Buch, Deutsch, Band 1231, 174 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 178 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: edition suhrkamp
Buch, Deutsch, Band 1231, 174 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 178 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-11231-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Wie kann man die Natur der Künste bestimmen? In welcher Weise läßt sich ihre Geschichte verstehen? Wodurch können die Wissenschaften definiert werden? Womit ist die Aufeinanderfolge wissenschaftlicher Denkweisen zu erklären? Welches sind die Beziehungen zwischen den Wissenschaften und den Künsten? Was ist die Rolle beider in einer freien Gesellschaft? Bei der Beantwortung dieser Fragen geht Paul Feyerabend von der Kunsttheorie Alois Riegls aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Wissenschaft als Kunst. Fortschritt in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Kreativität - Grundlage der Wissenschaften und der Künste oder leeres Gerede?. Ganzheits- und Aggregatauffassungen, illustriert am Beispiel der Kontinuität und der Bewegung. Erkenntnisse zum Überleben. Sind die Wisenschaften Forschungsinstitutionen oder politische Parteien?.