Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 954 g
Ziele, Klimawandel, Politik
Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 954 g
ISBN: 978-3-8252-6297-6
Verlag: UTB GmbH
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene.
Das Handbuch richtet sich an Studierende aller Sozialwissenschaften und an Menschen, die nach Orientierung suchen. Sie werden über die Geschichte, die aktuelle Situation sowie über Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften informiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Prolog
Globale Nachhaltigkeitsrisiken unverändert hoch
Teil A: Begriff Nachhaltigkeit
1 Historische Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
1.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Forstwirtschaft
1.2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
2 Konzepte der Nachhaltigkeit
2.1 Drei-Säulen-Modell, Vorrangmodell und Integrationsmodell
2.2 Ökonomie als Grundlage für Ökologie und Soziales
2.3 Parlamentarische Demokratie oder Nachhaltigkeitsdiktatur?
2.4 Generationengerechtigkeit
2.5 Zielkonflikte und Substituierbarkeit der Kapitalarten
2.6 Effizienz, Konsistenz, Suffizienz
2.7 Effizienz und der Rebound-Effekt
2.7.1 Direkte Rebound-Effekte
2.7.2 Indirekte Rebound-Effekte
2.7.3 Gesamtwirtschaftliche Rebound-Effekte
2.7.4 Rebound-Effekte und Wachstums-Effekte
2.7.5 Ursachen für Rebound-Effekte
2.7.6 Bedeutung der Rebound-Effekte
2.8 Zusammenfassung: Verständnis des Begriffs Nachhaltigkeit in diesem Buch
3 Positive Nachrichten versus Negativität
Teil B: Grundlegende weltweite Vereinbarungen
4 Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030)
4.1 Inhalte der Agenda 2030
4.2 Völkerrechtliche Verbindlichkeit der Agenda 2030
4.3 Maßnahmen sowie Weiterverfolgungs- und Überprüfungsprozesse
4.4 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
4.4.1 Entwicklungsschritte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
4.4.2 Inhalte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021
4.4.3 Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer
5 Klimaschutz-Vereinbarung von Paris im Dezember 2015
5.1 Treibhausgasemissionen
5.2 Inhalte des Übereinkommens von Paris
5.3 Völkerrechtliche Verbindlichkeit des Übereinkommens von Paris
5.4 Kündigung und Wiedereintritt der USA
5.5 Individuelle nationale Ziele
5.6 Lösungen für noch nicht geförderte Reserven fossiler Energien
Teil C: Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit
6 Bevölkerungsentwicklung
7 Realisierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
7.1 Das SDG-Gipfeltreffen und die Global People’s Assembly
7.2 Messung der Zielerreichung
7.3 Halbzeitbilanz der 17 SDGs aus globaler Perspektive
7.3.1 Ökologie: Nachhaltiger Umgang mit der Erde
7.3.2 Soziales: Frieden
7.4 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in der EU-27
7.5 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in Deutschland
8 Erreichung der Klimaziele des Übereinkommens von Paris
8.1 Auswertungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
8.2 Auswertungen des Climate Action Trackers (CAT)
8.3 Verantwortung für die globale Klimaerwärmung
Teil D: Maßnahmen für eine nachhaltigere Welt
9 Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN)
9.1 Die UN als Organisation für die Lösung globaler Probleme
9.2 Umwelt als globale Verantwortung
9.2.1 Die globale Klimaerwärmung
9.2.2 Die globale Biodiversitätskrise
9.2.3 Die globale Verschmutzungskrise
9.3 Unzureichende Resultate der globalen Nachhaltigkeitspolitik
10 Maßnahmen der Europäischen Union (EU)
10.1 Einfluss der EU auf die nationalen Gesetze ihrer Mitgliedstaaten
10.2 Der EU-Green Deal
10.3 Das Europäische Klimagesetz
10.4 Das Gesetzespaket „Fit for 55
10.5 EU-Emissionshandelssysteme
10.6 CO2-Grenzausgleichssystem
10.7 EU-Taxonomie
10.7.1 Grundlagen der EU-Taxonomie
10.7.2 Praxisbeispiel: BMW Group AG 2022 und 2023
10.7.3 Würdigung der EU-Taxonomie
10.8 EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.8.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in der EU
10.8.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in der EU
10.9 Lieferkettengesetz der EU-27
10.10 Entwaldungsfreie Agrarlieferketten
11 Maßnahmen von Deutschland
11.1 Bundes-Klimaschutzgesetz
11.2 Klimaschutzgesetze der Bundesländer
11.3 Nationaler CO2-Emissionshandel
11.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
11.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in Deutschland
11.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in Deutschland
11.5 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
11.6 Tempolimit
11.7 Klimageld
11.8 Klimaaußenpolitik
Epilog: Utopie für das Jahr 2224
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis