Fiedler Controlling von Projekten
7. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-11625-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle
E-Book, Deutsch, 237 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-11625-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value-Analyse.
Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings.
'Controlling von Projekten' ist in kurzer Zeit zu Recht ein 'Klassiker' geworden.'
www.projektmagazin.de, 01/2005
Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling und Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;1 Überblick über das Projektcontrolling;15
4.1;1.1 Projekt und Projektmanagement;15
4.2;Praxisbeispiel;18
4.3;Praxisbeispiel;18
4.4;Praxisbeispiel;19
4.5;1.2 Controlling;22
4.6;1.3 Projektcontrolling;22
4.7;Praxisbeispiel;24
4.8;Praxisbeispiel;28
4.9;Praxisbeispiel;30
4.10;Praxisbeispiel;33
4.11;Praxisbeispiel;35
4.12;Praxisbeispiel;37
4.13;1.4 Erkenntnisse für die Praxis;40
4.14;Das sollten Sie wissen;40
4.15;Literatur;40
5;2 Strategisches Projektcontrolling;42
5.1;2.1 Strategische Projektplanung;42
5.1.1;2.1.1 Überblick;42
5.1.2;Praxisbeispiel;43
5.1.3;2.1.2 Sammlung der Projektideen;45
5.1.4;Praxisbeispiel;45
5.1.5;2.1.3 Grobe Vorselektion;45
5.1.6;2.1.4 Bewertung der Attraktivität;46
5.1.7;Praxisbeispiel;47
5.1.7.1;2.1.4.1 Nutzwertanalyse;47
5.1.7.2;Praxisbeispiel;51
5.1.7.3;2.1.4.2 Portfolios;53
5.1.7.4;Praxisbeispiel;54
5.1.7.5;Praxisbeispiel;56
5.1.7.6;2.1.4.3 Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit;56
5.1.7.7;Praxisbeispiel;63
5.1.7.8;Praxisbeispiel;65
5.1.8;2.1.5 Analyse der Abhängigkeiten;65
5.1.9;2.1.6 Analyse der Ressourcenverfügbarkeit und Projektauswahl;68
5.1.10;Praxisbeispiel;68
5.2;2.2 Strategische Projektkontrolle;69
5.2.1;2.2.1 Überblick;69
5.2.2;2.2.2 Ausprägungen der strategischen Kontrolle;69
5.3;2.3 Projekt-Scorecard;72
5.4;Praxisbeispiel;75
5.5;2.4 Erkenntnisse für die Praxis;76
5.6;Das sollten Sie wissen;76
5.7;Literatur;76
6;3 Operatives Projektcontrolling;78
6.1;3.1 Operative Projektplanung;78
6.1.1;3.1.1 Überblick;78
6.1.2;3.1.2 Projektziele;80
6.1.3;3.1.3 Aufbauorganisation;80
6.1.4;3.1.4 Projektphasen;81
6.1.5;Praxisbeispiel;84
6.1.6;3.1.5 Projektaufgaben und Projektstruktur;85
6.1.7;Praxisbeispiel;88
6.1.8;3.1.6 Projektaufwand;91
6.1.9;Praxisbeispiel;92
6.1.10;Praxisbeispiel;94
6.1.11;3.1.7 Terminplanung;97
6.1.12;Praxisbeispiel;103
6.1.13;3.1.8 Ressourcenplanung;112
6.1.14;Praxisbeispiel;115
6.1.15;Praxisbeispiel;118
6.1.16;3.1.9 Kosten- und Erlösplanung;120
6.1.17;Praxisbeispiel;125
6.1.18;Praxisbeispiel;128
6.1.19;3.1.10 Risikomanagement und -controlling;131
6.1.20;Praxisbeispiel;136
6.1.21;Praxisbeispiel;141
6.1.22;Praxisbeispiel;145
6.2;3.2 Operative Projektkontrolle;147
6.2.1;3.2.1 Überblick;147
6.2.2;Praxisbeispiel;149
6.2.3;3.2.2 Leistungskontrolle;152
6.2.4;3.2.3 Terminkontrolle;159
6.2.5;Praxisbeispiel;163
6.2.6;3.2.4 Kostenkontrolle;166
6.2.7;3.2.5 Kontrolle im agilen Projektmanagement am Beispiel von Scrum;180
6.2.8;3.2.6 Auswertung der Projekterfahrungen;184
6.2.9;3.2.7 Berichtswesen und Dokumentation;187
6.2.10;Praxisbeispiel;195
6.2.10.1;3.2.7.1 Berichtswesen in einem Produktbereich der Robert Bosch GmbH;195
6.2.10.2;3.2.7.2 Berichtswesen der Outokumpu Technology GmbH;201
6.2.10.3;3.2.7.3 Berichtswesen der Zurich Gruppe Deutschland;203
6.2.10.4;3.2.7.4 Fortschrittsbericht der Lufthansa Systems;205
6.2.11;3.2.8 Kennzahlen;205
6.2.12;Praxisbeispiel;207
6.3;3.3 Erkenntnisse für die Praxis;211
6.4;Das sollten Sie wissen;211
6.5;Literatur;214
7;4 IT-Unterstützung;216
7.1;4.1 Projektmanagementsoftware;216
7.1.1;4.1.1 SAP R/3 Modul PS;218
7.1.2;Praxisbeispiel;219
7.1.3;4.1.2 MS Project;221
7.1.4;4.1.3 Einführung einer Projektmanagementsoftware;223
7.1.5;Praxisbeispiel;223
7.2;4.2 Führungsinformationssysteme;225
7.3;4.3 Erkenntnisse für die Praxis;234
7.4;Das sollten Sie wissen;234
7.5;Literatur;234
8;Stichwortverzeichnis;235
Überblick über das Projektcontrolling.- Projekt und Projektmanagement.- Controlling.-Projektcontrolling.- Erkenntnisse für die Praxis.- Literatur für Kapitel 1.- Strategisches Projektcontrolling.- Strategische Projektplanung.- Strategische Projektkontrolle.- Projekt-Scorecard.- Erkenntnisse für die Praxis.- Literatur für Kapitel 2.- Operatives Projektcontrolling.- Operative Projektplanung.- Operative Projektkontrolle.- Erkenntnisse für die Praxis.- Literatur für Kapitel 3.- IT-Unterstützung.- Projektmanagementsoftware.- Führungsinformationssysteme.- Erkenntnisse für die Praxis.- Literatur für Kapitel 4.