Feuerbacher | Professionell Präsentieren | Buch | 978-3-527-41223-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Verdammt clever!

Feuerbacher

Professionell Präsentieren

in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-527-41223-5
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH

in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Verdammt clever!

ISBN: 978-3-527-41223-5
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH


Unter dem Motto "Präsentieren ist erlernbar" geht das Buch auf die typischen Anforderungen an Naturwissenschaftler ein und vermittelt die grundlegenden Techniken und Tools. Dazu gehören das rhetorische Handwerkszeug genauso wie technische Tipps und Tricks. Beginnend mit der Strukturierung der Inhalte und deren Umsetzung in eine anschauliche und spannende PowerPoint-Präsentation folgt der Schritt aufs Podium: Wie klappt das mit dem Beamer? Was tun bei Lampenfieber? Der Leser findet Tipps und Regeln zum Einsatz von Körpersprache sowie zum Verhalten bei Pannen und lernt, eine Diskussion zu leiten.
Die zweite Auflage dieses erfolgreichen Buches geht ausführlich auf die neuen Features von PowerPoint 2010 ein und sensibilisiert den Leser für den Umgang mit Fremdmaterialien durch Bezug zum aktuellen Urheberrecht.
Alle Illustrationen sind farbig, zusätzlich wird Online-Material zur Verfügung gestellt. Der Autor ist ein erfahrener Wissenschaftler, der die Probleme aus der Praxis kennt und bereits mehrere Bücher zum Thema Präsentationstechnik veröffentlicht hat.

Feuerbacher Professionell Präsentieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Präsentationen im Medienzeitalter
2. Rhetorisches Handwerkszeug
3. Einen Vortrag vorbereiten
4. Die perfekte Powerpoint-Präsentation
5. Vor dem Vortrag
6. Auf dem Podium
7. Die Diskussion
8. Die Leitung einer Fachsitzung

1. Präsentationen im Medienzeitalter 1
1.1. Die neue Rolle des Computers 2

1.2. Überzeugen statt überreden 3

1.3. Fachliche Präsentationen sind erlernbar 4

1.4. Dieses Buch optimal nutzen 5

2. Rhetorisches Handwerkszeug 7

2.1. Problembereiche erkennen und vermeiden 7

2.2. Rede- und Schreibstil sind verschieden 9

2.3. Ein Schnupperkurs in Rhetorik 12

2.4. Materialsammlung 20

3. Hard- und Software 24

3.1. Computer für Vortragszwecke 24

3.2. Um PowerPoint kommt man nicht herum 27

3.3. Grafik und Bildbearbeitung 29

3.4. Kurven, Diagramme, Tabellen 32

4. Zitate, Quellen und Lizenzen: Juristische Fallstricke 35

4.1. Einige relevante Aspekte des Urheberrechts 35

4.2. Zitieren in einer Präsentation 38

4.3. Bilder richtig zitieren 40

4.4. Was darf ich aus dem Netz verwenden? 42

5. Einen Vortrag vorbereiten 45

5.1. Die eigenen Ziele sind oft unklar 45

5.2. Auf das Publikum einstellen 46

5.3. Wir unterscheiden zwei Kategorien von Präsentationen 48

6. Die perfekte PowerPoint-Präsentation 59

6.1. PowerPoint anpassen 59

6.2. Illustrationen einfügen 64

6.3. Ein Folienvortrag entsteht 67

6.4. Jetzt kommt Bewegung in die Präsentation 76

6.5. Eine mitreißende Präsentation 85

6.6. Folien speichern und wieder verwenden 88

7. Vor dem Vortrag 90

7.1. Mit dem Übungsvortrag die Sprechzeit abstimmen 90

7.2. Technik ohne Probleme 93

7.3. Die Sitzung vorbereiten 97

7.4. Fremdsprachenprobleme 101

7.5. Lampenfieber 102

8. Auf dem Podium 105

8.1. Der erste und der letzte Eindruck 105

8.2. Haltung und Verhalten 109

8.3. Die Ausdrucksmittel 114

8.4. Alles kann schiefgehen 121

Präsentationen im Medienzeitalter 9

9. Die Diskussion 127

9.1. Keine Angst vor der Diskussion 127

9.2. Fragen beantworten 128

9.3. Eine kleine Typologie der Diskussionsfragen 130

10. Die Leitung einer Fachsitzung 133

10.1. Vorbereitung 133

10.2. Zu Beginn der Sitzung 135

10.3. Während der Sitzung 136

10.4. Die Diskussion leiten 137

11. Literaturverzeichnis 140

Bildnachweis 144

Checklisten, Leitfaden und Grundraster 145

12. Stichwortverzeichnis 146


Professor Berndt Feuerbacher ist hochrangiger Wissenschaftler für Weltraummissionen beim DLR, der deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde, deren Senat er angehört, sowie Präsident der Internationalen Astronautik-Union.
Frühere Projekte führte er am Beschleunigerinstitut DESY durch, bevor er zur Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wechselte. 170 Publikationen belegen seine Tätigkeit.
Parallel zu seiner wissenschaftlichen Laufbahn veröffentlicht er zum Thema des wissenschaftlichen Präsentierens - direkt aus der Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.