtexten in den unterschiedlichen Klassenstufen der Volksschule;159
6.4.9;5.4.9 Zum Schluss noch ein paar Tipps: Hörspiele, Hörbücher und Hörtexte;161
7;Backmatter;85
7.1;Abbildungsverzeichnis;162
7.2;Tabellenverzeichnis;163
7.3;Literatur;164



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.