Feuser | Der hybride Raum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

Feuser Der hybride Raum

Chinesisch-deutsche Zusammenarbeit in der VR China
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0581-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Chinesisch-deutsche Zusammenarbeit in der VR China

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-0581-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Individuelle Schicksale, subjektive Wahrnehmungen und Interaktionen aus dem bikulturell geprägten Berufsalltag befragter Chinesen und Deutscher verdichten sich in dieser qualitativen Feldstudie zu einem unmittelbaren Einblick in die Problematik interkultureller Zusammenarbeit. Damit wird eine Lücke in der Forschung rund um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit geschlossen.

Dem wissenschaftlichen Experten wie auch dem Berufspraktiker erschließen sich so die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Argumentationsweisen derjenigen, die eigentlich immer im Fokus interkultureller Forschung stehen sollten: der Beteiligten.

Feuser Der hybride Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Teil I: Methodologische Ansätze;11
3.1;1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs;11
3.2;2. Theoretische Zugänge;21
3.2.1;2.1 Habitus und Diskurstheorie;22
3.2.2;2.2 Kommunikationswissenschaft;24
3.2.3;2.3 Xenologie;25
3.2.4;2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie;27
3.2.5;2.5 Interpretative Anthropologie;31
3.2.6;2.6 Erforschung von Arbeit;35
3.2.7;2.7 Wissen, Sinn und Identität;39
3.2.8;2.8 Neue Phänomenologie;44
3.2.9;2.9 Stereotype, Vorurteile und Images;55
3.3;3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge;58
4;Teil II: Methodisches Vorgehen;67
4.1;1. Orte der Erhebung;67
4.1.1;1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort;70
4.1.2;1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich;73
4.2;2. Forschungssituation;75
4.3;3. Annäherung ans Feld;76
4.3.1;3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche;77
4.3.2;3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen;80
4.4;4. Die Interviewten;83
4.4.1;4.1 Deutsche Interviewpartner;84
4.4.2;4.2 Chinesische Interviewpartner;86
4.5;5. Die Interviewsituation;88
4.5.1;5.1 Gespräche mit Deutschen;90
4.5.2;5.2 Gespräche mit Chinesen;93
4.6;6. Sprachlicher Zugang;95
4.7;7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation;98
4.8;8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten;101
5;Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews;103
5.1;1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz;104
5.1.1;1.1 Gründe für den Chinaeinsatz – zwischen Abenteuerlust und Zwang;104
5.1.2;1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz;107
5.1.3;1.3 Die Auswahl des Entsandten;117
5.1.3.1;1.3.1 Kriterien deutscher Befragter;117
5.1.3.2;1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter;123
5.1.4;1.4 Ankunft der Entsandten – erste Schritte;128
5.1.5;1.5 Zusammenfassung;133
5.2;2. Gestaltung des Privaten;135
5.2.1;2.1 Die Wohnsituation der Entsandten;135
5.2.2;2.2 Freizeit;144
5.2.3;2.3 Ausländergemeinschaft;153
5.2.4;2.4 Orte der Begegnung;164
5.2.5;2.5 Freundschaften;170
5.2.6;2.6 Zusammenfassung;176
5.3;3. Zusammenarbeit;180
5.3.1;3.1 Qualifikation;180
5.3.2;3.2 Notwendigkeit von Expatriates;188
5.3.3;3.3 Führen;194
5.3.4;3.4 Arbeitsstile;221
5.3.5;3.5 Unternehmenskultur und Arbeitsatmosphäre;236
5.3.6;3.6 Materielle Anreize oder Selbstverwirklichung: Motive chinesischer Mitarbeiter in einer deutschen Firma zu arbeiten;244
5.3.7;3.7 Fluktuation;246
5.3.8;3.8 Verhandlungen und Verträge;257
5.3.9;3.9 Organisationsstruktur;271
5.3.10;3.10 Zusammenfassung;280
5.4;4. Kommunikation;286
5.4.1;4.1 Informationsaustausch;286
5.4.2;4.2 Sprache;302
5.4.3;4.3 Zusammenfassung;315
6;Teil IV: Der hybride Raum als Chance;317
7;Anhang;325
7.1;Literaturverzeichnis;325
7.2;Statistische Jahrbücher;341
7.3;Internetquellen;341


Feuser, Florian
Florian Feuser (Dr. phil.) ist Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Seine Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Kompetenz, Kollaboration und kulturelle Identität.

Florian Feuser hat die Professur für interkulturelle Kommunikation inne und ist Vizepräsident der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.