Buch, Deutsch, Englisch, Band 9, 261 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 389 g
Reihe: Umweltsoziologie
Eine soziologische Analyse von Konfliktkonstellationen, -dynamiken und Macht
Buch, Deutsch, Englisch, Band 9, 261 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 389 g
Reihe: Umweltsoziologie
ISBN: 978-3-8487-8680-0
Verlag: Nomos
In Anbetracht der Schlüsselrolle, die Kommunen in der Transformation des Energiesystems zukommt, und der Beobachtung des vermehrten Aufkommens von dortigen Konflikten um den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen analysiert die Autorin Konflikte, die um Erneuerbare-Energien-Anlagen entstehen, aus einer soziologischen Perspektive. Dafür unternimmt sie drei Fallstudien zum Bau von Biogas- und Windkraftanlagen, wobei sie insbesondere die involvierten Streitparteien und ihre Positionen, ihre Wahrnehmungen, ihre Spielzüge und ihre Wirkmächtigkeit in den Blick nimmt. Es zeigt sich, dass die Streitparteien den Anlagenbau befürworteten oder für eine Bewahrung der räumlichen Gegebenheiten eintraten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen